Landwirtschaftsministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantvɪʁtʃaft͡smiˌnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Landwirtschaftsministerin
Mehrzahl:Landwirtschaftsministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin eines Landwirtschaftsministeriums

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Landwirtschaftsminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landwirtschaftsministerindie Landwirtschaftsministerinnen
Genitivdie Landwirtschaftsministerinder Landwirtschaftsministerinnen
Dativder Landwirtschaftsministerinden Landwirtschaftsministerinnen
Akkusativdie Landwirtschaftsministerindie Landwirtschaftsministerinnen

Beispielsätze

Die Landwirtschaftsministerin plant eine Reform der Agrarmarktverordnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch vor einer Woche garantierte Landwirtschaftsministerin Köstinger die Versorgungssicherheit für Österreich.

  • Was den Tierschutz angeht, ist ihm bewusst, hier einen Ausgleich mit der Landwirtschaftsministerin finden zu müssen.

  • Das Gesetz hat Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner nach jahrelanger Diskussion nun fertig.

  • Die Supermärkte machen das jetzt freiwillig, weil die Landwirtschaftsministerin das nicht gebacken bekommen hat!

  • Darauf haben sich Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) verständigt.

  • Der Funke Mediengruppe zufolge will Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner () das Programm an diesem Freitag vorstellen.

  • Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner steht einem solchen Verbot aber ablehnend gegenüber.

  • Landwirtschaftsministerin Monika Kaniber im Presseclub - Stadt Regensburg - idowaSie sind angemeldet.

  • Ich stimme der Landwirtschaftsministerin zu, die gesagt hat, über Ernteausfälle kann man erst entscheiden, wenn die Ernte eingefahren ist.

  • Im Sommer hatte die österreichische Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner gesagt, sie befürworte notfalls einen Abschuss der Tiere.

  • Doch die Forderung der Landwirtschaftsministerin, die Bachen ins Visier zu nehmen, stößt bei den Jägern auf Unverständnis.

  • Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken skizzierte die Förderrichtlinien in Umsetzung der europäischen Haushaltsgesetzgebung.

  • Dagegen kann Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) der Deckelung wenig abgewinnen.

  • Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner will gegen Qualzüchtungen vorgehen.

  • Sichtlich betroffen reagierte Landwirtschaftsministerin Astrid Grotelüschen (CDU) auf die Attacken im Landtag.

  • Das Logo der Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner ist nur ein Hilfsmittel, um eine Lücke der EU-Bürokratie auszugleichen.

  • Landwirtschaftsministerin Renate Künast hatte mit dem traditionellen Rundgang die Messe eröffnet.

  • Als Landwirtschaftsministerin hat sie dort seit 2001 bereits Erfahrung in einem der schwierigsten EU- Bereiche gesammelt.

  • Als Landwirtschaftsministerin Renate Künast auf dem Höhepunkt der BSE-Krise ins Amt gelangte, hatte sie einen ehrgeizigen Plan.

  • Geblutet haben auch Landwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) und Bauminister Manfred Stolpe (SPD).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Land­wirt­schafts­mi­nis­te­rin be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × N, 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 4 × I, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten T, zwei­ten S, zwei­ten I, drit­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Land­wirt­schafts­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Land­wirt­schafts­mi­nis­te­rin lautet: AACDEFHIIIILMNNNRRSSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Mün­chen
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg
  19. Ingel­heim
  20. Salz­wedel
  21. Tü­bin­gen
  22. Essen
  23. Ros­tock
  24. Ingel­heim
  25. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Martha
  17. Ida
  18. Nord­pol
  19. Ida
  20. Samuel
  21. Theo­dor
  22. Emil
  23. Richard
  24. Ida
  25. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Mike
  17. India
  18. Novem­ber
  19. India
  20. Sierra
  21. Tango
  22. Echo
  23. Romeo
  24. India
  25. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  23. ▄ ▄
  24. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Land­wirt­schafts­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Land­wirt­schafts­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Landwirtschaftsministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­wirt­schafts­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landwirtschaftsministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 11.03.2022
  2. bvz.at, 08.03.2022
  3. fr.de, 15.01.2021
  4. n-tv.de, 17.09.2021
  5. goslarsche.de, 02.04.2020
  6. focus.de, 19.06.2020
  7. n-tv.de, 12.08.2019
  8. idowa.de, 22.03.2019
  9. rp-online.de, 04.08.2018
  10. blick.ch, 22.08.2018
  11. rhein-zeitung.de, 01.08.2013
  12. rhein-zeitung.de, 05.12.2013
  13. welt.de, 13.10.2011
  14. express.de, 10.12.2011
  15. neue-oz.de, 18.08.2010
  16. feedsportal.com, 10.08.2009
  17. fr-aktuell.de, 22.01.2005
  18. heute.t-online.de, 05.08.2004
  19. berlinonline.de, 17.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  21. berlinonline.de, 28.12.2003
  22. berlinonline.de, 21.06.2003
  23. berlinonline.de, 17.07.2002
  24. heute.t-online.de, 17.08.2002
  25. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  26. sz, 28.09.2001
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1996