Kanzleramtsminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkant͡slɐʔamt͡smiˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Kanzleramtsminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung der Substantive Kanzleramt und Minister mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Kanzleramtsministerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kanzleramtsministerdie Kanzleramtsminister
Genitivdes Kanzleramtsministersder Kanzleramtsminister
Dativdem Kanzleramtsministerden Kanzleramtsministern
Akkusativden Kanzleramtsministerdie Kanzleramtsminister

Beispielsätze (Medien)

  • Die Regierungspressekonferenz wurde außergewöhnlich vom Kanzleramtsminister gemeinsam mit dem Finanzminister abgehalten.

  • Am weitesten wagt sich dabei ausgerechnet Braun vor, der als Kanzleramtsminister lange selbst im Zentrum der Macht saß.

  • Als Kanzleramtsminister flog Schallenberg im August 2019 zum Europäischen Forum Alpbach.

  • Als einstiger Kanzleramtsminister hätte er das wissen müssen.

  • Der Kanzleramtsminister hatte in der Aufnahme behauptet, die von ihm in Wien angetroffenen Migranten hätten alle kein Deutsch gesprochen.

  • Absoluter Favorit für den Posten ist Kanzleramtsminister und Kern-Vertrauter Thomas Drozda.

  • Das muss man sich mal vorstellen, der Mann ist Kanzleramtsminister.

  • An diesem Tag soll Kanzleramtsminister Pofalla vor das Parlamentarische Kontrollgremium und anschließend vor die Presse treten.

  • Frank-Walter Steinmeier hatte als damaliger Kanzleramtsminister die Operation genehmigt, die 2008 endete.

  • Frank Walter Steinmeier war Kanzleramtsminister und damit zuständig für die Geheimdienste.

  • Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) bat die Länderkammer um Unterstützung für anstehende Gesetzesvorhaben.

  • CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla wird als neuer Kanzleramtsminister gehandelt.

  • Auch Kanzleramtsminister Thomas de Maizière ist zuversichtlich.

  • Dabei war vorübergehend auch Steinmeier in Bedrängnis geraten, der zur Zeit des Kurnaz-Falls Kanzleramtsminister war.

  • Natürrlich gab es dies in den Augen von Kanzleramtsminister Schäuble, Justizminister Kinkel (FDP) und anderen nur in der DDR.

  • Er schlug vor, Bahnchef Mehdorn durch Kanzleramtsminister Thomas de Maizi?re (CDU) zu ersetzen.

  • Der damalige Kanzleramtsminister und heutige Außenminister Steinmeier galt nicht als Anhänger einer Embargoaufhebung.

  • Schily war nach eigenen Angaben seit Mai, Steinmeier als früherer Kanzleramtsminister seit Juni 2004 von dem Fall informiert.

  • Kanzleramtsminister soll der bisherige sächsische Innenminister Thomas de Maizière werden.

  • Klar setzte er sich gegen Hans Martin Bury von der SPD durch, der immerhin als Kanzleramtsminister ins Rennen gegangen war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • chancellery minister
    • minister of the chancellery

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kanz­ler­amts­mi­nis­ter be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten R, ers­ten S, ers­ten I und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Kanz­ler­amts­mi­nis­ter lautet: AAEEIIKLMMNNRRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Martha
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Mike
  13. India
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Kanzleramtsminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kanz­ler­amts­mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanzleramtsminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 26.05.2023
  2. fr.de, 08.12.2021
  3. derstandard.at, 17.01.2020
  4. welt.de, 08.05.2019
  5. sn.at, 07.03.2018
  6. derstandard.at, 13.11.2017
  7. finanznachrichten.de, 27.06.2016
  8. feedsportal.com, 27.05.2015
  9. focus.de, 04.10.2014
  10. dradio.de, 14.07.2013
  11. schwaebische.de, 02.11.2012
  12. dewezet.de, 05.01.2010
  13. spiegel.de, 12.10.2009
  14. tagesspiegel.de, 31.05.2008
  15. sueddeutsche.de, 25.05.2007
  16. business-wissen.de, 27.11.2007
  17. welt.de, 22.02.2006
  18. tagesschau.de, 14.12.2005
  19. spiegel.de, 18.10.2005
  20. f-r.de, 18.09.2003
  21. welt.de, 22.07.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995