Finanzministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡smiˌnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzministerin
Mehrzahl:Finanzministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin eines Finanzministeriums

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Finanzminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzministerindie Finanzministerinnen
Genitivdie Finanzministerinder Finanzministerinnen
Dativder Finanzministerinden Finanzministerinnen
Akkusativdie Finanzministerindie Finanzministerinnen

Anderes Wort für Fi­nanz­mi­nis­te­rin (Synonyme)

Bundesfinanzministerin:
Leiterin des Bundesministeriums für Finanzen

Gegenteil von Fi­nanz­mi­nis­te­rin (Antonyme)

Ag­rar­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Agrarministeriums
Ar­beits­mi­nis­te­rin:
Politik: Leiterin eines Arbeitsministeriums
Au­ßen­mi­nis­te­rin:
Politik: Leiterin des Außenministeriums
Bau­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Bauministeriums
Bil­dungs­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Bildungsministeriums
Ener­gie­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Energieministeriums
Europaministerin
Fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Familienministeriums
Fi­sche­rei­mi­nis­te­rin:
Politik: Leiterin eines Fischereiministeriums
Ge­sund­heits­mi­nis­te­rin:
Politik: Leiterin eines Gesundheitsministeriums
In­dus­t­rie­mi­nis­te­rin:
für den Industriesektor zuständige Ministerin
In­nen­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Innenministeriums
Jus­tiz­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Justizministeriums
Kriegsministerin
Kul­tur­mi­nis­te­rin:
Politik: Leiterin eines Kulturministeriums
Kul­tus­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Ministeriums, das für Fragen der Bildung und der Schulpolitik zuständig ist
Land­wirt­schafts­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Landwirtschaftsministeriums
Öl­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Ölministeriums
Post­mi­nis­te­rin:
Politik: Leiterin eines Postministeriums
Pro­pa­gan­da­mi­nis­te­rin:
Leiterin der Behörde eines Staates zur Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Rüstungsministerin
Staatsministerin
Transportministerin
Um­welt­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Umweltministeriums
Ver­brau­cher­schutz­mi­nis­te­rin:
Politik: Ministerin, die für den Verbraucherschutz zuständig ist
Ver­kehrs­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Verkehrsministeriums
Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin:
Politik: weibliches, für die Streitkräfte verantwortliches Regierungsmitglied
Wirt­schafts­mi­nis­te­rin:
Politik: Leiterin eines Wirtschaftsministeriums
Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Wissenschaftsministeriums

Beispielsätze

Maria Fekter war Österreichs erste Finanzministerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi fordert Finanzministerin Karin Keller-Sutter auf, den Auftrag zu stoppen.

  • Das gab Finanzministerin Katrin Lange (SPD) am Dienstag bekannt.

  • Dann wurde sie in ihrer nigerianischen Heimat angefordert, der sie zweimal als Finanzministerin und kurz auch als Außenministerin diente.

  • Bei Finanzministerin Heike Taubert (SPD) holte er im Haushaltsentwurf aber lediglich 183 Millionen Euro heraus.

  • Das Etatwerk von Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) sieht Investitionen in Höhe von 1,26 Milliarden Euro vor.

  • Als Finanzministerin gehört Taubert zu den wichtigsten Kabinettsmitgliedern der seit 2014 regierenden rot-rot-grünen Koalition.

  • Der grünen Finanzministerin Monika Heinold bot Günther schon mal eine "wichtige Rolle im Kabinett" an.

  • Auch fühlt sie sich ihn ihrem Amt als Finanzministerin sichtlich wohl.

  • Als Finanzministerin hat sie mehr verändert als viele ihrer Vorgänger zusammen.

  • Aber als Finanzministerin muss ich die Eigentümerfunktion und den Steuerzahler gleichermaßen im Auge haben.

  • Aber die Finanzministerin hat die Hosen gestrichen voll, dass vor der Wahl noch etwas greifbar wird.

  • Wallner sieht daher - wie Finanzministerin Maria Fekter (ÖVP) - eine mögliche Erhöhung des EU-Budgets skeptisch.

  • Auch Österreichs Finanzministerin Maria Fekter legte dem 62-Jährigen den Rücktritt nahe.

  • Die Finanzministerin hält den Euro nicht für bedroht, der Haushaltsminister sah ihn in "Lebensgefahr".

  • Continental-Chef Karl-Thomas Neumann traf sich in der französischen Hauptstadt mit Finanzministerin Christine Lagarde.

  • Finanzministerin Birgit Diezel fährt nur eine Woche ans Meer, weil man sich dann für die Schuleinführung präpariert.

  • Sigrid Keler ist Finanzministerin der rot-roten Koalition in Mecklenburg-Vorpommern und Mitglied der SPD.

  • Die Finanzministerin hat Streich-Vorschläge über insgesamt 318 Millionen Euro vorgelegt.

  • Die Probleme bei der Feuersozietät hätten in der Beteiligungsverwaltung der Finanzministerin schon länger bekannt gewesen sein müssen.

  • Politisch verantwortlich ist zunächst Finanzministerin Dagmar Ziegler, die das Ressort jedoch erst seit Herbst 2000 leitet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fi­nanz­mi­nis­te­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, Z, zwei­ten I, S und E mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Fi­nanz­mi­nis­te­rin lautet: AEFIIIIMNNNNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fi­nanz­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fi­nanz­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Finanzministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finanzministerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 30.03.2023
  2. prignitzer.de, 01.02.2022
  3. fr.de, 28.02.2021
  4. otz.de, 13.10.2020
  5. n-tv.de, 11.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 03.01.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 09.05.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 11.11.2016
  9. nzz.ch, 29.10.2015
  10. kurier.at, 26.05.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 19.09.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 10.10.2012
  13. nachrichten.at, 18.05.2011
  14. sueddeutsche.de, 20.05.2010
  15. de.reuters.com, 25.03.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 23.07.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2004
  18. berlinonline.de, 22.01.2003
  19. berlinonline.de, 07.11.2002
  20. bz, 19.07.2001
  21. bz, 10.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995