Euroland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔɪ̯ʁoˌlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Euroland
Mehrzahl:Euroländer

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der den Euro als offizielle Währung eingeführt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Euro und Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eurolanddie Euroländer
Genitivdes Eurolands/​Eurolandesder Euroländer
Dativdem Eurolandden Euroländern
Akkusativdas Eurolanddie Euroländer

Anderes Wort für Eu­ro­land (Synonyme)

Euro-Währungsgebiet
Eurogebiet
Euroraum:
Finanzen: geographische Gebiet der Europäischen Währungsunion
Eurozone:
das geographische Gebiet der Europäischen Währungsunion

Beispielsätze

Die Schweiz als Urlaubsland wird für viele Touristen aus Euroländern nahezu unerschwinglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die höhere Inflationsrate im Vergleich zu den anderen Euroländern liege an einer zeitverzögernden Wirkung.

  • So hat die Redaktion den Allianz Wachstum Euroland nun auf FondsNote 1 hochgestuft.

  • Dies ist die niedrigste Quote in den 19 Euroländern seit August 2008.

  • Ich denke, es ist lediglich eine Frage der Zeit, bis die Euroländer einen gemeinsamen Schulden-Pool einführen.

  • Das bedeutet: Sie setzen darauf, dass die Konjunktur jetzt auch den schwachen Euroländern hilft, ihre Finanzen in Ordnung zu bringen.

  • Bislang hatte sie nur Staatspapiere aus den Euroländern aufgekauft.

  • Alexis Tsipras: Der Volkstribun, der Euroland erzittern lässt Schuldenschnitt: Wir wollen doch auch die Rettung des Euros!

  • Angst vor "Teufelskreis in Euroland" Die OECD sieht eine gefährliche Mischung für die Entwicklung Europas.

  • Als Erstes müssten die Euroländer bei der Sanierung des Bankensystems helfen.

  • Die Euroländer hatten Madrid zuvor eine Unterstützung von bis zu 100 Milliarden Euro in Aussicht gestellt.

  • Also wachsen die Schulden weiter, noch während sich die Euroländer bemühen, sie abzubauen.

  • Euroland ist in der Krise, und prompt sehen die Euro-Apokalyptiker und D-Mark-Nostalgiker ihre Stunde gekommen.

  • Der Fonds wird von Feri bereits seit 30. April 2008 in der Kategorie Aktien Euroland als Top-Fonds geführt.

  • Dabei ist für Goldkäufer im Euroland aber zu beachten, dass der Dollar seit einiger Zeit wieder deutlich zum Euro an Wert gewonnen hat.

  • Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrer Sitzung nach Ostern die Leitzinsen für Euroland unverändert bei 3,75% belassen.

  • Zu den beliebtesten Anlageregionen zählen unverändert Euroland, Japan und die Schwellenländer.

  • Der Wirtschaft tut dieser Schritt - gebündelt mit anderengut: das Bruttoinlandsprodukt wächst beträchtlich stärker als in Euroland.

  • In Phasen wirtschaftlichen Aufschwungs sollten die Euroländer mit stringenteren Auflagen als bislang zum Sparen verpflichtet werden.

  • Es gebe "deutliche Unsicherheiten" über der Zukunft, der Wirtschaft in Euroland mangele es an Dynamik.

  • Damit werden überall, wo in Dollar gerechnet wird, Exporte aus Euroland teurer und Importe nach Euroland billiger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Euroland
  • Französisch: pays de la zone euro (L=e)
  • Italienisch: paese nell'area dell'euro
  • Mazedonisch: земља во еврозоната (zemlja vo evrozonata)
  • Schwedisch: euroland
  • Serbisch: земља у зони евра (zemlja u zoni evra)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Eu­ro­land be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Eu­ro­län­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Eu­ro­land lautet: ADELNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Eu­ro­land (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Eu­ro­län­der (Plural).

Euroland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Euroland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Euroland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3893428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 10.10.2023
  2. finanzen.net, 27.12.2020
  3. spiegel.de, 04.06.2019
  4. focus.de, 21.06.2018
  5. goldseiten.de, 05.11.2017
  6. russia-insider.com, 10.03.2016
  7. welt.de, 21.01.2015
  8. kurier.at, 03.07.2014
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 16.09.2013
  10. tagesschau.sf.tv, 25.06.2012
  11. taz.de, 18.09.2011
  12. pnn.de, 11.05.2010
  13. fondsprofessionell.de, 11.08.2009
  14. abendblatt.de, 09.10.2008
  15. 4investors.de, 16.04.2007
  16. welt.de, 19.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  18. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  19. f-r.de, 01.08.2003
  20. Die Zeit (49/2003)
  21. welt.de, 20.10.2002
  22. ln-online.de, 05.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 30.08.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Die Zeit (15/2000)
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Welt 1998