Frevel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: fre­vel (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁeːfl̩ ]

Silbentrennung

Frevel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Grober Bruch einer Regel; etwas Ketzerisches, Verwerfliches.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

  • Ahd. faravili, fravali, frabari, frabali; mhd. forevel, vrevel, frebel, vrävel, frabel; frühnhd. frävel, fräfel; ags. fräfel, fräfol; schottisch frewall, frewell; nnl. frevel, wrevel; altn. frâr; norw. fraa. Seit dem Frühneuhochdeutschen oft volkstümlich fälschlicherweise an französisch frivole gelehnt. Das Hauptwort Frevel leitet sich von einem untergegangenen Adjektiv frevel ab, das nur noch in der Form frevelhaft existiert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freveldie Frevel
Genitivdes Frevelsder Frevel
Dativdem Frevelden Freveln
Akkusativden Freveldie Frevel

Anderes Wort für Fre­vel (Synonyme)

Religionsvergehen (fachspr.)
Sakrileg:
Vergehen gegen Heiliges, zum Beispiel die Entweihung heiligen Bodens oder Sachen durch Raub, Schändung oder auch Missbrauch, aber auch Angriffe gegen geweihte Personen
Schändung (religiöser Objekte):
der Vorgang, dass etwas geschändet wird, also etwas, dem Respekt gebührt, beschädigt wird
veraltet insbesondere: sexueller Missbrauch; Vergewaltigung
böse Tat
frevlerisches Handeln
Missetat (geh.):
verwerfliche Handlung
Schandtat (geh.):
grauenvolle Tat, abscheuliches Verbrechen
kleineres Vergehen, unvernünftige Aktion
Übertretung
Untat (geh.):
grauenvolle, verwerfliche Tat
Verfehlung
(eine) Sünde (ugs.):
Durchführung einer Handlung, die negative Auswirkungen hat, wider besseres Wissen
negativer Zustand, der durch eine Sünde eintritt
Tabubruch:
Verletzung eines Tabus; auch: sprachliche Verschleierung von gesellschaftlich relevanten Themen oder Sachverhalten (beispielsweise durch Euphemisierung oder Übertreibung)
Ketzerei:
Abweichung von der gültigen Lehre
unerhörte Abweichung von der gemeingültigen Meinung

Beispielsätze

  • Dieser Frevel wird bestraft werden müssen.

  • Das ist doch Frevel, das ist pure Ketzerei!

  • Der sündigt zwiefach, der sich des Frevels rühmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So mancher empfand es am Wochenende nicht nur als Frevel, dass der 21 Mitglieder starke RB Leipzig den DFB-Vereins(!

  • Einer der Ersten, der den Frevel bemerkte, war Wolfgang Bohn.

  • Wo immer der eucharistische Herr nun ist, in welche Hände ist er durch den Frevel gefallen?

  • Zu Politik & Gesellschaft bemerkte Hans-Jürgen Jakobs vom Handelsblatt, "dass es ein Frevel wäre, hier keinen Preis zu vergeben".

  • Zwischen Menschen und Gott sei eine Trennlinie gezogen, sagte er, die zu überschreiten ein Frevel sei.

  • Spotten Dritte deren Eigenlogik, entziehen jene dieselbe unwiederbringlich, um den Einzelnen vor solchem Frevel zu schützen.

  • Ausbeutung, Diskriminierung, Frevel an Mensch und Natur könnten auf die Tabuliste gesetzt werden.

  • Für Volker Peter passt der Frevel im Walhausener Gotteshaus in die „Reihe religionsverachtender Straftaten der vergangenen Wochen.

  • In einer Zeit, in der fast jeder Stoff zum Musical verwurstet wird, klingt das wie ein Frevel.

  • Der größte Frevel ist, Kohle und Gas für die Energieeerzeugung zu verbrennen.

  • Allein das war schon ein schwerer Frevel.

  • Wie rechtfertigen sie diesen Frevel vor den Steuerzahlern, die das Unternehmen über Wasser halten?

  • Wir wollen die Bürger mobilisieren, gegen diesen Frevel einzuschreiten.

  • Und dies sei noch nicht der ganze Frevel.

  • Das ökologisch wertvolle Gebiet zu bebauen, nennt Guder "einen Frevel".

  • Es zu renovieren wäre eine Frevel, sagt Tilke.

  • Altkaisers Geburtstags-Feiertag abzuschaffen, wäre auch ohne Tenno-Verehrung ein nationaler Frevel gewesen.

  • Es galt lange in Japan als Frevel, wenn jemand den Job wechseln wollte.

  • Fehlanzeige, der Frevel wächst sogar (siehe Grafik).

  • Und nun dieser neue Frevel.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fre­vel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fre­vel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fre­vel lautet: EEFLRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Frevel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fre­vel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ase­bie:
Religion: Frevel gegen die Götter
fre­veln:
gehoben, veraltend: einen Frevel begehen; eine unrechte Tat ausüben; etwas machen, was nicht erlaubt ist oder als unmoralisch angesehen wird
Fre­vel­tat:
einzelne Handlung, die einen Frevel gegen etwas darstellt; frevelhafte Tat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frevel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frevel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3326756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.05.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 16.12.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 01.03.2020
  5. presseportal.de, 12.03.2020
  6. hermannstaedter.ro, 30.03.2017
  7. zeit.de, 12.12.2014
  8. nw-news.de, 08.03.2013
  9. saarbruecker-zeitung.de, 28.05.2013
  10. literaturcafe.de, 28.11.2013
  11. zeit.de, 16.08.2011
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 31.10.2009
  13. nachrichten.finanztreff.de, 18.03.2009
  14. volksstimme.de, 19.10.2007
  15. welt.de, 26.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  17. welt.de, 18.07.2002
  18. bz, 27.12.2001
  19. bz, 04.09.2001
  20. Die Zeit (43/1999)
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995