Eurorettung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔɪ̯ʁoˌʁɛtʊŋ ]

Silbentrennung

Eurorettung

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Aktionen, mit denen man versucht, den Euro zu stabilisieren, wenn er unter Druck geraten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Euro und Rettung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eurorettung
Genitivdie Eurorettung
Dativder Eurorettung
Akkusativdie Eurorettung

Beispielsätze (Medien)

  • Frank Plasberg hat in seiner Runde zuerst über Steuern, Eurorettung und gebrochene Wahlversprechen diskutiert.

  • Außerdem hat sich die AfD rasch von einer Ein-Thema-Partei (Eurorettung) zu einer gemausert, die verschiedene Politikfelder besetzt.

  • Deshalb wird die "Eurorettung" nun zum Bürgerprojekt.

  • Die jahrelange Niedrigzinspolitik von Merkel & Draghi - sprich Eurorettung - geht zu Lasten der kleinen Sparer.

  • Dafür aber zum stopfen von Haushaltslöchern, der "Eurorettung" und dem ClubMed.

  • Ein Politiker sollte den Menschen mal erklären was wirklich hinter der ganzen Eurorettung steckt.

  • Jeder weiß, dass das BVG nicht wagen wird gegen die Eurorettung zu richten.

  • Haben Sie eine bessere Idee zur Eurorettung, als die Märkte mit billigem Geld zu überschwemmen?

  • Im Norden kämpfen die Regierungen mit der schwindenden Akzeptanz der Eurorettung.

  • Ob es ihr im Parlament noch gelingt, trotz Fraktionszwang weitere Massnahmen zur Eurorettung durchzusetzen, erscheint da ungewiss.

  • Dann Eklat in Brüssel: Für die Eurorettung nimmt die EU ihre Spaltung in Kauf.

  • Er zurrte in wenigen Worten liberale Grundpositionen fest, von Europa und Eurorettung, von Bürgerrechten und Bildungschancen.

  • Peking sondiert eine höhere Beteiligung an Eurorettung und IWF.

  • 148 Milliarden zur Eurorettung in wenigen Tagen durchgepaukt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: euro rescue
  • Französisch: sauvetage de l'euro
  • Italienisch: salvataggio euro
  • Mazedonisch: спасување на еврото (spasuvanje na evroto)
  • Russisch: евро спасательное
  • Serbisch: спашавање евра (spašavanje evra)
  • Spanisch: Euro rescate

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eu­ro­ret­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, O und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­ro­ret­tung lautet: EEGNORRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Eurorettung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­ret­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eurorettung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 16.08.2019
  2. handelsblatt.com, 03.02.2015
  3. n-tv.de, 14.04.2015
  4. focus.de, 05.06.2014
  5. focus.de, 27.07.2013
  6. derstandard.at, 12.04.2013
  7. spiegel.de, 12.06.2013
  8. finanzen.net, 25.12.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 30.03.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 25.01.2012
  11. wallstreet-online.de, 31.12.2011
  12. presseportal.de, 13.05.2011
  13. diepresse.com, 29.10.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 04.06.2010