Familienministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənmiˌnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Familienministerin
Mehrzahl:Familienministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin eines Familienministeriums

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Familienminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Familienministerindie Familienministerinnen
Genitivdie Familienministerinder Familienministerinnen
Dativder Familienministerinden Familienministerinnen
Akkusativdie Familienministerindie Familienministerinnen

Beispielsätze

Die amtierende Familienministerin traf ihre Amtsvorgängerin bei einer Ausstellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür hat die Familienministerin nun einen Vorschlag gemacht.

  • Der Druck auf Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) wächst.

  • Die Familienministerin sprach sich dabei für einen bundesweit einheitlichen Stufenplan aus.

  • Das Gesetz von Familienministerin Franziska Giffey (SPD) sieht mehr Kontrollmöglichkeiten, aber auch mehr Hilfsangebote vor.

  • Auch Familienministerin Giffey will sich dafür einsetzen.

  • Als Familienministerin tut sie jetzt alles, um die Integration, wie in Neukölln, weiter zu verhindern.

  • Am Abend kam dann Familienministerin Kaya in einem Autokonvoi aus Deutschland nach Rotterdam.

  • Anfang der Woche verhandelt Familienministerin Sophie Karmasin (ÖVP) noch mit ihrer “Spiegelministerin” Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ).

  • Auf der Regierungsbank nimmt nun Christina Kampmann als Familienministerin Platz.

  • Familienministerin Schwesig zeigte sich nach den knapp viereinhalbstündigen Verhandlungen der Partei- und Fraktionschefs erleichtert.

  • Aber das reicht, um Manuela Schwesig als künftige Familienministerin zu sehen.

  • Im Interview erzählt sie, weshalb sie ernsthaftere Rollen spielen will und warum sie Familienministerin Schröder furchtbar findet.

  • Bräuchte es ja nur noch eine Transe als Familienministerin.

  • Familienministerin Schröder plant Initiative "Familienbewusste Arbeitszeiten" / Arbeitgeber sollen mehr Verständnis für flexi - Yahoo!

  • Bisherige Familienministerin von der Leyen übernimmt Bundesarbeitsministerium.

  • Der Gesetzesentwurf stammt von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU).

  • Sind Sie, Herr Kampeter, auch sauer darüber, dass die Familienministerin die Fraktion und die Haushaltspolitiker nicht einbezogen hat?

  • Hamburg - "Die Zeit ist reif dafür", sagte Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

  • Familienministerin Schmidt unterstütze die Idee eines Kinderwahlrechts zwar grundsätzlich, sagte ein Sprecher am Mittwoch in Berlin.

  • Die Familienministerin will aber das freiwillige soziale oder ökologische Jahr ausweiten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 5 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N, drit­ten I, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin lautet: AEEFIIIIILMMNNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Martha
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Mike
  10. India
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Familienministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 31.07.2023
  2. ksta.de, 10.04.2022
  3. presseportal.de, 05.02.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 02.12.2020
  5. n-tv.de, 04.09.2019
  6. focus.de, 26.06.2018
  7. taz.de, 12.03.2017
  8. vol.at, 05.03.2016
  9. feedsportal.com, 01.10.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 26.11.2014
  11. presseportal.de, 04.12.2013
  12. spiegel.de, 09.05.2012
  13. derwesten.de, 30.09.2011
  14. de.news.yahoo.com, 22.07.2010
  15. tagesschau.de, 27.11.2009
  16. golem.de, 13.06.2008
  17. dradio.de, 03.04.2007
  18. spiegel.de, 16.10.2006
  19. welt.de, 25.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  21. Die Zeit (42/2003)
  22. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  23. fr, 13.10.2001
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995