Bundesminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsmiˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Bundesminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines Ministeriums auf Bundesebene.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund, Fugenelement -es und Minister.

Abkürzung

  • BMin

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesministerdie Bundesminister
Genitivdes Bundesministersder Bundesminister
Dativdem Bundesministerden Bundesministern
Akkusativden Bundesministerdie Bundesminister

Beispielsätze (Medien)

  • Bundesminister Polaschek gab einen Überblick über das österreichische Hochschulsystem und dessen autonome Institutionen.

  • An den Beratungen nahm auch Bundesminister Lauterbach teil.

  • Anders als Horst Seehofer 2018 strebe er keinen Wechsel vom Amt des bayerischen Ministerpräsidenten zum Bundesminister an.

  • Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, freut sich sehr über den digitalen Führerschein.

  • Bundesminister Heil habe sich für den hohen Einsatz der Mitarbeitenden der Rentenversicherung in einem Schreiben herzlich bedankt.

  • Am Mittwoch soll Kanzlerin Angela Merkel (CDU) erneut vereidigt werden, danach auch die Bundesminister.

  • Bundesminister Leichtfried bekräftigte, dass dies der Fall sei.

  • Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel hat in der Zeit vom 20.08. bis 26.08.2016 keine öffentlichen Termine.

  • Auch in diesem Jahr hat der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, die Schirmherrschaft übernommen.

  • Bild teilen Welt am Sonntag: Frau Schwesig, normalerweise trifft man Bundesminister in Berlin zum Gespräch.

  • Bundesminister Rösler: "Im heutigen Gespräch wurden spezifische Anliegen der jungen Technologieunternehmen deutlich.

  • Dies hat der Bundesminister der Verteidigung - PSZ I 7 - in seinem Schriftsatz vom 7. November 2011 bezweifelt.

  • An dem Spitzentreffen auf Schloss Meseberg in Brandenburg nehmen auch mehrere Bundesminister teil.

  • Bundesminister gratulieren Lena Meyer-Landrut zum Geburtstag - Yahoo!

  • Das Bundesministergesetz sieht darüber hinaus in Paragraf 9 vor, dass Bundesminister "ihre Entlassung jederzeit verlangen" können.

  • "Und ich gehe davon aus, dass das Wort eines Bundesministers gilt", so Herrmann.

  • Die Laudatio hielt Wolfgang Clement, der frühere Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit.

  • "Die Politik hat da nichts zu suchen", sagte der Bundesminister.

  • Sie lautet so: Joschka Fischer hat in der Visa-Affäre nie einen Grund gesehen, vom Amt des Bundesministers des Auswärtigen zurückzutreten.

  • Die Einnahmen sind nahezu vollständig finanziell garantiert, lautete gestern das Fazit von Bundesminister Manfred Stolpe (SPD).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­mi­nis­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten I und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­mi­nis­ter lautet: BDEEIIMNNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Bundesminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­eid:
der verfassungsmäßige Eid nach Artikel 56 des deutschen Grundgesetzes, den der Bundespräsident, der Bundeskanzler und die Bundesminister bei ihrem Amtsantritt leisten
Bun­des­au­ßen­mi­nis­ter:
Deutschland: Bundesminister für Außenangelegenheiten und Chef des Auswärtigen Amtes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 15.11.2023
  2. faz.net, 09.08.2022
  3. derwesten.de, 10.05.2021
  4. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 30.10.2020
  5. presseportal.de, 26.06.2019
  6. welt.de, 10.03.2018
  7. ots.at, 13.06.2017
  8. alsfelder-allgemeine.de, 18.08.2016
  9. presseportal.de, 16.07.2015
  10. welt.de, 26.01.2014
  11. bmwi.de, 05.06.2013
  12. bverwg.de, 25.01.2012
  13. dw-world.de, 22.06.2011
  14. de.news.yahoo.com, 22.05.2010
  15. taz.de, 09.02.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 18.06.2008
  17. portel.de, 07.11.2007
  18. welt.de, 16.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2005
  20. svz.de, 02.03.2004
  21. welt.de, 17.10.2003
  22. tsp, 19.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995