Balkanroute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalkaːnˌʁuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Balkanroute
Mehrzahl:Balkanrouten

Definition bzw. Bedeutung

Eine von Süden nach Norden führende, in der Wegführung nicht festgelegte Passage durch die Balkanhalbinsel, früher oftmals im Zusammenhang mit Drogenschmuggel und seit 2015 meist mit Bezug auf Flüchtlinge verwendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Balkan und Route.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Balkanroutedie Balkanrouten
Genitivdie Balkanrouteder Balkanrouten
Dativder Balkanrouteden Balkanrouten
Akkusativdie Balkanroutedie Balkanrouten

Beispielsätze

Es gibt vier dominierende Drogenrouten: 1. für Kokain mit Zielland Spanien oder Frankreich die Atlantikroute, für Heroin 2. die Balkanroute, 3. die Route Libanon-Frankreich und 4. die zentralasiatisch-russische Route.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um 21.05 Uhr widmet sich das ORF-1-Reportage-Format „Brennpunkt Österreich“ dem „Alptraum Balkanroute – Nachts an der Grenze“.

  • Wie berichtet, wirft die NGO SOS Balkanroute Österreich vor, den Gefängnisbau mitzufinanzieren.

  • Auch die Balkanroute gerät in den Blick.

  • Die Balkanroute war ja geschlossen, aber momentan ist sie sehr aktiv.

  • Orbán und Vučić seien schließlich derzeit für das „Anwachsen der Balkanroute“ verantwortlich.

  • Eine Schleuserbande soll über die Balkanroute Menschen aus Syrien nach Europa gebracht haben.

  • Zwei Monate war er über die Balkanroute unterwegs, ehe er in Bochum in einer Turnhalle unterkam.

  • Stuttgart - Im Herbst 2015 versuchten Zehntausende über die Balkanroute in die EU zu kommen.

  • Anderenfalls würden die "mehr als drei Millionen Migranten" aus der auf der Balkanroute nach ziehen.

  • Die umgekehrte Balkanroute: "Donauschwaben" zwischen Ansiedlung und Vertreibung - derStandard.

  • Er sorgt sich über mehr Zuwanderung, wenn wieder mehr Migranten über die Balkanroute nach Deutschland kämen.

  • Griechenland erreichten vor allem Syrer, Iraker und Afghanen, die auch auf den Balkanrouten Richtung Europa zogen.

  • Von einer neuen Balkanroute ist die Rede.

  • Deshalb schloss er sich einer Gruppe an und reiste über die Balkanroute in die Schweiz.

  • Die Balkanroute nach Bayern ist so gut wie dicht.

  • Die meisten Asylsuchenden kommen weiterhin über die Balkanroute.

  • Allein im Lager Idomeni sitzen nach der Schließung der Balkanroute mehr als 12.000 Menschen fest.

  • Allerdings sind es weit weniger als zuletzt über die Ägäis kamen, selbst nach Schließung der Balkanroute.

  • An der griechisch-mazedonischen Grenze weiß man, dass sich die Kanzlerin gegen die Schließung der Balkanroute einsetzt.

  • Auf der sogenannten Balkanroute kommen Zehntausende Flüchtlinge von Serbien nach Ungarn.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ostbalkanroute
  • Westbalkanroute

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bal­kan­rou­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, N und U mög­lich. Im Plu­ral Bal­kan­rou­ten nach dem L, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Bal­kan­rou­te lautet: AABEKLNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Otto
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bal­kan­rou­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bal­kan­rou­ten (Plural).

Balkanroute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­kan­rou­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balkanroute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 31.01.2023
  2. krone.at, 14.04.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 13.10.2022
  4. derstandard.at, 16.10.2022
  5. volksblatt.at, 07.12.2022
  6. tagesspiegel.de, 19.01.2021
  7. tagesspiegel.de, 30.03.2021
  8. bo.de, 21.05.2020
  9. kurier.at, 25.10.2019
  10. derstandard.at, 30.01.2019
  11. focus.de, 10.04.2019
  12. bergedorfer-zeitung.de, 27.06.2018
  13. welt.de, 31.05.2018
  14. solothurnerzeitung.ch, 05.08.2017
  15. presstv.ir, 09.04.2017
  16. welt.de, 13.08.2017
  17. zeit.de, 16.03.2016
  18. t-online.de, 16.04.2016
  19. welt.de, 13.11.2016
  20. stern.de, 13.09.2015
  21. n-tv.de, 06.07.2015
  22. bazonline.ch, 18.10.2015
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998