Weg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: weg (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Weg
Mehrzahl:Wege

Definition bzw. Bedeutung

  • aktiver Gang, Unterwegssein

  • allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen

  • bestimmte, zum Erreichen des Zieles einzuschlagende einzelne oder auch wechselnde Richtung

  • eine bestimmte Art stetiger Abbildungen

  • einfache, oft geringer befestigte aber auch unbefestigte, als allgemeiner Weg nicht klassifizierte Verkehrslinie zum Begehen oder Befahren

  • etwas Verbindendes; Strecke

  • Länge einer zurückgelegten Strecke von einem Ort A zu einem Ort B (einschließlich der Abweichungen von der kürzesten Verbindung)

  • Verlauf des Ortes eines bewegten Objektes bei fortschreitender Zeit

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wec, althochdeutsch wec oder weg „Bahn, Straße, Gang, Reise“, germanisch *wega- „Spur“, aus indoeuropäisch *u̯eg̑h- „bewegen, ziehen, fahren“

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wegdie Wege
Genitivdes Wegs/​Wegesder Wege
Dativdem Weg/​Wegeden Wegen
Akkusativden Wegdie Wege

Anderes Wort für Weg (Synonyme)

(da) lässt sich was machen (ugs., Spruch)
Aussicht:
ein Ausblick in die Zukunft
ein Blick oder auch Rundblick von einem bestimmten Punkt aus
Chance:
die Angabe, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich etwas ist
eine Situation, die jemandem etwas ermöglicht, eine Möglichkeit, eine Aussicht auf etwas
(günstige) Gelegenheit:
günstige Aussicht, die im Gegensatz zu einem Risiko steht
Gunst der Stunde (ugs.)
Möglichkeit:
(geringe) Wahrscheinlichkeit von etwas (eines bestimmten Ereignisses)
Vermögen oder Fähigkeit
Option:
Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Pfad:
den Zugangsweg zu einer Datei beschreibende Zeichenkette, die Speicherort und Dateinamen umfasst
eine Folge von Knotenverbindungen in einem Graphen
Steg:
allgemein: eine kleine Brücke
Druckerei: die leere Außenfläche einer bedruckten Buchseite
Steig:
einfacher Weg in einem steilen Gelände
Trampelpfad:
schmaler unbefestigter Weg, der dadurch entsteht, dass eine bestimmte Strecke immer wieder begangen wird
Altstadtgasse
Gässchen:
kleine, enge Gasse
Gässlein
Gasse:
(Quer-)Straße
Aufstellung beim Einwurf, bei dem mehrere Mitglieder der Mannschaften jeweils eine Reihe bilden und versuchen, den Ball zu fangen
Sträßchen:
kleine/kurze Straße
Twiete (ugs., norddeutsch):
kleine Straße, schmaler Durchgang (vor allem zwischen Häusern)
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Marschroute
Reiseplan:
genaue Organisation einer Reise und/oder Übersicht dazu
Reiseroute:
Gesamtheit der Wegstrecken einer Reise
Reiseweg:
Verlauf der Strecke, über die eine Reise geht
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Route (franz.):
auch übertragen: festgelegter, bestimmter Weg
Strecke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd
Wegstrecke:
Länge/Strecke des Weges
Bahnkurve
Bahnparabel
Flugbahn:
Bahn, die ein fliegender Körper beschreibt
Flugkurve
Flugparabel
Ortskurve
Ortsparabel
Trajektorie:
Mathematik: Kurve oder Kurvenschar, die eine gegebene Kurvenschar immer unter dem gleichen Winkel schneidet
Physik: Flugbahn eines Körpers
Wurfparabel
parametrisierte Kurve

Weitere mögliche Alternativen für Weg

Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Gleis:
Fahrweg für Schienenfahrzeuge, der aus zwei parallel verlaufenden Schienen besteht
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Praktik:
Tätigkeit: die Anwendung von bestimmten Handlungen, Taten von Menschen
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas
Vorgehen:
eine definierte Art und Weise zu handeln
Zugang:
das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas

Gegenteil von Weg (Antonyme)

Ab­weg:
ein falscher oder bedenklicher Weg im Denken und Handeln
Aus­weg­lo­sig­keit:
Problemsituation, in der es keine (sichtbaren) Lösungen gibt
Di­lem­ma:
Situation, die zwei Wahlmöglichkeiten bietet, die beide zu einem (in gleicher Weise) unerwünschten Ergebnis führen
Halt:
Aufhören oder Unterbrechung einer Bewegung, einer Aktivität
nur Einzahl, gegenständlich: Stütze
Holz­weg:
ein Weg, der primär dem Abtransport von Holz dient und der häufig unvermittelt im Wald endet
irrige oder falsche Vorstellung, die zu keinem Ziel oder in eine Sackgasse führt
Irr­weg:
ein falscher, in die Irre führender Weg
Klem­me:
schwierige Situation
Werkzeug oder Vorrichtung um etwas zu klemmen, anzuklemmen, festzuklemmen, zuzuklemmen
Schran­ke:
Mathematik: Wert, der nicht unter- oder überschritten wird
medizinisch: Barriere
Stopp:
Anhalten von Fahrzeugen, um darin mitgenommen zu werden
Haltestelle
Stra­ße:
durch Regeln bestimmte Anordnung von Spielkarten oder Würfeln in einem Karten- oder Würfelspiel
ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das dem Bewegen von Fahrzeugen und Fußgängern zwischen zwei Orten und/oder Positionen dient

Redensarten & Redewendungen

  • etwas in die Wege leiten
  • jemanden vom rechten Weg abbringen
  • jemandem den Weg weisen
  • jemandem nicht über den Weg trauen
  • über den Weg laufen
  • sich jemandem in den Weg stellen
  • Weg und Steg kennen

Beispielsätze

  • Freundlichkeit ist der beste Weg zum Erfolg.

  • Kennen Sie den Weg zum Flughafen?

  • Hier auf halbem Wege stehen bleiben, hieße: aufgeben.

  • Du bist schon auf dem richtigen Weg.

  • Der Weg eines geworfenen Balles ist eine Funktion der Zeit.

  • Dieser Weg ist mir zu holprig.

  • Er ist vom rechten Weg abgekommen.

  • Man sollte ihr unbedingt aus dem Wege gehen.

  • Er begegnete mir auf kaltem Wege.

  • Er wird seinen Weg fortsetzen, wie er es von Anfang an geplant hatte.

  • Das ist noch ein weiter Weg, der vor uns liegt.

  • Da ist ein Weg, der einem Menschen gerade erscheint, aber sein Ende sind Wege des Todes.

  • Weit ist der Weg vom Ohr zum Herzen, aber noch weiter ist der Weg zu den helfenden Händen.

  • Auf meinem Weg hierhin bin ich einem alten Klassenkameraden über den Weg gelaufen.

  • Tom wählt oft wunderliche Wege.

  • Es gibt keinen Menschen, der morgens, wenn er sich auf den Weg zur Arbeit macht, nicht seine Katze beneidet.

  • Entweder wir bleiben für die Nacht hier oben in der Hütte oder wir machen uns sofort auf den Weg nach unten, solange es noch hell ist.

  • Wegen ihres Postens am Ministerium des Äußeren verbrachte sie mehr Zeit in ausländischen Hotels als bei sich zu Hause.

  • Auf dem Weg nach Hause begegnete Tom einem Mann, der auf ihn den Eindruck machte, Amerikaner zu sein.

  • Den langen Weg verkürzt eine Erzählung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist auch für uns ein Learning, um noch genauer hinzusehen, wer den Weg mit uns gehen möchte.

  • Aber das Team hat nie aufgehört, daran zu glauben, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

  • 2021 ist das Jahr der neuen Wege

  • Aber auch die Gewissheit, dass der Weg zurück zu alter Stärke nicht im Handstreich zu bewältigen ist.

  • Aber ab und zu auf der einen oder anderen Veranstaltung laufen wir uns über den Weg und dort gehen wir respektvoll miteinander um.

  • Aber auch für alle übrigen Backer gibt es einen (deutlich günstigeren) Weg, an die Konsolenversionen zu gelangen.

  • Aber auch hier ist kein Groll mehr, nur der Wunsch, das sie ihren Weg, das Ziel erreichen.

  • Ab dem kommenden Jahr macht sich dann als erstes deutsches Kontingent das Bataillon auf den Weg ins Baltikum.

  • Die Bayern-Stars Manuel Neuer und Arjen Robben sind auf dem Weg nach Zürich.

  • Ein Sieg für Sir Frank Williams auf dem Weg zurück in die Spitze - Platz 3 ist fast sicher.

  • Aufbruch vom Bassinplatz: Die rund 3000 Streikenden machen sich auf den Weg Richtung Luisenplatz.

  • In der Regel gilt: Nur der direkte Weg zur Arbeit ist versichert, für Fahrgemeinschaften gibt es aber Ausnahmen.

  • Gestern Abend war eine Hondafahrerin auf dem Weg nach Oberachern mit ihrem Wagen auf die Gegenspur geraten.

  • Ein englischer Verbrecher floh aus dem Gefängnis und verspottete die Polizei auf Facebook - nun ist sein Weg zu Ende.

  • Deshalb darf man die Angelegenheit nicht überbewerten und sollte an das Positive in den eingeschlagen Weg des neuen CEO's glauben.

Häufige Wortkombinationen

  • der richtige, falsche, schwere, leichte Weg
  • ein holpriger, ebener, schmaler, breiter, steiler Weg
  • ein Weg zurück, ein Weg nach vorn, neue Wege gehen
  • einen Weg nehmen, finden, ein weiter, kurzer Weg

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altenglisch: weġ
  • Altfriesisch: wei
  • Altnordisch: vegr
  • Altsächsisch: weg
  • Armenisch:
    • ճանբայ (dschanbah)
    • ճանապարհ (dschanaparh)
    • ուղի (ughi)
  • Bokmål:
    • sti (männlich)
    • vei (männlich)
  • Bosnisch:
    • staza (weiblich)
    • drum (männlich)
    • put (männlich)
  • Bulgarisch: път
  • Chinesisch:
    • 道路 (dàolù)
    • 道 (dào)
  • Englisch:
    • track
    • route
    • path
  • Esperanto: vojo
  • Finnisch: tie
  • Französisch: chemin (männlich)
  • Galicisch: camiño (männlich)
  • Georgisch: გზა (gza)
  • Gotisch: 𐍅𐌹𐌲𐍃 (vigs)
  • Hausa: hanya
  • Hebräisch:
    • דרך (derech)
    • נתיב (netiw)
    • כביש (kwisch)
    • שביל (schwil)
  • Interlingua: cammino
  • Isländisch:
    • vegur
    • leið
  • Italienisch:
    • strada (weiblich)
    • via (weiblich)
    • sentiero (männlich)
  • Japanisch: 小道
  • Katalanisch:
    • ruta (weiblich)
    • camí (männlich)
  • Koreanisch: 길 (gil)
  • Kroatisch: put
  • Latein: via
  • Lettisch: ceļš (männlich)
  • Mazedonisch:
    • стаза (staza) (weiblich)
    • пат (pat) (männlich)
    • друм (drum) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • οδός (odós) (weiblich)
    • δρόμος (drómos) (männlich)
    • μονοπάτι (monopáti) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Patt
  • Niederländisch: weg
  • Niedersorbisch:
    • droga (weiblich)
    • drožka (weiblich)
    • sćažka (weiblich)
    • puś (männlich)
  • Obersorbisch: puć (männlich)
  • Plautdietsch: Stich (männlich)
  • Polnisch: droga (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • caminho
    • rota (weiblich)
  • Rätoromanisch: senda
  • Rumänisch: drum (sächlich)
  • Russisch:
    • тропинка
    • тропа
    • дорога
    • путь (männlich)
  • Sanskrit:
    • पद्य (padya) (männlich)
    • पथ (patha) (männlich)
  • Saterfriesisch: Wai (männlich)
  • Schwedisch:
    • stig
    • väg
  • Serbisch:
    • стаза (staza) (weiblich)
    • друм (drum) (männlich)
    • пут (put) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • стаза (staza) (weiblich)
    • друм (drum) (männlich)
  • Slowenisch:
    • pot (weiblich)
    • potka (weiblich)
  • Spanisch: camino
  • Sumerisch: kaskal
  • Tschechisch: cesta (weiblich)
  • Türkisch: yol
  • Ukrainisch:
    • шлях
    • стежка (weiblich)
  • Urdu: راستہ (männlich)
  • Weißrussisch:
    • шлях
    • сцяжынка (weiblich)

Was reimt sich auf Weg?

Anagramme

  • EWG

Wortaufbau

Das Isogramm Weg be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × W

Das Alphagramm von Weg lautet: EGW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Weg (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für We­ge (Plural).

Weg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weg ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2009

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­fahrts­weg:
Weg für die Anfahrt
As­phalt­weg:
mit Asphalt befestigter Weg
Boh­len­weg:
mit Bohlen befestigter Weg
Damm­weg:
künstlich angelegter, erhöht liegender sowie befestigter Weg (durch ansonsten unpassierbares Gebiet)
Weg, der auf einem Damm verläuft, über diesen führt
Dienst­weg:
Weg, der nur von Bediensteten genutzt werden darf
Durch­gangs­weg:
Weg zwischen zwei Grundstücken
Fahr­rad­weg:
ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg
Fahr­weg:
befahrbarer Weg
Feld­weg:
schmaler, meist unbefestigter Weg zwischen Feldern
Flucht­weg:
festgelegter einzuschlagender sicherer Weg zur Flucht als Eigenrettung und gleichzeitig sicherer Zugang für die Fremdrettung durch Rettungskräfte, die im Notfall eine Rettung oder Befreiung aus einer Gefahrensituation gewährleisten sollen
Weg, über den jemand geflohen ist

Buchtitel

  • Antipasti und alte Wege Ursula Bauer, Jürg Frischknecht | ISBN: 978-3-03973-025-4
  • Auf dem Weg zum ökologischen Denken Alexander von Humboldt | ISBN: 978-3-15014-357-5
  • Auf einem einsamen Weg Louise Penny | ISBN: 978-3-31112-007-0
  • Auf verlorenen Wegen Alexander Hartung | ISBN: 978-2-49670-420-4
  • Das Glück steht mir nicht im Weg Uta Köbernick | ISBN: 978-3-03853-131-9
  • Dein persönlicher Weg durch das Lebenslabyrinth Bruno Erni | ISBN: 978-3-03933-041-6
  • Der direkte Weg zu Gott Helmut Atzler | ISBN: 978-3-00043-629-1
  • Der einsame Weg Arthur Schnitzler | ISBN: 978-3-15008-664-3
  • Der Europäische Weg Frank Schorkopf | ISBN: 978-3-16159-600-1
  • Der mutige Weg Ellin Carsta | ISBN: 978-2-49670-231-6
  • Der Ursprung der Zeit – Mein Weg mit Stephen Hawking zu einer neuen Theorie des Universums Thomas Hertog | ISBN: 978-3-10390-016-3
  • Der Weg Bob Staake | ISBN: 978-3-03934-018-7
  • Der Weg des Bogens Paulo Coelho | ISBN: 978-3-25706-948-8
  • Der Weg des Psychonauten. Band 1 & 2 im Set Stanislav Grof | ISBN: 978-3-03788-474-4
  • Der Weg durch Wytham Woods Colin Dexter | ISBN: 978-3-29320-841-4

Film- & Serientitel

  • Am Ende des Weges (Fernsehfilm, 1983)
  • Anna Maria – Eine Frau geht ihren Weg (TV-Serie, 1994)
  • Committed – Der einzige Weg nach Draussen ist der Tod (Film, 1991)
  • Dark Line – Im Koma auf dem Weg ins Jenseits (Film, 1991)
  • Dead Man's Walk – Weg der Verdammten (Miniserie, 1996)
  • Der lange Weg (Film, 1990)
  • Der lange Weg aus der Nacht (Fernsehfilm, 1994)
  • Der lange Weg der Leidenschaft (Film, 1997)
  • Der lange Weg des Lukas B. (Miniserie, 1992)
  • Der lange Weg ins Leben (Fernsehfilm, 1992)
  • Der lange Weg nach Hause (Fernsehfilm, 1996)
  • Der lange Weg zum Mars (Fernsehfilm, 1996)
  • Der leidensvolle Weg zum Sieg (Fernsehfilm, 1996)
  • Der schmale Weg des Glücks (Film, 1981)
  • Der steinige Weg zur Gerechtigkeit (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5488740, 2182410, 1195730, 12411490, 12380720, 12332400, 12254580, 12216250 & 12144270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. noen.at, 28.09.2023
  4. motorsport-total.com, 14.11.2022
  5. salzburg24.at, 22.01.2021
  6. otz.de, 25.09.2020
  7. focus.de, 24.07.2019
  8. 4players.de, 01.03.2018
  9. blogigo.de, 12.10.2017
  10. remszeitung.de, 17.12.2016
  11. focus.de, 12.01.2015
  12. motorsport-magazin.com, 11.11.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.03.2013
  14. presseportal.de, 18.12.2012
  15. baden-online.de, 06.10.2011
  16. sueddeutsche.de, 13.01.2010
  17. finanznachrichten.de, 25.09.2009
  18. de.news.yahoo.com, 06.12.2008
  19. ftd.de, 22.02.2007
  20. welt.de, 24.09.2006
  21. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  22. abendblatt.de, 20.03.2004
  23. Die Zeit (29/2003)
  24. tagesspiegel.de, 16.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995