Wirtschaftsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsraum
Mehrzahl:Wirtschaftsräume

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wirtschaft und Raum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftsraumdie Wirtschaftsräume
Genitivdes Wirtschaftsraumes/​Wirtschaftsraumsder Wirtschaftsräume
Dativdem Wirtschaftsraum/​Wirtschaftsraumeden Wirtschaftsräumen
Akkusativden Wirtschaftsraumdie Wirtschaftsräume

Anderes Wort für Wirt­schafts­raum (Synonyme)

Arbeitsraum:
Raum, in dem gearbeitet wird
Ökonomie:
die Struktur der Wirtschaft eines Gebietes
österreichisch, ansonsten veraltet: ein Landwirtschaftsbetrieb
Volkswirtschaft:
die Gesamtwirtschaft eines Staats oder Staatenbunds
kein Plural, kurz für: Volkswirtschaftslehre
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtschaftsgebiet
Wirtschaftsregion:
Region, in der Unternehmen oder ganze Regionen wirtschaftlich agieren

Sinnverwandte Wörter

Frei­han­dels­zo­ne:
mehrere Staaten umfassendes Gebiet, in dem Freihandel vereinbart ist
Wirt­schafts­ge­bäu­de:
Gebäude in einem Anwesen, das nicht zum Bewohnen, sondern für Zwecke des Wirtschaftens gedacht ist

Beispielsätze

  • Heute säubern wir den Wirtschaftsraum.

  • Die Europäische Union ist der stärkste Wirtschaftsraum der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der HSC Fund investiert in Geschäfts- und Gewerbeliegenschaften in den wichtigsten Wirtschaftsräumen der Schweiz.

  • Auf diese Weise sterben im Europäischen Wirtschaftsraum jährlich 35.000 Menschen.

  • Der Wirtschaftsraum könnte die Corona-Krise aber meistern, sagen Experten.

  • Dabei wurden für beide Wirtschaftsräume durch London messbare wirtschaftliche Schäden, aber auch Reputationsschäden generiert.

  • Wie sehen die Grünen in Hamburg – dem stärksten Wirtschaftsraum in Deutschland – das Thema Wachstum?

  • Unabsehbare Folgen für die Versorgung der Wirtschaftsräume und damit für die globale politische Stabilität wären die Folge.

  • BELGRAD - Die Westbalkan-Staaten sollen nach Vorstellungen der Europäischen Union rasch einen gemeinsamen Wirtschaftsraum gründen.

  • Als gemeinsamer Wirtschaftsraum hat sich die EU bewährt, wenn man die Landwirtschaft ausnimmt.

  • Alle Angebote anzeigen Die Fakten zum grössten Wirtschaftsraum aller Zeiten Erleben wir das Ende der Demokratie?

  • Es zeigt sich aber auch, dass die bedeutenden Wirtschaftsräume trotz ihrer Heterogenität mit dieser Herausforderung zu kämpfen haben.

  • Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum mit den USA, rührt EU-Kommissionspräsident Barroso die Werbetrommel.

  • Ihre Vorteile zogen die Volkswirtschaften der Mitglieder vielmehr aus dem ungehinderten Wettbewerb im gemeinsamen Wirtschaftsraum.

  • Aufgrund des gemeinsamen Wirtschaftsraums haben plötzlich alle Staaten Schulden.

  • Der Brasilianische Real sei dagegen in einem zu kleinen Wirtschaftsraum verbreitet, als dass es für ihn zur Reservewährung reichen würde.

  • Der Vorstand wiederholte, dass es keine Zeichen einer Wirtschaftsabschwächung in diesen Wirtschaftsräumen gebe.

  • Die Handelsdichte im Wirtschaftsraum Ulm/Neu-Ulm/Senden ist bereits jetzt fast doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt.

  • Außerdem soll die wesentliche Geschäftstätigkeit auf den Wirtschaftsraum beschränkt werden, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat.

  • Und Europa als großer Wirtschaftsraum ist besser gegen Lohn- und Preisdumping gewappnet, als ein kleiner Nationalstaat.

  • Er gilt bis heute für Arbeitnehmer aus allen Staaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes.

  • In der Zwischenzeit wolle er an der Harmonisierung des getrennten Wirtschaftsraumes weiterarbeiten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: dynamischer/​einheitlicher/​prosperierender/​wettbewerbsfähiger Wirtschaftsraum: mit Verb: einem Wirtschaftsraum angehören/​beitreten, einen Wirtschaftsraum bilden/​schaffen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wirt­schafts­raum be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­raum lautet: AACFHIMRRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wirt­schafts­raum (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wirt­schafts­räu­me (Plural).

Wirtschaftsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­nen­markt:
Wirtschaftsraum mit bestimmten geographischer Grenzen, in dem Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer frei verkehren können
EU-Bin­nen­markt:
Wirtschaftsraum mit den Grenzen der Europäischen Union, in dem Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer frei verkehren können
EWR-EFTA-Staat:
EFTA-Staat, der zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehört (also Island, Liechtenstein oder Norwegen, aber nicht die Schweiz)
EWR-weit:
das ganze Gebiet des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) umfassend, im gesamten Gebiet des EWR, überall im EWR
Welt­han­del:
Gesamtheit der Handelsprozesse zwischen den Wirtschaftsräumen der Erde
Wirt­schafts­uni­on:
Gruppe von Ländern, die einen gemeinsamen Wirtschaftsraum bilden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftsraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1347744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 01.03.2023
  2. ikz-online.de, 17.11.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 02.01.2021
  4. goldseiten.de, 12.10.2020
  5. welt.de, 15.12.2019
  6. goldseiten.de, 11.07.2018
  7. finanztreff.de, 06.06.2017
  8. spiegel.de, 26.06.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 06.06.2015
  10. goldseiten.de, 11.12.2014
  11. handelsblatt.com, 13.04.2013
  12. faz.net, 17.07.2012
  13. derstandard.at, 21.02.2011
  14. finanzen.net, 08.06.2010
  15. godmode-trader.de, 13.06.2008
  16. szon.de, 27.10.2007
  17. sat1.de, 15.07.2006
  18. rtl.de, 18.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  21. welt.de, 28.10.2002
  22. sz, 04.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995