Agrarministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡʁaːɐ̯miˌnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Agrarministerin
Mehrzahl:Agrarministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin eines Agrarministeriums

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Agrarminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agrarministerindie Agrarministerinnen
Genitivdie Agrarministerinder Agrarministerinnen
Dativder Agrarministerinden Agrarministerinnen
Akkusativdie Agrarministerindie Agrarministerinnen

Anderes Wort für Ag­rar­mi­nis­te­rin (Synonyme)

Landwirtschaftsministerin:
Leiterin eines Landwirtschaftsministeriums

Beispielsätze

Die Agrarministerin plant eine Reform der Agrarmarktverordnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über eine Wiederzulassung entscheiden werden dann die Agrarministerinnen und Agrarminister der EU-Staaten.

  • Bei der Anlieferung am Donnerstag (09.30 Uhr) ist Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) dabei.

  • Darauf zielen Gesetzespläne von Agrarministerin Julia Klöckner (CDU), die der Bundestag am Donnerstag (19.20) beschließen soll.

  • Die Fleischindustrie müsse lokaler aufgestellt sein, hat Agrarministerin Otte-Kinast gefordert.

  • So wehren sich die Chefs der Handelsverbände gegen Kritik von Agrarministerin Julia Klöckner.

  • Nach eineinhalb Jahres des Streits ist Agrarministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze der Durchbruch gelungen.

  • Wenn Agrarministerin Julia Klöckner es wirklich ernst meint, muss Deutschland sich jetzt auch für einen globalen Bann des Gifts einsetzen.

  • Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) hat den Waldbesitzern zuvor Hilfe zugesagt: 25 Millionen Euro, verteilt über fünf Jahre.

  • Als Agrarministerin ist Klöckner für die Regulierung der Brauereibranche zuständig – dennoch ist sie „Botschafterin des Bieres“.

  • Von der früheren Agrarministerin war ein erfundenes Zitat veröffentlicht worden.

  • Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) sagte in Berlin: «Es ist eine Riesen-Katastrophe.

  • Agrarministerin Ilse Aigner sagte, sie gehe nicht davon aus, dass das dioxinhaltige Fett versehentlich ins Futter kam.

  • Dazu will Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) neue Maßnahmen in das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch schreiben.

  • Astrid Grotelüschen (CDU) ist seit 100 Tagen Agrarministerin Niedersachsens.

  • Die Agrarministerin möchte den Schulen 2010 "Bildungsbausteine" für die Schwerpunkte Ernährung, Finanzen und Internet anbieten.

  • Anlass ist eine Diskussionsveranstaltung zu dem Thema mit Brandenburgs Agrarministerin Jutta Lieske (SPD).

  • Agrarministerin Ilse Aigner verspricht, den Bauern zu helfen.

  • Den Hinweis auf Datenschutz seitens des Bauernverbandes, aber auch von Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) hält Mann für "Quatsch".

  • Die Belastungen für die deutschen Bauern beliefen sich auf 240 Mio. Euro jährlich, sagte Agrarministerin Ilse Aigner (CSU).

  • Diese wollen Außenminister Joschka Fischer und Agrarministerin Renate Künast für ihre Ressorts einsetzen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ag­rar­mi­nis­te­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × R, 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten R, ers­ten I, S und E mög­lich. Im Plu­ral Ag­rar­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ag­rar­mi­nis­te­rin lautet: AAEGIIIMNNRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ag­rar­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ag­rar­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Agrarministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­rar­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agrarministerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 06.07.2023
  2. sueddeutsche.de, 20.01.2022
  3. boerse-online.de, 06.05.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 08.07.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 20.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 03.09.2019
  7. spiegel.de, 06.12.2019
  8. rp-online.de, 15.12.2018
  9. welt.de, 09.07.2018
  10. derstandard.at, 12.12.2016
  11. dewezet.de, 06.06.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 07.01.2011
  13. abendblatt.de, 02.02.2011
  14. goettinger-tageblatt.de, 04.08.2010
  15. abendblatt.de, 15.01.2010
  16. rbb-online.de, 24.11.2009
  17. taz.de, 28.04.2009
  18. neue-oz.de, 16.06.2009
  19. ftd.de, 20.11.2008
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  21. heute.t-online.de, 03.07.2004
  22. berlinonline.de, 13.02.2004
  23. svz.de, 21.06.2003
  24. tagesschau.de, 06.02.2003
  25. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  26. bz, 24.03.2001
  27. bz, 29.10.2001
  28. sz, 12.11.2001