Route

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Route
Mehrzahl:Routen

Definition bzw. Bedeutung

Auch übertragen: festgelegter, bestimmter Weg.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch route entlehnt, das auf spätlateinisch via rupta „freigebrochener Weg“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Routedie Routen
Genitivdie Routeder Routen
Dativder Routeden Routen
Akkusativdie Routedie Routen

Anderes Wort für Rou­te (Synonyme)

Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Marschroute
Reiseplan:
genaue Organisation einer Reise und/oder Übersicht dazu
Reiseroute:
Gesamtheit der Wegstrecken einer Reise
Reiseweg:
Verlauf der Strecke, über die eine Reise geht
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Strecke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
Wegstrecke:
Länge/Strecke des Weges

Beispielsätze

  • Weißt du, wie viele Male ich schon diese Route befahren habe?

  • Die kürzeste Route wird von Wegelagerern heimgesucht, die Reisende regelmäßig ausrauben.

  • Welche Route hat er genommen?

  • Ich bin eine der schönsten Routen unseres Landes im Sommer mit dem Fahrrad gefahren.

  • Es muss ganz bestimmt eine sichere Route geben.

  • Tom fährt mit seinem Auto von Boston nach Chicago über die übliche Route.

  • Wer geht von wo wohin über welche Route und womit?

  • Die Route des Schiffs führt über mehrere Länder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Jahre wieder: Am ersten im Land drohen lange s auf den Routen Richtung Feriengebiete.

  • Aktuell planen die Macher die Route durch die Kieshügel.

  • Auch Zürichs nähere Umgebung bietet reizende Routen.

  • Am 23. August findet die achte Ausgabe der Route Gourmande Solothurn statt – zum ersten Mal im August.

  • Alle freuen sich auf die sichere Route ab dem Frühsommer.

  • Adam Ondra im Interview: "Das Schwerste an der Route ist, optimistisch zu bleiben"

  • Allerdings kannte jeder Vierte Fahrer das Ziel nicht auf Anhieb, insgesamt 17 Chauffeure wählten eine falsche Route.

  • Also hat sich Hans-Joachim Jäckel bei verschiedenen Quellen über die Zwischenziele seiner Route schlau gemacht.

  • Alle Knoten »lastertauglich« Alle Knoten auf dieser Route seien eigens für Schwerverkehr ausgebaut.

  • Aber die Routen kreuzen sich selten.

  • Alle TomTom LIVE Geräte berechnen dank TomTom HD Traffic die schnellste Route um Verkehrsbehinderungen und Staus herum.

  • Eine Blockade der wichtigen Route hätte eine sehr viel längere Lieferzeit und damit auch höhere Kosten zur Folge.

  • Afrika auf der weniger gefährdeten Route zu umfahren, ist angesichts der hohen Treibstoffpreise keine preiswerte Alternative.

  • Die AG hatte sich zum Ziel gesetzt, ein „Touristisches Leitsystem“ zu erarbeiten für Routen um und in der Gemeinde.

  • Das sind Routen, die selbst bei warmen Temperaturen nur den Weltbesten vorbehalten sind.

  • Unsere Leute fahren höchstens noch bei Tageslicht in angemeldeten Konvois auf Routen, die laufend gecheckt werden.

  • Auf Che Guevaras Route Richtung Endstation, Richtung Buenos Aires.

  • Das Programm enthält Routen, Lokomotiven, Personen- und Güterwagons aus aller Welt.

  • Zur Vorbereitung auf die neue Route gehören auch der Bau eines neuen Werkstattstandorts in Husum sowie die Ausbildung von Personal.

  • Condor berechnet für den Hin- und Rückflug 50 Euro auf der Kurzstrecke, bei Lufthansa kostet der Drahtesel 30 Euro pro Route.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: rute
  • Dänisch: rute
  • Englisch:
    • itinerary
    • route
  • Esperanto: raŭto
  • Französisch:
    • route (weiblich)
    • itinéraire (männlich)
  • Interlingua: route
  • Isländisch: leið (weiblich)
  • Italienisch:
    • rotta (weiblich)
    • itinerario (männlich)
    • percorso (männlich)
  • Klingonisch: jey
  • Lettisch: maršruts
  • Litauisch: maršrutas
  • Mazedonisch:
    • траса (trasa) (weiblich)
    • рута (ruta) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • διαδρομή (dhiadhromí) (weiblich)
    • δρόμος (dhrómos) (männlich)
  • Niederländisch: route
  • Niedersorbisch:
    • trasa (weiblich)
    • ruta (weiblich)
    • droga (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • trasa (weiblich)
    • ruta (weiblich)
  • Polnisch: trasa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • rota (weiblich)
    • itinerário (männlich)
    • rumo (männlich)
    • caminho (männlich)
  • Rumänisch: rută (weiblich)
  • Russisch: маршрут (männlich)
  • Schwedisch:
    • led
    • rutt
  • Serbisch:
    • траса (trasa) (weiblich)
    • рута (ruta) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • траса (trasa) (weiblich)
    • рута (ruta) (weiblich)
  • Slowakisch: trasa (weiblich)
  • Slowenisch:
    • trasa (weiblich)
    • ruta (weiblich)
  • Spanisch: ruta (weiblich)
  • Tschechisch: trasa (weiblich)
  • Türkisch:
    • güzergâh
    • rota
  • Ukrainisch: маршрут (maršrut) (männlich)
  • Ungarisch: útvonal
  • Weißrussisch: маршрут (maršrut) (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Rou­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rou­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Rou­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rou­te lautet: EORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Rou­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Rou­ten (Plural).

Route

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rou­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­lang­ra­sen:
mit sehr hoher Geschwindigkeit auf einem bestimmten Weg, einer bestimmten Route in eine Richtung fahren
Flucht­rou­te:
spezielle Route, die oft für eine Flucht genutzt wird
Iti­ne­rar:
historisch: Verzeichnis der Verkehrswege und Stationen, das Reisende über Routen und manchmal auch über Sehenswürdigkeiten informiert
Iti­ne­ra­ri­um:
Verzeichnis der Verkehrswege und Stationen, das Reisende über Routen und manchmal auch über Sehenswürdigkeiten informiert
Ka­ra­wa­nen­rou­te:
Route von Karawanen
na­vi­gie­ren:
ein Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug über eine bestimmte Route steuern, führen
Rou­ten­ver­zeich­nis:
Verzeichnis von Routen
So­lo:
Klettern: Begehungsstil, bei dem eine Route nur durch Selbstsicherung alleine begangen wird
ver­fran­zen:
sich verfliegen; mit dem Flugzeug unabsichtlich die falsche Route fliegen
ver­stei­gen:
am Berg eine falsche Route einschlagen, aus der man nicht mehr gefahrlos umkehren kann

Buchtitel

  • 100 Things to Do on Route 66 Before You Die, 2nd Edition Jim Hinckley | ISBN: 978-1-68106-519-9
  • Atlas der mythischen Routen Arnaud Goumand | ISBN: 978-3-98904-003-8
  • Die Suche nach dem Route 66 Killer Christian Piskulla | ISBN: 978-3-94475-536-6
  • DuMont direkt Reiseführer Kapstadt, Garden Route Dieter Losskarn | ISBN: 978-3-61600-055-8
  • En Route Martin Nydegger, Hansruedi Müller | ISBN: 978-3-03818-540-6
  • En Route to Gaby Glückselig Patricia Paweletz | ISBN: 978-3-96258-169-5
  • Escape Route Nick Skovgaard | ISBN: 978-8-79938-242-2
  • Frankreich mit dem Wohnmobil Die schönsten Routen von der Normandie über die Côte d'Azur nach Korsika Thomas Cernak | ISBN: 978-3-73433-067-4
  • Glücksorte in Kapstadt. Mit Garden Route Esther Von Krosigk | ISBN: 978-3-77002-441-4
  • Haute Route Marianne Bauer, Michael Waeber | ISBN: 978-3-76334-460-4
  • Himmelsstürmer Route – Wandertrilogie Allgäu Maximilian Kress | ISBN: 978-3-76334-586-1
  • Kapstadt und Garden Route – Reiseführer von Iwanowski Dirk Kruse-Etzbach | ISBN: 978-3-86197-264-8
  • Lonely Planet Reiseführer Kapstadt & die Garden Route Simon Richmond, Lucy Corne | ISBN: 978-3-82974-460-7
  • MARCO POLO Reiseführer Kapstadt, Wine Lands, Garden Route Kai Schächtele, Anja Jeschonneck, Markus Schönherr | ISBN: 978-3-82973-495-0
  • Norwegen mit dem Wohnmobil Die schönsten Routen zwischen Südkap und Nordkap Thomas Kliem | ISBN: 978-3-73432-970-8

Film- & Serientitel

  • Adolf Hitler: The Route (Minidoku, 2018)
  • Die Route (Fernsehfilm, 2010)
  • Garden Route – Von Kapstadt nach Port Elizabeth (Doku, 2003)
  • La Route du Rock (TV-Serie, 2017)
  • Riskante Routen (TV-Serie, 2018)
  • Route (Kurzdoku, 2014)
  • Route 66: Ein amerikanischer Albtraum (Doku, 2004)
  • Route B96 (Kurzfilm, 2016)
  • Route de Crête (Doku, 1993)
  • Route No 17 (Film, 2023)
  • Südafrikas Garden Route (Minidoku, 2024)
  • Up Route (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Route. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Route. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11103924, 10709366, 8644266, 6114873, 4932064, 3807406, 3766155 & 1963028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. esslinger-zeitung.de, 28.07.2023
  3. tagblatt.ch, 18.07.2022
  4. tagesanzeiger.ch, 14.10.2021
  5. grenchnertagblatt.ch, 06.08.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 19.11.2019
  7. spiegel.de, 23.02.2018
  8. vn.at, 04.04.2017
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 16.08.2016
  10. main-netz.de, 19.01.2015
  11. volksfreund.de, 11.10.2014
  12. itnewsbyte.com, 23.03.2013
  13. spiegel.de, 27.01.2012
  14. sz-online.de, 01.08.2011
  15. schwaebische.de, 30.06.2010
  16. spiegel.de, 29.01.2009
  17. rp-online.de, 23.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 20.02.2007
  19. sueddeutsche.de, 06.01.2006
  20. abendblatt.de, 12.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  22. berlinonline.de, 15.01.2003
  23. f-r.de, 10.04.2002
  24. sz, 06.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995