Minister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miˈnɪstɐ ]

Silbentrennung

Minister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines Ministeriums

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend französisch ministre, eigentlich „Diener (des Staates)“, von dem lateinischen Substantiv minister „Diener, Gehilfe“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ministerdie Minister
Genitivdes Ministersder Minister
Dativdem Ministerden Ministern
Akkusativden Ministerdie Minister

Anderes Wort für Mi­nis­ter (Synonyme)

Regierungsmitglied:
Mitglied einer Regierung
Ressortchef (ugs.):
Chef eines bestimmten Aufgaben- oder Themengebietes (Ressorts)
Ressortleiter (ugs.):
Leiter eines Ressorts

Beispielsätze

  • In der Bundesregierung wirken viele Minister mit.

  • Aufpassen muss man auf Minister, die nichts ohne Geld machen können und auf Minister, die alles nur mit Geld machen wollen.

  • Mein Vater ist Abgeordneter, kein Minister.

  • Der Minister gilt als Zauderer.

  • Erinnerst du dich noch, was dieser Minister vor einem Jahr gesagt hat?

  • Wenn sie nicht mehr im Amt sind, behaupten all diese Minister, sie hätten Unterlagen auf Korruption publik zu machen.

  • Einige Minister ersuchten bei Hofe um Erlaubnis.

  • Der Minister will nicht zurücktreten.

  • Minister, Richter, Bischöfe und andere Würdenträger waren in großer Zahl versammelt.

  • Tom wurde Minister.

  • Tom ist der einzige parteilose Minister.

  • Der Minister spricht sich für eine umfassende und gerechte Lösung dieses Problems aus.

  • Der Minister weigerte sich, von den Journalisten interviewt zu werden.

  • Er war ein sehr beliebter Minister.

  • Verehrter Herr Minister, ich habe Sie nicht erkannt.

  • Der Minister sprach mit Kommandeuren und erörterte mit ihnen aktuelle Fragen.

  • Alle Minister der neuen Regierung kamen per Flugzeug.

  • Der Minister ist zurückgetreten, jedoch nicht aus freien Stücken.

  • Was Richterstuhl und Polizei für den Bürger, muss die öffentliche Meinung für Regenten und ihre Minister werden.

  • Der Minister betonte die Wichtigkeit des Kampfes gegen die organisierte Kriminalität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat sich der Minister dafür entschieden, die Finanzierungsbeteiligung für dieses Transparenzprojekt zu streichen.

  • Aber dass die 500 Millionen Euro „nicht genug sein dürften“ werde vonseiten des Ministers „genauso gesehen“, sagte er.

  • Aber ein Minister muss auch dafür sorgen, dass seine Ankündigungen in der Fläche ankommen.

  • Aber nicht allein das Bevölkerungswachstum sei Grund für den Wohnungsbedarf, erklärte der Minister.

  • Aber für einen Moment zurück zu Minister Pompeo.

  • Adieu sagen nun drei Minister und zwei Ministerinnen, zusammen kommen sie auf mehr als 30 Amtsjahre an der Spitze eines Ressorts.

  • Aber ob es gleich zum Minister reicht?

  • Aber selbst jetzt noch möchte der Minister diesen „Schlüssel“ allein den Behörden überlassen.

  • "Aber wir werden nach Lösungen suchen, um die Verbindung zu komplettieren", erklärte der Minister.

  • Aber sie will dem Minister einen gesetzlich verankerten, unabhängigen Weisungsbeirat für die fachliche Kontrolle an die Seite stellen.

  • Aber der angespannt wirkende Minister mag sich davon nicht beirren lassen.

  • "Dafür müssen die Strukturen professioneller werden", forderte der Minister.

  • Aber auch dies dürfte für den gedemütigten Minister nur ein schwacher Trost sein.

  • "Wir haben nicht ewig Zeit für die Verhandlungen", sagte der Minister der "FTD".

  • Der Fall seines Amtsvorgängers hat Homann gezeigt, wohin es führen kann, wenn ein Ministerialbeamter seinem Minister die Show stiehlt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­nis­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mi­nis­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­nis­ter lautet: EIIMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Minister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um:
oberste Gesundheitsbehörde eines Bundesstaates unter der Leitung eines Ministers
Bun­des­ka­bi­nett:
Gesamtheit der Minister der Bundesregierung einschließlich Bundeskanzler
EU-Mi­nis­ter­rat:
Rat der Minister der Europäischen Union
In­f­ra­struk­tur­mi­nis­ter:
Minister, der für das Verkehrswesen verantwortlich ist
Ka­bi­nett:
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Mi­nis­ter­rat:
Rat der Minister
Miss­bil­li­gungs­an­trag:
Politik: Antrag auf parlamentarische Abstimmung, um das Handeln einzelner Minister zu missbilligen
Miss­trau­ens­an­trag:
Politik: Antrag auf parlamentarische Abstimmung, um einzelnen Ministern oder der Regierung das Vertrauen zu entziehen und gegebenenfalls ihren Rücktritt zu erzwingen
Ta­dels­an­trag:
Politik: Antrag auf parlamentarische Abstimmung, um einzelne Minister oder die Regierung zu tadeln
Volks­kom­mis­sar:
in der Sowjetunion die Bezeichnung für den Minister

Buchtitel

  • Address of a Minister of the Church of England to His Parishioners Robert Morres | ISBN: 978-3-38603-499-9
  • Aus dem Leben des Ministers Freiherrn von Stein Franz Ritter von Haymerle | ISBN: 978-3-38651-118-6
  • Bjarne und der Minister für Sicherheit Mathias Thimm | ISBN: 978-3-34743-136-2
  • Can the Minister of God Also Function as a Minister of Government? Peter Pryce | ISBN: 978-1-77637-642-1
  • Canada's Prime Ministers and the Shaping of a National Identity Raymond B. Blake | ISBN: 978-0-77486-963-8
  • Das ging ja wohl VORBEI, Genosse Minister Herold Jürgen | ISBN: 978-3-94632-461-4
  • India's Finance Ministers A K Bhattacharya | ISBN: 978-0-14346-645-1
  • Leibnizens Briefwechsel mit dem Minister von Bernstorff und andere Leibniz betreffende Briefe Gottfried Wilhelm Leibnitz | ISBN: 978-3-38651-644-0
  • Maigret beim Minister Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-046-8
  • Memoirs of Samuel M. Janney. Late of Lincoln, Loudoun County, VA. A Minister in the Religious Society of Friends Samuel M. Janney | ISBN: 978-3-38543-900-9
  • Memoirs of the Life and Travels of B. Hibbard: Minister of the Gospel Billy Hibbard | ISBN: 978-3-38602-445-7
  • Ministers of Propaganda Scott M Coley | ISBN: 978-0-80288-281-3
  • Mr. Whitman's Reply: Occasioned by the "Protest of Unitarian Ministers Against American Slavery Jason Whitman | ISBN: 978-3-36886-461-3
  • Queen Victoria and her Prime Ministers Anne Somerset | ISBN: 978-0-00810-622-5
  • The Autobiography of a Dissenting Minister William Pitt Scargill | ISBN: 978-3-38604-251-2
  • The Prime Minister of Paradise: The True Story of a Lost American History John Jeremiah Sullivan | ISBN: 978-0-81299-497-1
  • The Prime Minister: an Historical Romance William Henry Giles Kingston | ISBN: 978-3-36887-310-3
  • Weitere Beiträge und Nachträge zu den Papieren des Ministers und Burggrafen von Mariaburg Heinrich Theodor von Schön | ISBN: 978-3-38657-587-4

Film- & Serientitel

  • Der Minister (Film, 1997)
  • Madam Chief Minister (Film, 2021)
  • Make Me Prime Minister (TV-Serie, 2022)
  • Mein Freund, der Minister (Doku, 2000)
  • Minister Gnadenlos (Doku, 2011)
  • Sechs Schüsse auf einen Minister (Fernsehfilm, 1998)
  • The Accidental Prime Minister (Film, 2019)
  • The Ministers – Mein ist die Rache (Film, 2009)
  • The Queen and Her Prime Ministers (Doku, 2012)
  • Yes Minister (TV-Serie, 1980)
  • Yes, Prime Minister (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2437748, 12004814, 11604306, 11378418, 10821912, 10250060, 7955025, 7588155, 6471578, 6451617, 4782476, 4762398, 3541288, 3484024, 3124788, 3124682, 3050466, 3004717 & 2777054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. krankenkassen-direkt.de, 13.09.2023
  3. krone.at, 13.11.2022
  4. focus.de, 24.01.2021
  5. sueddeutsche.de, 10.08.2020
  6. antikrieg.eu, 17.10.2019
  7. focus.de, 07.03.2018
  8. nzz.ch, 27.06.2017
  9. tagesspiegel.de, 18.04.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 02.10.2015
  11. derstandard.at, 17.11.2014
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 14.05.2013
  13. schwaebische.de, 27.08.2012
  14. feeds.rp-online.de, 01.09.2011
  15. otz.de, 15.01.2010
  16. handelsblatt.com, 12.05.2009
  17. handelsblatt.com, 19.01.2008
  18. waz.de, 11.07.2007
  19. welt.de, 22.02.2006
  20. welt.de, 17.11.2005
  21. welt.de, 13.04.2004
  22. welt.de, 05.05.2003
  23. berlinonline.de, 27.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995