Handelsroute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandl̩sˌʁuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Handelsroute
Mehrzahl:Handelsrouten

Definition bzw. Bedeutung

Strecke, der der Handel immer wieder folgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Handel, Fugenelement -s und Route.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handelsroutedie Handelsrouten
Genitivdie Handelsrouteder Handelsrouten
Dativder Handelsrouteden Handelsrouten
Akkusativdie Handelsroutedie Handelsrouten

Sinnverwandte Wörter

Han­dels­stra­ße:
Weg, der zum Transport von Waren dient
Han­dels­weg:
Strecke, die von Händlern benutzt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Für den Westen wäre es eine Katastrophe, wenn die Chinesen die Handelsrouten rund um Taiwan blockieren könnten.

  • Die Reederei MSC befährt mehr als 260 Handelsrouten und läuft über 520 Häfen an.

  • Die Handelsrouten der Hanseatischen Liga.

  • Die Gouverneure von Zulia, Vargas, Carabobo und Apure verwalten Gebiete mit Grenzseehäfen und den Handelsrouten in den Süden Lateinamerikas.

  • Über viele Jahrhunderte hinweg war die Seidenstraße die wichtigste Handelsroute der damals größten Exportnation der Welt.

  • Unklar ist noch, ob das Gefäß auf Handelsrouten hinweise, auf Viehhaltung in höheren Lagen oder auf Jäger.

  • Das ist der alte Lastkran, als Reminiszenz an die Zeit, als der Main vor allem auch Handelsroute war.

  • Beim Grenzübertritt nach Mexiko reisen Sie schließlich entlang einer 2000 Jahre alten Handelsroute.

  • Mit dieser Initiative wolle man den WB-Korridor als bevorzugte Handelsroute für alle SADC-Staaten entwickeln, heißt es weiter.

  • Außerdem verlief ganz in der Nähe eine wichtige Handelsroute.

  • Sie zeigt, dass die Seidenstraße nicht nur eine Handelsroute war.

  • Geschätzte 20 Prozent aller Dopingmittel kommen über die wichtigste Handelsroute aus Russland nach Westeuropa und Nordamerika.

  • "Ursprünglich sollte der Weg als Handelsroute genutzt und ausgebaut werden", sagt der 30-Jährige.

  • Bereits im Mittelalter war die Hohe Straße als Teil der Ost-West Verbindung zwischen Frankfurt und Leipzig eine bedeutende Handelsroute.

  • Schon im 14. Jahrhundert hatten sich Bern und Mailand auf Bau und Unterhalt dieser Handelsroute über den Grimsel- und Griespass geeinigt.

  • Gleichheit spielte eine wichtige Rolle für die Ausbreitung des Buddhismus in Indien und entlang der Handelsrouten der Seidenstraße.

  • Schließlich ist bekannt, wie wichtig Islamabad die Wiederherstellung der alten Handelsroute nach Zentralasien wäre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: trgovački put (männlich)
  • Chinesisch: 商路 (shāng lù)
  • Lettisch: tirdzniecības ceļš
  • Mazedonisch: трговски пат (trgovski pat) (männlich)
  • Niedersorbisch: wikowanska droga (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • wobchodna dróha (weiblich)
    • wobchodny puć (männlich)
  • Polnisch: szlak handlowy
  • Russisch: торговый путь (männlich)
  • Schwedisch:
    • handelsväg
    • handelsled
  • Serbisch: трговачки пут (trgovački put) (männlich)
  • Serbokroatisch: трговачки пут (trgovački put) (männlich)
  • Slowakisch: obchodná cesta (weiblich)
  • Slowenisch: trgovska pot (weiblich)
  • Tschechisch: obchodní cesta (weiblich)
  • Ukrainisch: торговий шлях
  • Weißrussisch: гандлёвы шлях

Anagramme

  • Soldatenhure

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Han­dels­rou­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und U mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­rou­ten nach dem ers­ten N, S und U.

Das Alphagramm von Han­dels­rou­te lautet: ADEEHLNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Otto
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Han­dels­rou­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Han­dels­rou­ten (Plural).

Handelsroute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­rou­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsroute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 04.02.2023
  2. presseportal.ch, 22.12.2022
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 12.04.2020
  4. amerika21.de, 26.02.2019
  5. welt.de, 16.01.2017
  6. spiegel.de, 26.07.2017
  7. fr-online.de, 23.07.2015
  8. kurier.at, 19.04.2014
  9. az.com.na, 25.06.2011
  10. rhein-main.net, 15.03.2008
  11. uni-protokolle.de, 05.12.2007
  12. BerlinOnline.de, 22.03.2007
  13. spiegel.de, 11.02.2004
  14. f-r.de, 11.07.2002
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Die Zeit 1995