Wirtschaftsunion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sʔunˌi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsunion
Mehrzahl:Wirtschaftsunionen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Ländern, die einen gemeinsamen Wirtschaftsraum bilden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Union sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsuniondie Wirtschaftsunionen
Genitivdie Wirtschaftsunionder Wirtschaftsunionen
Dativder Wirtschaftsunionden Wirtschaftsunionen
Akkusativdie Wirtschaftsuniondie Wirtschaftsunionen

Sinnverwandte Wörter

Wirt­schafts­ge­mein­schaft:
Gruppe von Personen, die ökonomisch interagieren
Staatengruppe mit gemeinschaftlicher Wirtschaftspolitik

Beispielsätze (Medien)

  • Die Entscheidung der Basis hatte neben der Jungen Union auch die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) gefordert.

  • Die Eurasische Wirtschaftsunion besteht derzeit aus Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Russland.

  • Das geht nicht", sagte der Chef der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.

  • Dabei wurde berücksichtigt, dass drei Mitgliedsstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion SOZ-Mitglieder sind.

  • Drei neue iPhones für 2019 finden sich in einem offiziellen Datenbankeintrag der Eurasischen Wirtschaftsunion.

  • Auch in der Eurasischen Wirtschaftsunion findet die Integration der Statistik der Teilnehmerländer statt.

  • In Seoul fanden kürzlich Verhandlungen zur Schaffung der Freihandelszone mit der Eurasischen Wirtschaftsunion statt.

  • MINSK, 18. Mai (BelTA) – Ecuador will ein umfassendes Kooperationsabkommen mit der Eurasischen Wirtschaftsunion unterzeichnen.

  • Die Staaten der Eurasischen Wirtschaftsunion sind geografisch gesehen eine Brücke zwischen West und Ost.

  • Konrad Adenauer, Jean Monet und Robert Schuman schufen eine Wirtschaftsunion und Wertegemeinschaft, um den europäischen Frieden zu sichern.

  • MINSK, 29. November (BelTA) – In der Eurasischen Wirtschaftsunion muss man eigene transnationale Unternehmen gründen.

  • Die Wirtschaftsunion im eurasischen Raum liegt auch im Interesse der EU.

  • Angesichts der aktuellen Situation rückt der demokratische Aufbau des Modells der Eurasischen Wirtschaftsunion zunehmend in den Vordergrund.

  • Die Eurasische Wirtschaftsunion – Welches Potenzial steht dahinter?

  • Die Mitglieder des Währungsraums sollten in einer "echten Wirtschaftsunion" Beschlüsse fassen und über einheitliche Institutionen umsetzen.

  • Ziel ist eine bereits vereinbarte Eurasische Wirtschaftsunion, die ab Januar 2015 gelten soll.

  • Im Juni 2013 erhielt Micell die CE-Zulassung (Conformite Europeenne) der europäischen Wirtschaftsunion für das MiStent SES.

  • Wie Jean Monnet dachte auch der Oggersheimer, dass die politische Einigung zwangsläufig der Wirtschaftsunion folge werde.

  • Die Risiken sind gestiegen, ein Konzept zur Umsetzung der notwendigen Wirtschaftsunion steht noch aus.

  • Warum forderte er dies nicht bereits bei der überstürzten Einführung des Währungsraumes ohne ebendiese Fiskal- und Wirtschaftsunion.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­uni­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­uni­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­uni­on lautet: ACFHIINNORSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wirt­schafts­uni­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wirt­schafts­uni­o­nen (Plural).

Wirtschaftsunion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­uni­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsunion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 16.06.2022
  2. extremnews.com, 23.06.2021
  3. n-tv.de, 21.04.2020
  4. deu.belta.by, 13.06.2019
  5. gamestar.de, 26.05.2019
  6. deu.belta.by, 21.08.2018
  7. deu.belta.by, 21.05.2018
  8. deu.belta.by, 18.05.2018
  9. deu.belta.by, 19.10.2017
  10. tagesschau.de, 16.10.2017
  11. deu.belta.by, 29.11.2017
  12. de.sputniknews.com, 20.08.2016
  13. de.sputniknews.com, 29.06.2015
  14. rtdeutsch.com, 18.10.2015
  15. cash.ch, 25.01.2015
  16. handelsblatt.com, 15.09.2014
  17. presseportal.de, 28.10.2013
  18. feedsportal.com, 03.10.2012
  19. focus.de, 28.10.2011
  20. focus.de, 29.11.2011
  21. faz.net, 12.07.2005
  22. lvz.de, 17.04.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1996