Ministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miˈnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ministerin
Mehrzahl:Ministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin eines Ministeriums

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Minister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ministerindie Ministerinnen
Genitivdie Ministerinder Ministerinnen
Dativder Ministerinden Ministerinnen
Akkusativdie Ministerindie Ministerinnen

Beispielsätze

  • Die Ministerin hat in ihrer Rede einen sehr ordentlichen Eindruck gemacht.

  • Die Ministerin musste sich einer Flut von Pressefragen stellen.

  • Sie ist die für Umweltangelegenheiten zuständige Ministerin.

  • Sie ist eine Ministerin.

  • Der Patzer der Ministerin war eine Steilvorlage für die Opposition.

  • Sie wollte Ministerin sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Ministerin Hamburg hatte wiederholt den Einsatz von Pensionären als einen Baustein für mehr Unterricht hervorgehoben.

  • "Alles andere ist ein Wahnsinn", sagte die Ministerin.

  • An dieser Aussage habe sie allerdings „erhebliche Zweifel“, sagte die Ministerin.

  • Als erste Ministerin seit Jahrzehnten, die selbst nie Lehrerin war, stand Gebauer überdies von Beginn an unter besonderer Beobachtung.

  • Aber natürlich müssen jede Ministerin und jeder Minister bei sich die Themen vorantreiben.

  • Adieu sagen nun drei Minister und zwei Ministerinnen, zusammen kommen sie auf mehr als 30 Amtsjahre an der Spitze eines Ressorts.

  • Am Ende des gemeinsamen Rundgangs stellte die Ministerin fest: "Ich finde es vorbildlich, was hier in Weiden entstanden ist."

  • Aber das begreift diese nutzlose Ministerin nicht.

  • Ansonsten aber ist die Ministerin bemüht, die Dramatik des Moments zu dämpfen.

  • Änderungen an der umstrittenen Regelung für Praktikanten, wie sie Kritiker in der Union fordern, schloss die Ministerin aus.

  • Ministerin reagiert auf falsche Bio-Eier "Betrug im großen Stil"

  • Für Ministerin von der Leyen ein Argument mehr im Streit über die Zuschussrente.

  • Ausnahmsweise sprang auch die sonst in Sachen Spanien so kritische Ratingagentur Moody’s der Ministerin jetzt zur Seite.

  • "Da ist kein politischer Druck gewesen", sagte die Ministerin.

  • Das sagt viel über die Ministerin, aber noch mehr über die Kampfeslust der SPD.

  • Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger forderte die Ministerin in der »Welt am Sonntag« auf, für Transparenz zu sorgen.

  • Berlin - Die Ministerin löste Empörung bei Medien und Politik aus: "Was für ein Unsinn!", donnerte das Berliner Boulevardblatt "B.Z."

  • Noch wichtiger aber sei ein präsenter Vater, so die Ministerin.

  • Die niedersächsische Ministerin sprach von einer Gesetzeslücke.

  • Die Ministerin und ihr persönlicher Referent sollen Graber "bearbeitet" haben, seinen Anwalt zu wechseln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mi­nis­te­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S und E mög­lich. Im Plu­ral Mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mi­nis­te­rin lautet: EIIIMNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Ministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin:
Ministerin für das Bildungswesen eines Bundesstaats
In­dus­t­rie­mi­nis­te­rin:
für den Industriesektor zuständige Ministerin
In­f­ra­struk­tur­mi­nis­te­rin:
Ministerin, die für das Verkehrswesen verantwortlich ist
In­te­g­ra­ti­ons­mi­nis­te­rin:
Ministerin, die zuständig ist für die Einbeziehung aller Menschen in der Gesellschaft und der Exklusion entgegenwirken soll
Ver­brau­cher­schutz­mi­nis­te­rin:
Politik: Ministerin, die für den Verbraucherschutz zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11627950, 1521093, 1428454, 1399991 & 1191041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 14.08.2023
  2. wienerzeitung.at, 03.10.2022
  3. mz-web.de, 09.02.2021
  4. ikz-online.de, 19.11.2020
  5. finanznachrichten.de, 07.12.2019
  6. focus.de, 07.03.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.01.2017
  8. sport1.de, 31.05.2016
  9. sz.de, 18.11.2015
  10. n-tv.de, 09.06.2014
  11. n-tv.de, 26.02.2013
  12. schwaebische.de, 18.10.2012
  13. welt.de, 26.01.2011
  14. spiegel.de, 27.09.2010
  15. faz.net, 01.08.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 12.04.2008
  17. spiegel.de, 14.10.2007
  18. aachener-zeitung.de, 29.12.2006
  19. de.news.yahoo.com, 22.10.2005
  20. sueddeutsche.de, 12.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  22. welt.de, 24.09.2002
  23. sz, 13.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (15/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995