Eurozone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔɪ̯ʁoˌt͡soːnə ]

Silbentrennung

Eurozone

Definition bzw. Bedeutung

Das geographische Gebiet der Europäischen Währungsunion.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Euro und Zone.

Alternative Schreibweise

  • Euro-Zone

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eurozone
Genitivdie Eurozone
Dativder Eurozone
Akkusativdie Eurozone

Anderes Wort für Eu­ro­zo­ne (Synonyme)

Euro-Währungsgebiet
Eurogebiet
Euroland (ugs.):
Staat, der den Euro als offizielle Währung eingeführt hat
Euroraum:
Finanzen: geographische Gebiet der Europäischen Währungsunion

Beispielsätze

  • Auch viele Länder außerhalb der Eurozone akzeptieren den Euro.

  • Seiner Meinung nach ist die Eurozone in Auflösung begriffen.

  • Lettland startete in das neue Jahr als frischgebackenes Mitglied der Eurozone und ist somit das achtzehnte Mitglied der Zone.

  • Die Europäische Zentralbank ist für die Geldpolitik in den Mitgliedsstaaten der Eurozone verantwortlich.

  • Obama und Monti diskutierten über die wirtschaftliche Lage in der Eurozone.

  • Sind Sie für den Austritt Griechenlands aus der Eurozone?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den arbeitssuchenden Jugendlichen waren in der Eurozone sowie in der gesamten EU 15,1 Prozent ohne Anstellung.

  • Damit schraubte der Leitindex der Eurozone sein Wochenplus auf fast sechs Prozent hoch.

  • Am pessimistischsten im Vergleich hinsichtlich Status und Ausblick bewerten die Finanzvorstände die Eurozone.

  • Bislang habe es an einem „sicheren Hafen“ in der heterogenen Eurozone gefehlt, sagte ein weiterer Analyst gegenüber Bloomberg.

  • Als ihr Ziel nannte sie, die Eurozone in geldpolitischen Fragen zu vereinen.

  • Auch die Reform der Eurozone, die ihm besonders am Herzen liegt, erwähnte er aus taktischen Gründen diesmal nur kurz.

  • Auch in Bulgarien und Polen, ebenfalls nicht in der Eurozone, wünscht ihn nur jeweils ein Drittel.

  • Allerdings nahm die Nachfrage aus der Eurozone um 0,1 Prozent ab.

  • Der Verbleib Griechenlands in der Eurozone ist nach Ansicht von Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann wichtig für ganz Europa.

  • Aktualisiert am 09.01.2014 13 Kommentare Was kann die Europäische Zentralbank tun, damit die Eurozone nicht in die Deflation abgleitet?

  • Ähnlich wie in der Eurozone ist der Leitzins in den USA auf einem Rekordtief.

  • Es gelingt uns gut, die Schwäche in der Eurozone nicht nur auszugleichen, sondern überzukompensieren.

  • Künftig sollen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Eurozone mindestens zweimal jährlich tagen.

  • So hat sich das Geschäftsklima in der Eurozone im August etwas verschlechtert.

  • Damit ist Index für die 50 höchstkapitalisierten Titel der Eurozone auf den höchsten Stand seit dem 10. November gestiegen.

  • Alle großen Länder der Eurozone verzeichneten im Oktober laut Eurostat deutliche Einbrüche beim Auftragseingang.

  • Das IfW schreibt in seiner neuen Prognose zur Eurozone: "Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte wie im Vorjahr um 2,7 Prozent zulegen.

  • In der Eurozone hat sich die Teuerungsrate im Juni nicht verändert.

  • Der September-Einkaufsmanagerindex für den Einzelhandel sowohl für Deutschland als auch die Eurozone (10.00 Uhr MEZ) wird veröffentlicht.

  • Dem Euronext-Chef schwebt darüber hinaus vor, verstärkt Firmen von außerhalb der Eurozone nach Paris zu holen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: еврозона (evrozona) (weiblich)
  • Englisch: Eurozone
  • Finnisch: euroalue
  • Französisch: zone euro (weiblich)
  • Galicisch:
    • eurozona (weiblich)
    • zona euro (weiblich)
  • Kroatisch: eurozona (weiblich)
  • Mazedonisch: еврозона (evrozona) (weiblich)
  • Neugriechisch: Ευρωζώνη (Evrozóni)
  • Niederländisch: eurozone
  • Portugiesisch: zona euro
  • Russisch:
    • еврозона
    • зона евро
  • Schwedisch: eurozon
  • Serbisch: еврозона (evrozona) (weiblich)
  • Slowenisch: evroobmočje
  • Spanisch:
    • eurozona (weiblich)
    • zona euro (weiblich)
    • zona del euro (weiblich)
  • Vietnamesisch: Khu vực đồng Euro

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eu­ro­zo­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­ro­zo­ne lautet: EENOORUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Zwickau
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Zacharias
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Eurozone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­zo­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­ro-Grup­pe:
steuer- und wirtschaftspolitisches Gremium der Europäischen Union, das die Staaten der Eurozone betrifft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eurozone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eurozone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11527570, 4931670, 2975661, 2777050, 2060819 & 1754553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.01.2023
  2. boerse-online.de, 18.03.2022
  3. presseportal.de, 08.04.2021
  4. focus.de, 01.08.2020
  5. zeit.de, 01.11.2019
  6. wienerzeitung.at, 17.04.2018
  7. heise.de, 08.06.2017
  8. diepresse.com, 09.08.2016
  9. focus.de, 19.03.2015
  10. bazonline.ch, 10.01.2014
  11. feedsportal.com, 19.09.2013
  12. schwaebische.de, 30.08.2012
  13. money.oe24.at, 24.10.2011
  14. finanzen.net, 30.08.2010
  15. stock-world.de, 05.01.2009
  16. finanznachrichten.de, 22.12.2008
  17. morgenweb.de, 13.03.2007
  18. sat1.de, 18.07.2006
  19. handelsblatt.com, 08.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2003
  22. ln-online.de, 29.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997