Videothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ videoˈteːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Videothek
Mehrzahl:Videotheken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Video und dem gebundenen Lexem -thek.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Videothekdie Videotheken
Genitivdie Videothekder Videotheken
Dativder Videothekden Videotheken
Akkusativdie Videothekdie Videotheken

Anderes Wort für Vi­deo­thek (Synonyme)

Filmsammlung:
Sammlung von Filmen
Videoverleih (ugs.):
Unternehmen, das jemandem gegen Bezahlung Videofilme für eine bestimmte Zeit überlässt

Beispielsätze

  • Für den DVD-Abend lieh er drei Filme in der Videothek aus.

  • Tom lieh sich in der Videothek einen Film aus.

  • Tom hat sich in der Videothek einen Film ausgeliehen.

  • Dieser Laden ist eine Videothek.

  • Schundfilme sind in unserer Videothek nicht zu finden.

  • In unserer Videothek werden Sie einen solchen Schund nicht finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun, und dann kamen derart schlechte Fortsetzungen, dass sich selbst die Grabbelkiste in der Videothek dafür zu schade war.

  • Dieser soll eine Geldstrafe von 40 Dollar erhalten haben, weil er einer Videothek den Film „Apollo 13″ zu spät zurückgegeben hatte.

  • Dies geht zudem auch auf dem „GigaTV Cable Box 2“-Startbildschirm oder in der Videothek in der Rubrik „Streaming Services“.

  • Im Untergeschoss ist außerdem die Videothek des Instituts untergebracht.

  • Die Mitarbeiterin der Videothek in der Markstraße blieb unverletzt.

  • In Badisch Rheinfelden gibt es mit dem «Videomarkt» die letzte persönlich geführte Videothek auf weiter Flur.

  • Ich bin sicher das da einige Videotheken diese Versionen und Bundles anbieten werden.

  • Anzeige Videostreaming ist bereits beliebter als das Ausleihen von Blu-rays aus der Videothek.

  • Artikel drucken In der Videothek an der Westfalenstraße kam es gestern Morgen zu einem Brand.

  • Als Reaktion auf die Schilderung von Roland H., was man in der Videothek des Angeklagten Michael K. in Pulkau (Bez.

  • DüsseldorfDie Videothek mit ihren Filmen und Serien zum Ausleihen ist zum Aussterben verurteilt.

  • Für den gesamten Monat Juni konnten die Videotheken ein Plus von knapp 18 Prozent verbuchen.

  • Bei dem Überfall, der gestern Abend gegen 22:45 Uhr geschah, wurde der 71 Jahre alte Inhaber der Videothek am Kopf verletzt.

  • Anstatt zur Videothek zu stapfen, kommen Filmfans auch per Download zu ihren Lieblingsstreifen.

  • Den Schaden hat nicht nur die Industire, sondern auch die Videothek um die Ecke.

  • Da ich noch einen 2for1-Gutschein für die örtliche Videothek hatte, habe ich mir doch dort glatt zwei Filme ausgeliehen.

  • Wenn ich mal rausgehe, dann eben zur Videothek oder zur Schnäppchenjagd.

  • Als Pints in einer Videothek im Märkischen Viertel einen Film auslieh, erkannte ihn ein Kunde wieder und rief die Polizei an.

  • Die Regale in den Videotheken sind leer, da die Besitzer ihre Ware lieber zuhause lagern.

  • Die Menschen, deren Arbeitsbedingungen Sie in The Navigators schildern, holen sich wahrscheinlich eher Die Hard 2 aus der Videothek.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • vidéoclub (männlich)
    • club vidéo (männlich)
  • Isländisch: myndbandaleiga (weiblich)

Was reimt sich auf Vi­deo­thek?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vi­deo­thek be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich. Im Plu­ral Vi­deo­the­ken zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Vi­deo­thek lautet: DEEHIKOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vi­deo­thek (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vi­deo­the­ken (Plural).

Videothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­deo­thek kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Movie Friends – Eine Videothek stellt sich vor (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Videothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Videothek. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10208732, 6931538, 2724962, 1385412 & 1385407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 30.10.2023
  2. kn-online.de, 29.08.2022
  3. digitalfernsehen.de, 25.10.2021
  4. ga.de, 27.07.2020
  5. morgenpost.de, 17.01.2018
  6. nfz.ch, 08.11.2017
  7. baltische-rundschau.eu, 10.09.2016
  8. feedsportal.com, 16.02.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 24.10.2014
  10. text.derstandard.at, 13.09.2013
  11. handelsblatt.com, 31.08.2012
  12. tagesschau.de, 08.11.2011
  13. polizeipresse.de, 03.07.2009
  14. mainz-online.de, 26.06.2008
  15. shortnews.de, 06.12.2007
  16. ngz-online.de, 13.05.2006
  17. berlinonline.de, 18.05.2005
  18. berlinonline.de, 26.05.2004
  19. welt.de, 10.04.2003
  20. Die Zeit (42/2002)
  21. bz, 10.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Welt 1995