Verkehrsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsraum
Mehrzahl:Verkehrsräume

Definition bzw. Bedeutung

Gelände, in dem sich die Verkehrsteilnehmer bewegen (können).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Raum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkehrsraumdie Verkehrsräume
Genitivdes Verkehrsraumes/​Verkehrsraumsder Verkehrsräume
Dativdem Verkehrsraum/​Verkehrsraumeden Verkehrsräumen
Akkusativden Verkehrsraumdie Verkehrsräume

Beispielsätze (Medien)

  • Die Abfallbehälter dürfen frühestens am Vorabend ab 17 Uhr in den öffentlichen Verkehrsraum gestellt werden.

  • Man wolle, dass die Menschen in der Stadt den Verkehrsraum vernünftig teilen können.

  • Sagenhaft………., läuft im öffentlichem Verkehrsraum mit einer scharfen Pistole herum.

  • Die Initiative "Sichere Detmolder Straße" kämpft um mehr Verkehrsraum für Fußgänger und Radfahrer.

  • Die Stadt kann den Verkehrsraum der überdimensionierten Straßen damit neu gestalten.

  • Bisher ist vom Großplan zum Verkehrsraum Nordost, den die Senatsverkehrsverwaltung erstellen soll, nichts bekannt.

  • Der Verkehrsraum muss umgestaltet werden.

  • Und wir müssen sie abstützen, was meist in den Verkehrsraum eingreift.

  • Manuel Warrlich (von links), Anne Loschky und Wolfgang Köhler-Naumann wollen den Verkehrsraum neu verteilen.

  • Denn die Radler fühlen sich speziell auf der Bahnhofstraße unsicher und nutzen aufgrund des engen Verkehrsraums gern die Gehwege.

  • Der Gehweg sei „öffentlicher Verkehrsraum“ und keine Spielfläche.

  • Ab heute ist das hier nicht mehr Privatgelände, sondern öffentlicher Verkehrsraum.

  • Zugelassene Anhänger dürfen bis 14 Tage im öffentlichen Verkehrsraum geparkt werden.

  • So könnten künftig in der Kapellenstraße die Verkehrsräume verteilt sein.

  • Der Pkw wurde somit ohne Versicherungsschutz im öffentlichen Verkehrsraum geführt.

  • Die Größe der Kinder bedinge zudem, dass sie nur bis zu einer begrenzten Augenhöhe den Verkehrsraum visuell erfassen können.

  • Dieser Luftraum gehört mit zur Straße, ist also dem öffentlichen Verkehrsraum zuzurechnen.

  • Die Bewohner einer Stadt, die den öffentlichen Verkehrsraum mit ihren Steuern mitfinanzieren werden damit doppelt zur Kasse gebeten.

  • Sie sind die ersten Einheiten des neuen Lotsenversetz-Konzeptes "Elbe Range" im Verkehrsraum Deutsche Bucht.

  • Der Verkehrsraum Berlins lebt aber von der Verknüpfung.

  • Berlin und Potsdam haben einen viel größeren Verkehrsraum, einen viel größeres Angebot als Frankfurt (Oder).

  • Der Kampf um den Verkehrsraum in Europa wird noch härter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­kehrs­raum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­raum lautet: AEEHKMRRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­kehrs­raum (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­kehrs­räu­me (Plural).

Verkehrsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­al­ver­kehr:
nicht simuliertes, im öffentlichen Verkehrsraum stattfindendes Verkehrsgeschehen
Stra­ßen­spiel:
Spielformen, die in öffentlichen Verkehrsräumen, wie auf Straßen und Plätzen, praktiziert werden

Buchtitel

  • Flurförderzeuge auf öffentlichen Straßen – Verkehrsräumen Bernd Zimmermann | ISBN: 978-3-93519-732-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 18.09.2023
  2. ikz-online.de, 23.07.2023
  3. jungefreiheit.de, 10.03.2023
  4. nw.de, 07.05.2022
  5. 24vest.de, 18.01.2021
  6. tagesspiegel.de, 09.01.2020
  7. rga.de, 24.04.2020
  8. nrz.de, 17.11.2020
  9. weser-kurier.de, 18.10.2019
  10. feedproxy.google.com, 15.03.2017
  11. verlagshaus-jaumann.de, 30.06.2017
  12. schwarzwaelder-bote.de, 07.04.2016
  13. wetterauer-zeitung.de, 18.11.2016
  14. schwaebische.de, 26.09.2013
  15. presseportal.de, 07.04.2012
  16. polizeipresse.de, 04.08.2011
  17. volksstimme.de, 08.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 02.07.2007
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Die Zeit (49/1996)