Bündnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏntnɪs]

Silbentrennung

Bündnis (Mehrzahl:Bündnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bündnisdie Bündnisse
Genitivdes Bündnissesder Bündnisse
Dativdem Bündnis/​Bündnisseden Bündnissen
Akkusativdas Bündnisdie Bündnisse

Anderes Wort für Bünd­nis (Synonyme)

Anbindung:
Befestigung von Tieren oder beweglichen Teilen mit Ketten, Stricke usw.
Verbindung von Verkehrswegen, Gebieten oder Ländern
Bindung:
Anweisung, aufeinanderfolgende Töne ohne akustische Unterbrechung zu spielen
Art der Verkreuzung von Kett- und Schussfäden
Brücke (fig.):
die Verbindung über eine Trennung
festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Liga:
Bündnis, Vereinigung, Zusammenschluss mit ähnlichen Zielen oder Vorstellungen
nach Leistung gestaffelte Wettkampf- oder Spielklasse
Allianz:
Bündnis, (an einen Vertrag gebundener) Zusammenschluss
Föderation:
ein Bundesstaat
ein Bündnis zwischen Staaten
Koalition:
ein Bündnis oder Zusammenschluss mehrerer Organisationen, Staaten oder Parteien zur Durchsetzung bestimmter Ziele
Pakt:
ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen
Schulterschluss:
Zusammenhalten von Gemeinschaften mit gleichen Interessen
Union:
Zusammenschluss von Personen oder Organisationen
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Beispielsätze

  • Vorerst zögern sie noch, das geplante Bündnis einzugehen.

  • Das Bündnis zwischen Tom und Johannes währte nur so lange, bis der gemeinsame Feind besiegt war.

  • Ein Bündnis macht die Schwachen stark.

  • Die Ehe ist das Bündnis zweier Menschen, von denen einer sich niemals an Geburtstage erinnern kann und der andere sie nie vergisst.

  • Und schweigend ward ein Bündnis jetzt beschworen, das, fest gehärtet in des Feuers Glut, bestehen wird in allen Schicksalsproben.

  • Wir stiften keinen neuen Bund, es ist ein uralt Bündnis nur von Väter Zeit, das wir erneuern!

  • Am längsten halten die Bündnisse, deren Partner einander nicht umarmen, sondern auf Tuchfühlung bleiben.

  • Deutschland ging ein Bündnis mit Italien ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als wahrscheinlich gilt ein solches Bündnis jedoch nicht, auch wenn es rechnerisch möglich wäre.

  • Allen voran Manuela Schwesig, die in Mecklenburg-Vorpommern erst mit der CDU regierte - und jetzt ein Bündnis mit der Linken schmiedet.

  • Antifaschistische Selbsthilfe organisieren“ hatten das Bündnis „Solidarity City Bremen“ und andere Gruppen zu dem Protest aufgerufen.

  • Aber geschickt knüpfen sie Bündnisse und Netzwerke, die ihre Macht ausdehnen.

  • Aber nicht durch eine Emanzipation von Amerika, sondern durch eigene Stärke im Bündnis mit den USA.

  • Aber beide dürften ruhig und pragmatisch genug sein, um ein tragfähiges Bündnis zu erreichen.

  • AfD aufhalten: Breite Bündnisse und klare Positionen von Jules El-Khatib und Azad Tarhan (DIE LINKE.

  • Aber auch zweitens: Mehr als Symbolpolitik kriegt dieses Bündnis nicht hin, so lange die SPD am Rockschoß der CDU hängt.

  • Aber Bündnisse und Freundschaft unter Brüdern – das war einmal.

  • Aber erst als Bismarck weg war, wurde gegen deutschland unfaire Propaganda gemacht und waren Bündnisse gegen das Reich möglich.

  • Rechnerisch wäre auch ein rot-rotes Bündnis möglich, was die SPD aber schon vor der Wahl abgelehnt hatte.

  • Am Dienstag hatten sie das NATO-geführte Bündnis aufgefordert, zu ihrer Unterstützung Bodentruppen nach Libyen zu entsenden.

  • Schrift Regionales Bündnis für Arbeit freut sich über 2000 Euro Strahlende Gesichter: Das regionale Bündnis für Arbeit erhält 2000 Euro.

  • Damals gehörte er noch der ostdeutschen Grünen Partei an, die sich mit anderen Bürgerbewegungen zum Bündnis 90 zusammengeschlossen hatte.

  • All diese Bündnisse schlossen führende Landespolitiker aber am Wahlabend vorerst aus.

  • Rechnerisch wäre damit die Fortsetzung der seit 12 Jahren regierenden Großen Koalition sowie ein rot-grünes Bündnis möglich.

  • Dies teilten die Fluggesellschaften nach einer Sitzung des Führungsgremiums des Bündnisses in Paris am Montag mit.

  • Auch die SPD und das Bündnis aus PDS und WASG reklamieren, links zu sein.

  • Das Bündnis betrachtete den Angriff auf die USA damit als Angriff auf alle Mitglieder.

  • Ein Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus rief für heute zu einer Demonstration gegen den Tag der deutschen Einheit auf.

  • Wie Teilnehmer schildern, ging Schröder einzelne Mitglieder des Bündnisses so hart an, dass er sich wundern muss, wenn sie wiederkommen.

  • Die Regierung hat durchaus Interesse an der Fortsetzung des Bündnisses für Arbeit.

  • Abgeordnete von Bündnis 90/ Die Grünen hatten sich vor das Tor gestellt, um gegen den Senat zu demonstrieren.

  • Es gibt derzeit keine Chance für eine schwarz-grüne Bundesregierung ganz unabhängig davon, ob ein solches Bündnis wünschenswert wäre.

  • Organisiert worden war die Demonstration von einem Bündnis linksorientierter Hellersdorfer Jugendlicher sowie der PDS.

  • Das findet auch Tiergartens Jugendstadträtin Elisa Rodé (Bündnis 90/ Die Grünen).

  • Bündnis 90/Die Grünen verzeichneten fast überall Zuwächse - sowohl in den Städten als auch in den Landkreisen.

  • Dies fordert Bündnis 90/Die Grünen in einem Brief an OB Christian Ude.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: савез (savez) (männlich)
  • Englisch:
    • alliance
    • confederation
  • Estnisch: liit
  • Französisch: alliance (weiblich)
  • Georgisch:
    • კოალიცია (k'oalitsia)
    • ალიანსი (aliansi)
  • Kroatisch: savez (männlich)
  • Mazedonisch: сојуз (sojuz) (männlich)
  • Neugriechisch: συμμαχία (symmachía) (weiblich)
  • Niedersorbisch: zwězk (männlich)
  • Obersorbisch: zwjazk (männlich)
  • Polnisch:
    • sojusz (männlich)
    • przymierze (sächlich)
  • Rumänisch: alianță (weiblich)
  • Russisch: союз (männlich)
  • Schwedisch: förbund
  • Serbisch: савез (savez) (männlich)
  • Serbokroatisch: савез (savez) (männlich)
  • Slowakisch: zväzok (männlich)
  • Slowenisch: zveza (sächlich)
  • Spanisch: confederación (weiblich)
  • Tschechisch: svazek (männlich)
  • Türkisch: ittifak
  • Ukrainisch: союз (sojuz) (männlich)
  • Weißrussisch: союз (sojuz) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bünd­nis be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Bünd­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Bünd­nis lautet: BDINNSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bünd­nis (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bünd­nis­se (Plural).

Bündnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bünd­nis kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bünd­nis­treue:
Bereitschaft, die Verpflichtungen eines eingegangenen Bündnisses einzuhalten
Fun­di:
Anhänger mit strikt systemkritischen, antikapitalistischen, pazifistischen … Positionen (häufig innerhalb der deutschen Partei Bündnis 90/Die Grünen)
ko­a­lie­ren:
oftmals auf politische Parteien bezogen: sich verbinden, ein Bündnis bilden
Ko­a­li­ti­ons­wech­sel:
Wechsel einer Koalition durch Auflösung eines alten und Bildung eines neuen Bündnisses
Or­ga­ni­sie­rung:
Eingehen von Bündnissen, Gruppenbildung
Tri­um­vi­rat:
aus drei Personen mit ähnlichen Interessen bestehendes Bündnis
ver­bün­den:
einen Bund, ein Bündnis schließen
Welt­ver­schwö­rung:
weltweit organisiertes Bündnis subversiver Kräfte
Wohl­fahrts­aus­schuss:
informelle Klärungsstelle in der Partei Bündnis 90/Die Grünen in den 1990er-Jahren nach 1994
Zweck­bünd­nis:
Bündnis, dessen Begründung darin besteht, dass die Partner gemeinsam einen bestimmten Zweck verfolgen

Buchtitel

  • Bündnis der Herzen Sibel Daniel | ISBN: 978-2-49670-455-6
  • Das Bündnis der Rosen Marie Lu | ISBN: 978-3-84150-581-1
  • Das letzte Bündnis Tanja Voosen | ISBN: 978-3-40160-657-6
  • Die Welten von Thorgal Kriss de Valnor – Bündnisse Yves Sente, Giulio De Vita | ISBN: 978-3-86869-381-2
  • Südtirol – Opfer für das westliche Bündnis Helmut Golowitsch | ISBN: 978-3-70201-708-8
  • Treue Freunde? Das Bündnis in Europa 1714-1914 Katja Frehland-Wildeboer | ISBN: 978-3-48659-652-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bündnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bündnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5491207, 3555553, 1937117, 1916725, 1823295, 1440396 & 358091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 08.05.2022
  3. presseportal.de, 29.10.2021
  4. weser-kurier.de, 20.02.2020
  5. stern.de, 21.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 19.01.2018
  7. onetz.de, 16.10.2017
  8. diefreiheitsliebe.de, 22.03.2016
  9. taz.de, 13.06.2015
  10. zeit.de, 06.06.2014
  11. einarschlereth.blogspot.se, 26.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 12.04.2012
  13. derwesten.de, 22.04.2011
  14. schwaebische.de, 17.02.2010
  15. rp-online.de, 06.11.2009
  16. on-live.de, 28.01.2008
  17. netzeitung.de, 01.05.2007
  18. handelsblatt.com, 06.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2005
  20. abendblatt.de, 01.04.2004
  21. tagesschau.de, 03.10.2003
  22. sz, 31.01.2002
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995