Bundesverteidigungsminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbʊndəsfɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsmiˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Bundesverteidigungsminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter des Bundesministeriums der Verteidigung (Bundesverteidigungsministerium).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund, Verteidigung und Minister sowie den Fugenelementen -es und -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesverteidigungsministerdie Bundesverteidigungsminister
Genitivdes Bundesverteidigungsministersder Bundesverteidigungsminister
Dativdem Bundesverteidigungsministerden Bundesverteidigungsministern
Akkusativden Bundesverteidigungsministerdie Bundesverteidigungsminister

Beispielsätze (Medien)

  • Boris Pistorius (SPD) wird neuer Bundesverteidigungsminister (Archivbild).

  • Statt einer Fest- mußte Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU) eine Trauerrede halten.

  • Unter Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) etablierte die Bundeswehr das Projekt »Sporttherapie nach Einsatzschädigung«.

  • Ohne Gegenrede bei nur wenigen Gegenstimmen folgten die tausend Delegierten „ihrem“ Bundesverteidigungsminister.

  • Hollmann betreut die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, ist im Beirat der Bundesärztekammer und Berater des Bundesverteidigungsministers.

  • Internetaktivisten haben die Beratertätigkeit des früheren Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg für die EU kritisiert.

  • Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat gestern das neue Stationierungskonzept der Bundeswehr vorgelegt.

  • Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) sagt vor dem Kundus-Untersuchungsausschuss als Zeuge aus.

  • Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg schickt wegen der unsicheren Lage zusätzliche Soldaten in die afghanische Unruheprovinz Kundus.

  • Bundesverteidigungsminister Jung versicherte: "Es wird keinen Kahlschlag geben.

  • Am selben Tisch saßen auch Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) sowie Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU).

  • Auch Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) hat sich für ein Überprüfen des Gesetzes in Karlsruhe ausgesprochen.

  • Er weilt auf Einladung von Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) bis heute in Berlin.

  • DDP Bundesverteidigungsminister Struck: Sein Ministerium prüft derzeit die zehn Jahre alte "Übergangslösung"

  • Noch im April wird ein mit Februar datierter Brief ranghoher NVA-Offiziere an den Bundesverteidigungsminister bekannt.

  • "Berlin ist eine lebendige Stadt geworden", sagt der frühere Senator und Bundesverteidigungsminister Rupert Scholz.

  • Sobald diese Warnungen konkreter werden, reagieren wir sofort", sagte Bundesverteidigungsminister Peter Struck der "Welt am Sonntag".

  • Das wollen wir Peter Struck fragen, den Bundesverteidigungsminister.

  • "Jeder muss seinen Beitrag leisten", sagte Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping in Brüssel.

  • Die Terroranschläge in den USA haben Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping vor dem Rauswurf gerettet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter be­steht aus 27 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × I, 3 × N, 3 × S, 2 × D, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × M & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 4 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × D, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten S, drit­ten I und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter lautet: BDDEEEEGGIIIIMNNNRRSSSTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar
  19. Salz­wedel
  20. Mün­chen
  21. Ingel­heim
  22. Nürn­berg
  23. Ingel­heim
  24. Salz­wedel
  25. Tü­bin­gen
  26. Essen
  27. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Dora
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav
  19. Samuel
  20. Martha
  21. Ida
  22. Nord­pol
  23. Ida
  24. Samuel
  25. Theo­dor
  26. Emil
  27. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Delta
  14. India
  15. Golf
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf
  19. Sierra
  20. Mike
  21. India
  22. Novem­ber
  23. India
  24. Sierra
  25. Tango
  26. Echo
  27. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄ ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄
  23. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Bundesverteidigungsminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesverteidigungsminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 17.01.2023
  2. jungefreiheit.de, 19.06.2022
  3. nd-aktuell.de, 23.08.2021
  4. jungefreiheit.de, 05.01.2020
  5. motorsport-magazin.com, 18.04.2017
  6. finanznachrichten.de, 23.12.2012
  7. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2011
  8. rnz.de, 22.04.2010
  9. handelsblatt.com, 13.11.2009
  10. jeversches-wochenblatt.de, 23.09.2008
  11. n-tv.de, 27.02.2006
  12. n-tv.de, 14.01.2005
  13. welt.de, 19.07.2005
  14. spiegel.de, 09.04.2004
  15. Neues Deutschland, 01.03.2004
  16. welt.de, 05.08.2003
  17. tagesschau.de, 23.08.2003
  18. Die Zeit (42/2002)
  19. berlinonline.de, 08.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 26.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995