Euroraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔɪ̯ʁoˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Euroraum

Definition bzw. Bedeutung

Finanzen: geographische Gebiet der Europäischen Währungsunion.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Euro und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Euroraum
Genitivdes Euroraumes/​Euroraums
Dativdem Euroraum/​Euroraume
Akkusativden Euroraum

Anderes Wort für Eu­ro­raum (Synonyme)

Euro-Währungsgebiet
Eurogebiet
Euroland (ugs.):
Staat, der den Euro als offizielle Währung eingeführt hat
Eurozone:
das geographische Gebiet der Europäischen Währungsunion

Beispielsätze

  • Diese Firma importiert mehr in den Euroraum, als sie aus diesem exportiert.

  • Ich wünsche mir, dass Griechenland im Euroraum bleibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am stärksten dürften jedoch die Zahlen zur Teuerung beäugt werden, die kommen am Freitag für den Euroraum.

  • Auch im Euroraum war die Inflation zweistellig - erstmals.

  • Die Banken des Euroraums besorgten sich damit 0,012 Milliarden Euro weniger EZB-Liquidität.

  • Berenberg rechnet damit, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Euroraums 2020 und 2021 um 1,0 und 1,2 Prozent steigen wird.

  • Das lag jedoch vor allem an den deutlich schwächeren Orders aus dem Euroraum.

  • Am Mittwoch werden außerdem Inflationsdaten aus dem Euroraum veröffentlicht.

  • Besonders starke Impulse kamen aus dem Euroraum.

  • Allerdings könnte die US-Notenbank noch in diesem Jahr handeln – und damit auch die Konjunktur im Euroraum anschieben.

  • Aber auch im Euroraum wächst die Nachfrage nach Bargeld.

  • Ab 4. November ist die EZB verantwortlich für die Bankenaufsicht im Euroraum.

  • Auf der anschließenden Pressekonferenz warnte Draghi, dass der Euroraum möglicherweise vor einer „längeren” Phase niedriger Inflation stehe.

  • Die genaue Ausgestaltung der Krisenfonds wollen die Finanzminister des Euroraums an diesem Freitag in Kopenhagen beschließen.

  • Es handelt sich ja sowohl in den USA als auch im Euroraum hauptsächlich um eine Schuldenkrise.

  • Die Europäische Zentralbank rechnet damit, dass sich das Wachstum im Euroraum im nächsten Jahr auf 1,4 Prozent abschwächen wird.

  • Der Auftragseingang der Industrie im Euroraum ist im Dezember 2008 um 5,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken.

  • Demnach soll das Wirtschaftswachstum im Euroraum 1,8 Prozent betragen, noch im November hatte man mit einem Plus von 2,2 Prozent gerechnet.

  • Zumindest im Juli haben sich die Preise im Euroraum jedoch weiter moderat entwickelt.

  • Die Europäische Zentralbank hatte gestern zum zweiten Mal binnen drei Monaten den Leitzins für den Euroraum erhöht.

  • Die Konjunktur im übrigen Euroraum sowie in anderen Teilen der Welt werde wieder an Schwung gewinnen.

  • Außerdem bleibe die Finanzlage im Euroraum angespannt, so die Kieler Forscher.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eu­ro­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und O mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­ro­raum lautet: AEMORRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Euroraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­raum ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Euroraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2018, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Euroraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1934505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 26.03.2023
  2. wienerzeitung.at, 30.09.2022
  3. finanztreff.de, 08.06.2021
  4. finanztreff.de, 14.01.2020
  5. rp-online.de, 08.03.2019
  6. finanztreff.de, 29.03.2018
  7. focus.de, 10.10.2017
  8. feedsportal.com, 31.03.2016
  9. faz.net, 18.06.2015
  10. finanznachrichten.de, 02.10.2014
  11. faz.net, 08.11.2013
  12. faz.net, 26.03.2012
  13. tagesschau.de, 09.08.2011
  14. feeds.cash.ch, 25.12.2010
  15. godmode-trader.de, 24.02.2009
  16. pressetext.com, 21.02.2008
  17. 4investors.de, 31.07.2007
  18. berlinonline.de, 04.03.2006
  19. handelsblatt.com, 14.06.2005
  20. berlinonline.de, 13.03.2004
  21. welt.de, 09.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. sz, 25.09.2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Rheinischer Merkur 1997