Union

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uˈni̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Union
Mehrzahl:Unionen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von Personen oder Organisationen.

Begriffsursprung

Entlehnt in der 1. Hälfte des 16. Jahrhundert aus dem kirchenlateinischen unio (für „Einheit“ oder „Vereinigung“), zum lateinischen unus („eins“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Uniondie Unionen
Genitivdie Unionder Unionen
Dativder Unionden Unionen
Akkusativdie Uniondie Unionen

Anderes Wort für Uni­on (Synonyme)

Allianz:
Bündnis, (an einen Vertrag gebundener) Zusammenschluss
Bündnis:
Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Föderation:
ein Bundesstaat
ein Bündnis zwischen Staaten
Koalition:
ein Bündnis oder Zusammenschluss mehrerer Organisationen, Staaten oder Parteien zur Durchsetzung bestimmter Ziele
Pakt:
ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen
Schulterschluss:
Zusammenhalten von Gemeinschaften mit gleichen Interessen
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen
Unionsparteien

Weitere mögliche Alternativen für Uni­on

Bundesstaat:
Politik: ein Staat oder ein Land, das (relativ autonomer) Teil eines größeren Staates ist
Politik: ein Staat, der sich aus mehreren relativ autonomen Teilstaaten zusammensetzt
Genossenschaft:
Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen Personen
Konföderation:
Zusammenschluss selbständiger politischer Gebietseinheiten, vor allem von Staaten
Staatenbund:
Bund zwischen mehreren Staaten
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Sinnverwandte Wörter

Ge­mein­schaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Ge­sell­schaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck

Beispielsätze

  • Die Union der politischen Parteien wurde wieder aufgelöst, nachdem sie sich nicht bewährt hatte.

  • Nach den EU-Verträgen muss die Europäische Union dieses Jahr Corona-Impfstoffe im Wert von fast 9 Milliarden Euro anschaffen.

  • Der Präsident oder die Präsidentin der Europäischen Union wird nicht demokratisch gewählt.

  • Im Jahre 1397 wurde Norwegen in eine Union mit Dänemark aufgenommen, die mehr als vier Jahrhunderte andauerte.

  • Welche Länder gehören zur Europäischen Union?

  • Die Europäische Union hat ein vorläufiges Abkommen verkündet, dem zufolge der Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahre 2030 um 55 % vermindert werden soll.

  • Es tut mir leid, dass Großbritannien aus der Europäischen Union austritt.

  • Es tut mir leid, dass Großbritannien die Europäische Union verlässt.

  • Laut Eurostat, dem Statistische Amt der Europäischen Union, sind fast 30 % der unter 25jährigen Italiener arbeitslos.

  • Was ist für die Euröpäische Union gut?

  • Kanada hat ein Handelsabkommen mit der Europäischen Union unterzeichnet.

  • Ist das ärmste Land der Europäischen Union ärmer als der ärmste Bundesstaat der Vereinigten Staaten?

  • Junckers Politik führt meiner Meinung nach zum Zerfall der Europäischen Union.

  • London votierte dafür, in der Europäischen Union zu bleiben.

  • Ich kann es nicht glauben, dass Großbritannien für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt hat.

  • Die Deutschen zeigen ein enormes Engagement für die Europäische Union und deren Institutionen.

  • Die gegenwärtige Politik der Europäischen Union ist nicht strategisch durchdacht.

  • Die Europäische Union entstand aus dem Wunsche heraus, über die deutsch-französische Feindschaft hinauszuwachsen.

  • Vier Länder blockieren die Integration der Ukraine in die Europäische Union.

  • Toms Meinung ist, dass sowohl Großbritannien als auch die Europäische Union glücklicher wären, wenn sie sich scheiden ließen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich kann nicht stolz darauf sein, in welchem Zustand sich die Europäische Union heute befindet.

  • Ab 1. Februar 2022 gelten die Impfzertifikate jedoch in der Europäischen Union für einen kürzeren Zeitraum.

  • Aber dennoch hat dieses Debakel, von dem sich die Union möglicherweise nie mehr vollständig erholen wird, tiefer gehende Ursachen.

  • Aber einen schnellen und gewaltigen Schub für die Konjunktur entfaltet das von den Spitzen von Union und SPD ausgehandelte wohl nicht.

  • Aber die Frage der Kanzlerkandidatur in der Union könnte sich schon bald stellen.

  • Aber die mit der Migration könnte zu einer Schicksalsfrage für die Europäische Union werden.

  • Aber dann muss sie, wenn sie von der Union Entgegenkommen fordert, jetzt ihrerseits etwas anbieten.

  • Ab dem 13. Dezember müssen Lebensmittelverpackungen in der Europäischen Union mit einer einheitlichen Nährwerttabelle versehen werden.

  • Aber tatsächlich ist die Union im Moment mit so vielen und gravierenden Problemen gleichzeitig konfrontiert wie selten.

  • Während es für Union heute Abend darum geht, den ersten Sieg einzufahren, will Bochum zurück an die Tabellenspitze.

  • Die Grünen-Fraktionschefin Renate Künast hält eine Koalition mit der Union für höchst unwahrscheinlich.

  • »Die Nacht war magisch«, schreibt die Künstlerin selbst über ihren Londoner Gig vom 25. Februar 2012 in der Union Chapel.

  • 2007: UNAMID-Mission von Vereinten Nationen und Afrikanischer Union beginnt mit Überwachung eines Waffenstillstands in Darfur.

  • Sie begann ihre Karriere bei der Jungen Union.

  • Der Anti-Piraten-Einsatz der Europäischen Union am Horn von Afrika läuft unter dem EU-Codenamen "Atalanta".

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Uni­on?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Uni­on be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × I, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Uni­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Uni­on lautet: INNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Uni­on (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Uni­o­nen (Plural).

Union

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

1,5-Grad-Ziel:
im Pariser Klimaschutzabkommen von 194 Staaten und der Europäischen Union vereinbartes Ziel, den menschengemachten globalen Temperaturanstieg (Treibhauseffekt infolge klimaschädlicher Emissionen) auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen; betrachtet wird darin der Zeitraum von 1850 bis 2100
CDU-Po­li­ti­ker:
ein der Christlich Demokratischen Union (CDU) angehörender Politiker
CSU-Po­li­ti­ker:
ein der Christlich-Sozialen Union (CSU) angehörender Politiker
EU-Mi­nis­ter­rat:
Rat der Minister der Europäischen Union
Eu­ro­pä­i­sches Par­la­ment:
eines der Organe der Europäischen Union, dessen Abgeordnete seit 1979 alle fünf Jahre in allgemeinen, freien und geheimen Europawahlen direkt gewählt werden
Eu­ro­pä­i­scher Rat:
Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, das sich im sogenannten EU-Gipfel mindestens zwei Mal pro Jahr trifft
Eu­ro­pä­i­sche Ge­mein­schaft:
1957 als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründete und 1993 in Europäische Gemeinschaft umbenannte supranationale Organisation zur – insbesondere wirtschaftlichen – Integration der Mitgliedstaaten; ab 1993 Bestandteil der Europäischen Union, 2009 aufgelöst und vollständig in der Europäischen Union aufgegangen
Rat der Eu­ro­pä­i­schen Uni­on:
Organ der Europäischen Union, das im politischen System der EU zusammen mit dem Europäischen Parlament die Rechtsetzung der Europäischen Union ausübt
Süd­west­af­ri­ka:
frühere Bezeichnung des Gebiets des heutigen Namibia, zur Zeit der Verwaltung durch die Südafrikanische Union
Uni­o­nist:
Anhänger einer Union

Buchtitel

  • A memoir of the Union, and the agitations for its repeal William Bullen | ISBN: 978-3-38601-055-9
  • A Perfect Union of Contrary Things Sarah Jensen, Maynard James Keenan | ISBN: 978-1-61713-727-3
  • A Political History of the International Union of Socialist Youth 1907¿1917 Patrizia Dogliani | ISBN: 978-3-03120-696-2
  • Baby's First Rugby Union Book Jacques Garin | ISBN: 978-1-92324-601-0
  • China and the Soviet Union Aitchen K. Wu | ISBN: 978-1-03237-306-5
  • Chorus of the Union Edward Robert McClelland | ISBN: 978-1-63936-637-8
  • Das politische Denken der Europäischen Union Ludger Kühnhardt | ISBN: 978-3-82525-894-8
  • Der Einfluss deutscher Länder in der Europäischen Union Flora Holder | ISBN: 978-3-63904-168-2
  • Die Europäische Union Berthold Rittberger | ISBN: 978-3-40677-507-9
  • Die Europäische Union für Dummies Olaf Leiße | ISBN: 978-3-52771-376-9
  • Domestic Service in the Soviet Union Alissa Klots | ISBN: 978-1-00946-720-9
  • Fractured Union Michael Kenny | ISBN: 978-0-19778-838-7
  • Geschichte der Union der ruthenischen Kirche mit Rom von den aeltesten Zeiten bis auf die Gegenwart I¿Ulii¿an () Pelesh | ISBN: 978-3-38656-459-5
  • Insurance Market Integration in the European Union Marzanna Barbara Lament, Slawomir Ireneusz Bukowski | ISBN: 978-1-03213-120-7
  • Labour Mobility in the European Union as an Example of the Transnationalization of Employment Torben Krings | ISBN: 978-3-65843-976-7

Film- & Serientitel

  • 1. FC Union Berlin vs RB Leipzig (Film, 2021)
  • Act of Union (Kurzfilm, 2014)
  • Calamari Union (Film, 1985)
  • Endspiel um Europa? Die Europäische Union am Scheideweg (Doku, 2024)
  • Gabrielle Union: My Journey to 50 (Minidoku, 2023)
  • Goodbye Soviet Union (Film, 2020)
  • Obama: In Pursuit of a More Perfect Union (Dokuserie, 2021)
  • RB Leipzig vs 1. FC Union Berlin (Film, 2021)
  • State of the Union (TV-Serie, 2019)
  • State of the Union with John King (TV-Serie, 2009)
  • The Art of Overachieving: Union Berlin's rise to Europe (Doku, 2022)
  • The Union (Film, 2024)
  • Union fürs Leben (Doku, 2014)
  • Union – Die Besten aller Tage (Doku, 2024)
  • Weihnachtssingen an der Alten Försterei – Besinnlich ins Fest mit dem 1. FC Union (TV-Serie, 2016)
  • Western Union (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Union. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Union. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11929286, 11747650, 10650984, 10616364, 10094834, 9332234, 9332230, 9006930, 7870840, 5880064, 5590136, 5235404, 5234076, 5233156, 4918870, 4908066, 4884024, 4222564 & 3430094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. budapester.hu, 25.02.2023
  4. tz.de, 31.01.2022
  5. faz.net, 16.11.2021
  6. n-tv.de, 04.06.2020
  7. spiegel.de, 08.10.2019
  8. landeszeitung.de, 28.06.2018
  9. finanztreff.de, 20.10.2017
  10. morgenpost.de, 30.11.2016
  11. finanznachrichten.de, 11.11.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.08.2014
  13. focus.de, 23.09.2013
  14. westfalen-blatt.de, 11.12.2012
  15. morgenweb.de, 09.07.2011
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.02.2010
  17. feeds.rp-online.de, 29.01.2009
  18. umts-report.de, 12.02.2008
  19. spiegel.de, 01.12.2007
  20. welt.de, 16.06.2006
  21. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  22. berlinonline.de, 24.09.2004
  23. berlinonline.de, 16.07.2003
  24. berlinonline.de, 22.08.2002
  25. bz, 13.12.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995