Teuro

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔɪ̯ʁo]

Silbentrennung

Teuro (Mehrzahl:Teuros)

Definition bzw. Bedeutung

Die Währung Euro (mit der besonderen Betonung auf die tatsächliche oder vermeintliche Preissteigerung durch die Währungsumstellung).

Begriffsursprung

Kofferwort aus dem Adjektiv teuer und dem Substantiv Euro, da nach der Einführung des Euro von vielen eine Verteuerung von Produkten und Dienstleistungen wahrgenommen wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teurodie Teuros
Genitivdes Teuro/​Teurosder Teuros
Dativdem Teuroden Teuros
Akkusativden Teurodie Teuros

Beispielsätze

  • Ich finde, die Einführung des Euro – oder besser: des Teuro – war ein Fehler.

  • Dass manche Leute den Euro als Teuro empfinden, kann ich (nicht) nachvollziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Steuern verzeichnete die Gesellschaft ein positives Ergebnis von 424 Teuro (Vorjahr: 118 Teuro).

  • Nein danke! da ist naemlich der „Teuro“ das Problem und die 1/4 hoeheren Transportkosten Europa-Paraguay.

  • Die Sache mit dem Teuro nenne ich mal eher ein Wortspiel - mMn hat sich da gar nicht so viel verteuert.

  • Der Teuro: außer Spesen nichts gewesen.

  • Der Teuro ist da und das Verfallsdatum liegt wohl bei 2012.

  • Die Überschrift lautet Der Euro ist kein Teuro und das ist einfach falsch.

  • Der Befund: Der Eindruck, der Euro sei ein Teuro, täuscht.

  • "Beim Eddy", sagt Eishockeyfan Holger Janzer, "ist es auch deshalb so schön, weil er die Leute nicht abzockt - hier gibt es keinen Teuro."

  • Dennoch muss festgehalten werden: Der Euro als Teuro hat ausgedient.

  • "Teuro" - muss Politik eingreifen?

  • "Der Teuro macht auch mich wütend", sagte sie.

  • Ist der Euro ein Teuro?

Was reimt sich auf Teu­ro?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Teu­ro be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Teu­ros an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Teu­ro lautet: EORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Teu­ro (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Teu­ros (Plural).

Teuro

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teu­ro kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teuro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Zehn Bände auf CD-ROM. CD-ROM-Ausgabe der 3. Auflage. Bibliographisches Institut und Brockhaus, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X, DNB 975626558
  2. finanznachrichten.de, 15.08.2018
  3. wochenblatt.cc, 30.12.2018
  4. zeit.de, 02.10.2015
  5. bernerzeitung.ch, 03.11.2011
  6. aristo.excusado.net, 31.07.2011
  7. n-tv.de, 14.09.2011
  8. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  9. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  10. lvz.de, 18.12.2003
  11. heute.t-online.de, 15.06.2002
  12. berlinonline.de, 03.07.2002
  13. welt.de, 28.04.2002