Verteidigungsministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsmiˌnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verteidigungsministerin
Mehrzahl:Verteidigungsministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Politik: weibliches, für die Streitkräfte verantwortliches Regierungsmitglied.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Verteidigungsminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verteidigungsministerindie Verteidigungsministerinnen
Genitivdie Verteidigungsministerinder Verteidigungsministerinnen
Dativder Verteidigungsministerinden Verteidigungsministerinnen
Akkusativdie Verteidigungsministerindie Verteidigungsministerinnen

Beispielsätze

Seit April 2008 ist Carme Chacón Verteidigungsministerin Spaniens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hält Christine Lambrecht als Verteidigungsministerin für ungeeignet.

  • Auch das Verhalten der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) bemängelte Söder auf dem Parteitag.

  • Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU): Die Verteidigungsministerin denkt über persönliche Konsequenzen aus der Krise in Afghanistan nach.

  • Auch sei der Gripen für den von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) angestrebten Umstieg auf ein Ein-Flotten-System geeignet.

  • Das Ergebnis: Den Top-Job bekam die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, die gar nicht zur Wahl gestanden hatte.

  • Aber ob man der jetzigen Verteidigungsministerin dieses Geld in die Hand drücken sollte, bezweifle ich.

  • Am Widerstand der SPD könnte eines der wichtigsten Rüstungsprojekte von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen doch noch scheitern.

  • Angesichts der Lieferverzögerungen verlangte die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen vom Hersteller Airbus Schadenersatz.

  • Auch Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen sah in den Verlusten ihrer CDU keine Ablehnung von Merkels Kurs.

  • Der öffentliche Streit zwischen Verteidigungsministerin und Rüstungsfirma zeigt nun, dass sich diese Beziehungen gerändert haben.

  • Die CSU setzt Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) bei ihren Plänen zur Reform der Rüstungsindustrie enge Grenzen.

  • Ähnlich hatten sich zuvor Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geäußert.

  • Als hätte Verteidigungsministerin von der Leyen zurzeit nicht schon genug Probleme.

  • Die deutsche Verteidigungsministerin von der Leyen besucht deutsche Soldaten in Mazar-i-Sharif.

  • Nun ist sie also Verteidigungsministerin.

  • Die Katalanin Carme Chacón, bislang Verteidigungsministerin, hat ihren Hut bereits in den Ring geworfen.

  • In Spanien etwa war die Verteidigungsministerin vor zwei Jahren schwanger, als sie ihr Amt übernahm.

  • Außenminister Taro Aso müsse der wahrscheinlich gehen und auch die Verteidigungsministerin Koike sei in die Kritik geraten.

  • Auch Verteidigungsministerin Michèle Alliot-Marie steht vor einer Kandidatur. intensive Menschenrechtsdialoge angekündigt.

  • In der Nähe der Privatwohnung der französischen Verteidigungsministerin Michèle Alliot-Marie ist ein Brandsatz entdeckt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • minister of defence
    • secretary of defense
  • Finnisch: puolustusministeri
  • Französisch: ministre de la Défense (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • άμυνα (Ypourgós Ethnikís Ámynas)
    • υπουργός (ypourgós ámynas)
    • άμυνα (ypourgós amýnis) (weiblich)
  • Schwedisch: försvarsminister
  • Türkisch: savunma bakanı

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × I, 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 5 × I, 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten S, drit­ten I, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin lautet: DEEEGGIIIIIMNNNRRSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Essen
  21. Ros­tock
  22. Ingel­heim
  23. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Emil
  21. Richard
  22. Ida
  23. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Mike
  15. India
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Echo
  21. Romeo
  22. India
  23. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Verteidigungsministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigungsministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 06.01.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 30.04.2022
  3. t-online.de, 23.08.2021
  4. kurier.at, 13.09.2020
  5. download.storage.bild.de, 03.09.2019
  6. focus.de, 29.04.2018
  7. shz.de, 22.06.2017
  8. nzz.ch, 05.07.2016
  9. n-tv.de, 14.03.2016
  10. fr-online.de, 18.04.2015
  11. finanznachrichten.de, 03.01.2015
  12. rp-online.de, 14.08.2014
  13. n-tv.de, 08.10.2014
  14. kurier.at, 22.12.2013
  15. welt.de, 23.12.2013
  16. spiegel.de, 21.11.2011
  17. abendblatt.de, 03.11.2010
  18. dw-world.de, 26.08.2007
  19. tagesspiegel.de, 01.12.2006
  20. de.news.yahoo.com, 21.08.2006
  21. spiegel.de, 17.12.2005
  22. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  23. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2003
  25. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  26. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995