Sowjetunion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɔˈvjɛtʔuˌni̯oːn ]

Silbentrennung

Sowjetunion

Definition bzw. Bedeutung

Historisch (1922–1991): kommunistisch regierte Staatenunion in Osteuropa und Nordasien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sowjet (= Rat) und Union.

Abkürzungen

  • SU
  • URS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sowjetunion
Genitivdie Sowjetunion
Dativder Sowjetunion
Akkusativdie Sowjetunion

Anderes Wort für So­w­jet­uni­on (Synonyme)

Reich des Bösen (abwertend, historisch)
SSSR (Abkürzung)
SU (Abkürzung, DDR)
UdSSR (Abkürzung):
historisch (1922–1991): Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (amtlich)

Beispielsätze

  • Deutschland und die Sowjetunion überfielen Polen im Jahr 1939.

  • Das Zeitalter der Raumfahrt begann 1957, als die Sowjetunion Sputnik 1, der Welt ersten künstlichen Satelliten, startete.

  • Die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion haben Raumstationen auf eine Umlaufbahn um die Erde geschickt.

  • Im Oktober 1957 brachte die Sowjetunion den ersten von Menschenhand gebauten Satelliten (Sputnik auf Russisch) in die Umlaufbahn.

  • Juri trat 1955 der Luftwaffe der Sowjetunion bei.

  • Dass zur Zeit der Sowjetunion alle wie eine große Familie zusammengehalten hätten, hört man oft.

  • Maria war eine der erfolgreichsten Spioninnen der Sowjetunion.

  • Zwischen 1971 und 1982 hat die Sowjetunion insgesamt sieben Raumstationen ins Weltall befördert.

  • 1961 wurde Juri Gagarin, von der Sowjetunion an Bord der Wostok 1 emporgeschossen, zum ersten Menschen, der ein Raumschiff steuerte.

  • Im Jahre 1990 brach die Sowjetunion zusammen.

  • Ich bin mir nicht sicher, dass Damian ein Russe ist, er kommt doch aus einem Mitgliedstaat der ehemaligen Sowjetunion.

  • Mit derartig absurden Erfindungen versuchen sie, die Bevölkerung ihrer Länder von der Idee eines Präventivkrieges gegen die Sowjetunion zu überzeugen.

  • Die Sowjetunion startete Sputnik I im Jahre 1957.

  • Wir lebten einst in der Sowjetunion.

  • Im Jahre 1991 machte der Warenaustausch mit der Sowjetunion sieben Zehntel des kubanischen Außenhandels aus.

  • Ich wurde noch in der Sowjetunion geboren.

  • Wie gelang es der Sowjetunion, eine Atombombe zu bauen?

  • Ich wurde in der Sowjetunion geboren.

  • Zur Zeit der Sowjetunion gab es zwei große Zeitungen, die „Prawda“ und die „Iswestija“.

  • Die Sowjetunion und ihre Verbündeten verweigerten Hilfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 22. Juni 1941 überfiel Nazi-Deutschland die Sowjetunion und belog seine Bevölkerung über die wahren Gründe.

  • Aber sie vermutet, dass Russlands Präsident Putin andere Ziele verfolgt: Er will wieder eine Sowjetunion und Zar sein.

  • Amins Herrschaft fand ein Ende, als zu Weihnachten 1979 die Sowjetunion in Afghanistan militärisch intervenierte.

  • Aber das war kein Grund, alle Angebote der Sowjetunion auszuschlagen.

  • Aber auch die Sowjetunion hat nicht mehr geholfen.

  • Als sie selbst einst aus der Sowjetunion kam, war in ihrem damaligen Pass beim Stichwort Nationalität „deutsch“ angegeben.

  • Als führendes Mitglied der SED war er stets nahe am Kreml und verfolgte die Geschichte zunächst der Sowjetunion und später von Russland.

  • Am 22. Juni jährt sich der Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion zum 75. Male.

  • Als Folge wurden weite Teile der Sowjetunion und von Staaten im Ausland verseucht.

  • Am 24. August wird in der Ukraine an die Unabhängigkeit von der Sowjetunion erinnert.

  • Als 1986 der Ölpreis auf 10 Dollar stürzte und dort verharrte, war das der Anfang vom Ende der mächtigen Sowjetunion.

  • Über die Atomkraftnutzung der Sowjetunion kann man vieles sagen, eines indes war sie ganz bestimmt: staatlich.

  • 1953 - Die wegen Atomspionage für die Sowjetunion zum Tode verurteilten Julius und Ethel Rosenberg werden in den USA hingerichtet.

  • Die Verluste der Sowjetunion an Menschen im Zweiten Weltkrieg werden auf rund 26,6 Millionen geschätzt.

  • Damit korrigieren wir die häufig formulierte Auffassung, erst der deutsche Überfall auf die Sowjetunion hätte den Krieg so brutal gemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • Ostblock, Osteuropa, Sozialismus, sozialistisch, Russland, Sowjetrussland, Sowjetrepublik, Unionsrepublik, Sowjetukraine

Übersetzungen

  • Arabisch: اتحاد سوفييتي
  • Bengalisch: সোভিয়েত ইউনিয়ন
  • Chinesisch:
    • 蘇聯 (sū lián)
    • 苏联 (sū lián)
  • Dänisch: Sovjetunionen
  • Englisch: Soviet Union
  • Esperanto: Sovetunio
  • Finnisch: Neuvostoliitto
  • Französisch: Union soviétique (weiblich)
  • Georgisch: საბჭოთა კავშირი (sabch'ota k'avshiri)
  • Isländisch: Sovétríkin
  • Italienisch: Unione Sovietica (weiblich)
  • Kurmandschi: Yekîtiya Sovyetê (weiblich)
  • Neugriechisch: Σοβιετική Ένωση (Sovietikí Énosi) (weiblich)
  • Norwegisch: Sovjetunionen
  • Polnisch:
    • Związek Radziecki (männlich)
    • Związek Sowiecki (männlich)
    • ZSRR (männlich)
  • Russisch: Советский Союз (männlich)
  • Schwedisch: Sovjetunionen
  • Spanisch: Unión Soviética (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • Liên bang các nước Cộng hòa Xã hội Chủ nghĩa Xô viết
    • Liên Xô
  • Walisisch: Undeb Sofietaidd

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­w­jet­uni­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × J, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, W, T und I mög­lich.

Das Alphagramm von So­w­jet­uni­on lautet: EIJNNOOSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Jena
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Julius
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Sowjetunion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­w­jet­uni­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kal­ter Krieg:
welthistorischer Gegensatz, den die beiden Supermächte USA und Sowjetunion zwischen 1945 und 1990 mit allen verfügbaren Mitteln, aber unterhalb der Schwelle eines offenen Krieges anführten und austrugen
Kol­cho­se:
zu Zeiten der Sowjetunion bestehende landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, deren Mitglieder formal die gemeinsamen Eigentümer der Produktionsmittel waren, während der bewirtschaftete Boden dem Staat gehörte
Kos­mo­naut:
Weltraumfahrer (aus Russland bzw. aus der ehemaligen Sowjetunion und/oder dem ehemaligen Ostblock), der an einem (russischen bzw. sowjetischen) Raumflug teilnimmt
Ost­block:
Bezeichnung für die mit der ehemaligen Sowjetunion verbündeten und von ihr dominierten Länder, vor allem in Mittel- und Osteuropa
Ost­mi­nis­te­ri­um:
Behörde, die für die Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion zuständig war
Rus­se:
Bürger der Sowjetunion
Sow­jet­be­hör­de:
Behörde der Sowjetunion
Tau­wet­ter­pe­ri­o­de:
Zeitraum zwischen 1953 und 1964, in der die Sowjetunion und andere Staaten des Ostblocks ihren Bürgern mehr Freiheitsrechte zugestehen
Ukas:
Erlass des (russischen) Zaren bzw. allgemeiner Obrigkeiten in Russland und der Sowjetunion
Volks­kom­mis­sar:
in der Sowjetunion die Bezeichnung für den Minister

Buchtitel

  • Geschichte der Sowjetunion Susanne Schattenberg | ISBN: 978-3-40678-518-4
  • Geschichte der Sowjetunion 1917-1991 Manfred Hildermeier | ISBN: 978-3-40679-397-4
  • Kleine Geschichte der Sowjetunion Helmut Altrichter | ISBN: 978-3-40679-328-8
  • Transportflugzeuge aus der Sowjetunion Michael Normann | ISBN: 978-3-61304-532-3
  • Uran für die Sowjetunion Frantisek Sedivy | ISBN: 978-3-37404-033-9

Film- & Serientitel

  • Abschuss über der Sowjetunion (Doku, 2004)
  • Das Erbe einer Weltmacht: Geopolitik auf den Trümmern der Sowjetunion (Doku, 2021)
  • Das Letzte Jahr der Sowjetunion (Dokuserie, 1992)
  • Die letzten Helden der Sowjetunion (Doku, 1992)
  • Die letzten Tage der Sowjetunion (Film, 1992)
  • Good Bye, Sowjetunion! (Doku, 2021)
  • Menschenlabor Sowjetunion (Doku, 2009)
  • Was wurde aus der Sowjetunion? (Doku, 2016)
  • Weißer Oktober: Zu den Berggipfeln der ehemaligen Sowjetunion (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sowjetunion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sowjetunion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427614, 11041015, 10547725, 10472074, 10235577, 9602222, 9265136, 8264084, 7985134, 7667962, 7109395, 6129611, 5175561, 4845410, 4843696, 3088582, 2506668, 2430811, 2037425 & 1912938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 21.06.2023
  2. brf.be, 24.02.2022
  3. neues-deutschland.de, 26.04.2021
  4. de.sputniknews.com, 05.11.2020
  5. de.sputniknews.com, 06.09.2019
  6. wz.de, 01.06.2018
  7. lvz.de, 13.03.2017
  8. das-blaettchen.de, 17.06.2016
  9. de.sputniknews.com, 30.04.2015
  10. finanznachrichten.de, 24.08.2014
  11. welt.de, 15.02.2013
  12. faz.net, 29.03.2012
  13. morgenweb.de, 19.06.2011
  14. de.rian.ru, 26.03.2010
  15. dw-world.de, 27.05.2009
  16. aller-zeitung.de, 21.08.2008
  17. de.rian.ru, 17.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 26.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  20. Die Zeit (39/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  22. daily, 06.03.2002
  23. jw, 21.09.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995