Sakrileg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zakʁiˈleːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sakrileg
Mehrzahl:Sakrilege

Definition bzw. Bedeutung

Vergehen gegen Heiliges, zum Beispiel die Entweihung heiligen Bodens oder Sachen durch Raub, Schändung oder auch Missbrauch, aber auch Angriffe gegen geweihte Personen.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch sacrilegium „Tempelraub, Entweihung“ entlehnt; bestehend aus sacra „Heiligtümer“ und legere „auflesen“, Kluge interpretiert dies als: „Auflesen im Heiligtum“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sakrilegdie Sakrilege
Genitivdes Sakrilegs/​Sakrilegesder Sakrilege
Dativdem Sakrileg/​Sakrilegeden Sakrilegen
Akkusativdas Sakrilegdie Sakrilege

Anderes Wort für Sa­k­ri­leg (Synonyme)

Frevel:
grober Bruch einer Regel; etwas Ketzerisches, Verwerfliches
Religionsvergehen (fachspr.)
Schändung (religiöser Objekte):
der Vorgang, dass etwas geschändet wird, also etwas, dem Respekt gebührt, beschädigt wird
veraltet insbesondere: sexueller Missbrauch; Vergewaltigung
(eine) Sünde (ugs.):
Durchführung einer Handlung, die negative Auswirkungen hat, wider besseres Wissen
negativer Zustand, der durch eine Sünde eintritt
Tabubruch:
Verletzung eines Tabus; auch: sprachliche Verschleierung von gesellschaftlich relevanten Themen oder Sachverhalten (beispielsweise durch Euphemisierung oder Übertreibung)
Blasphemie:
Gotteslästerung; die Schmähung von etwas Heiligem oder Göttlichem
Kritik an einer allgemein anerkannten oder respektierten Person, Sache oder Idee
Gotteslästerung:
Religion: eine öffentliche, ärgerniserregende Beschimpfung Gottes

Beispielsätze

  • Das ist ein Sakrileg!

  • Sakrileg!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als echtes Sakrileg betrachten sie die vor allem in denbeliebte Pizza mit Ananas.

  • Das wäre ein Sakrileg, im Grunde unvorstellbar!

  • Um seine Familie zusammenzuführen, schreckt Buskers Protagonist selbst vor Sakrilegen nicht zurück.

  • Das legendäre Weltkriegsdrama galt weithin als die Mutter aller U-Boot-Filme und filmhistorisches Sakrileg.

  • Selbst für konservative Brexit-Freunde ein Sakrileg.

  • Welch ein Sakrileg, durch ein demokratisches Votum das Diktat der Gläubiger aufhalten zu wollen.

  • Darum beging die Glencore-Tochter MRM in den Augen vieler Aborigines ein Sakrileg, als sie den McArthur-River umleitete.

  • Der Regisseur von The Da Vinci Code - Sakrileg begann seine Karriere auch zunächst als Schauspieler.

  • Ich denke, eine gewisse Wahrheit ist bei „Sakrileg“ dabei.

  • McLaren nahm das Sakrileg mehr oder weniger klaglos hin.

  • Der "Rush Hour"-Regisseur wurde schnell durch den Top-Produzenten Brian Grazer ("Robin Hood", "The Da Vinci Code - Sakrileg") ersetzt.

  • « Sebastian hatte schon immer ein Faible für dieses Thema, Romane wie »Das Sakrileg« habe er geradezu verschlungen.

  • Ein Sakrileg, wie echte Käse-Liebhaber finden.

  • Im Plagiatsprozeß um Dan Browns Bestseller "Sakrileg" sind in London die Schlußplädoyers gehalten worden.

  • Zum Thema des Buchs/Film "Sakrileg" möchte ich noch anfügen, dass die katholische Kirche ein bisschen nervös zu sein scheint.

  • Bei den Kritikern ist "Sakrileg" durchgefallen: Zu langweilig, so der Tenor.

  • Das ist St. Hubertus, damals noch ohne St. Er war am Karfreitag zur Jagd ausgeritten, ein Sakrileg.

  • Solche Epochenbücher sind ganz offensichtlich "Illuminati" und "Sakrileg" von Dan Brown.

  • "Dieses Werk wird zurzeit zur Vorbereitung der Restauration einer fachlichen Diagnose unterzogen", heißt es in "Sakrileg".

  • Dessen Regisseure mit dem Sakrileg durchkommen, sich bei der Pressekonferenz mit dringenden Geschäften zu entschuldigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­k­ri­leg?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Sa­k­ri­leg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, K und I mög­lich. Im Plu­ral Sa­k­ri­le­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Sa­k­ri­leg lautet: AEGIKLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. India
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sa­k­ri­leg (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sa­k­ri­le­ge (Plural).

Sakrileg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­k­ri­leg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sakrileg Dan Brown | ISBN: 978-3-40415-485-2

Film- & Serientitel

  • Dolmen – Das Sakrileg der Steine (TV-Serie, 2005)
  • Sakrileg – Stell dich deiner Angst (Film, 2020)
  • The Da Vinci Code – Sakrileg (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sakrileg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sakrileg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11940668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kurier.at, 11.12.2023
  3. faz.net, 26.08.2021
  4. kino-zeit.de, 24.02.2021
  5. rp-online.de, 22.04.2020
  6. sueddeutsche.de, 13.09.2019
  7. freitag.de, 18.01.2019
  8. nzz.ch, 12.03.2017
  9. moviebreak.de, 30.07.2017
  10. shz.de, 01.11.2017
  11. faz.net, 22.09.2012
  12. oe3.orf.at, 12.11.2011
  13. pnp.de, 13.01.2009
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 13.03.2007
  15. faz.net, 23.03.2006
  16. ngz-online.de, 24.05.2006
  17. kn-online.de, 18.05.2006
  18. berlinonline.de, 20.09.2005
  19. welt.de, 02.08.2005
  20. spiegel.de, 03.07.2005
  21. welt.de, 16.05.2003
  22. Die Zeit (52/2002)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995