Gesundheitsministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzʊnthaɪ̯t͡smiˌnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesundheitsministerin
Mehrzahl:Gesundheitsministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Leiterin eines Gesundheitsministeriums

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Gesundheitsminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesundheitsministerindie Gesundheitsministerinnen
Genitivdie Gesundheitsministerinder Gesundheitsministerinnen
Dativder Gesundheitsministerinden Gesundheitsministerinnen
Akkusativdie Gesundheitsministerindie Gesundheitsministerinnen

Beispielsätze

  • Die Gesundheitsministerin befürwortet eine Reform der gesetzlichen Krankenversicherung.

  • Die Gesundheitsministerin bestätigte heute, dass ihr Ministerium seit 2002 kontinuierlich gewachsen sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gesundheitsministerin Carolina Darias sagte gestern, inzwischen gehe die Zahl sogar zurück.

  • Das teilte Gesundheitsministerin Daniela Behrens am Dienstag, 22. November 2022, mit.

  • Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) stand in der Coronakrise bereits in der Kritik.

  • Bislang sind 464.000 Schnelltests an 67 Kommunen verteilt worden, wie Gesundheitsministerin Melanie Huml () mitteilte.

  • Auch Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) habe das Vorzeigeprojekt besichtigt, erzählt Franke, und für gut befunden.

  • Die alte und neue Gesundheitsministerin heißt Melanie Huml.

  • Aufgerufen zu dem Protest hat auch Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU).

  • Die ZithaKlinik wird trotz ihrer Spezialisierung ihre Bedeutung als Stadtkrankenhaus behalten“, so Gesundheitsministerin Lydia Mutsch.

  • Gesundheitsministerin Saira Afzal Tarar kündigte am Sonntagabend an, Impfverweigerung werde nicht mehr toleriert.

  • Ärztegewerkschaften fordern den Rücktritt der spanischen Gesundheitsministerin Ana Mato.

  • Beatrice Lorenzin ist als Gesundheitsministerin zurückgetreten.

  • Das Honorarsystem war 2004 noch unter der damaligen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) umgestellt worden.

  • "Besser so etwas, als wenn es den Menschen egal ist", kommentierte Laurette Onckelinx, die frankofone Gesundheitsministerin Belgiens.

  • "Ich freue mich, dass Gesundheitsministerin Steffens Schlupflöcher wie dieses nun schließen will", so Hoppe.

  • Das Erdbeben vom Mittwoch habe womöglich größere Ausmaße als das von Yogyakarta auf Java, sagte Gesundheitsministerin Siti Fadilah Supari.

  • Das könnte dann auch Gesundheitsministerin Ulla Schmidt nehmen, bei der man sich ohnehin frage, "ist die nun zuständig oder ständig zu?"

  • Über die Gesundheitsministerin sagte Söder: "An ihr liegt es.

  • Insofern würden am Montag auch welche dabei sein, sagte der Sprecher von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD).

  • Gesundheitsministerin Schmidt (SPD) ist weiter für die Gleichbehandlung von Privat- und Kassenpatienten.

  • Die Gesundheitsministerin reagierte denn auch gestern skeptisch auf den Vorstoß des SPD-Vorstands.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ge­sund­heits­mi­nis­te­rin be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × E, 3 × N, 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D, zwei­ten S, zwei­ten I, drit­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­sund­heits­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ge­sund­heits­mi­nis­te­rin lautet: DEEEGHIIIIMNNNRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Ingel­heim
  21. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard
  20. Ida
  21. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Mike
  13. India
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo
  20. India
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­sund­heits­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­sund­heits­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Gesundheitsministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sund­heits­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesundheitsministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 444444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 08.02.2023
  2. az-online.de, 23.11.2022
  3. aerzteblatt.de, 24.08.2021
  4. spiegel.de, 06.11.2020
  5. sueddeutsche.de, 01.11.2019
  6. welt.de, 21.03.2018
  7. saarbruecker-zeitung.de, 16.02.2017
  8. finanztreff.de, 06.12.2016
  9. cash.ch, 02.03.2015
  10. spiegel.de, 09.10.2014
  11. derstandard.at, 30.09.2013
  12. welt.de, 02.08.2012
  13. taz.de, 19.02.2011
  14. presseportal.de, 03.08.2010
  15. sueddeutsche.de, 01.10.2009
  16. szon.de, 19.05.2008
  17. brennessel.com, 03.01.2007
  18. spiegel.de, 15.10.2006
  19. frankenpost.de, 25.11.2005
  20. welt.de, 31.08.2004
  21. tagesschau.de, 27.07.2003
  22. berlinonline.de, 28.06.2002
  23. bz, 24.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995