Schändung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛndʊŋ]

Silbentrennung

Schändung (Mehrzahl:Schändungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs schänden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schändungdie Schändungen
Genitivdie Schändungder Schändungen
Dativder Schändungden Schändungen
Akkusativdie Schändungdie Schändungen

Anderes Wort für Schän­dung (Synonyme)

Entehrung (veraltet)
Notzucht (Amtsdeutsch, veraltet):
sexueller Übergriff, bei der eine Person gegen ihren ausdrücklichen Willen gezwungen wird
Rufschädigung
Schmähung:
Handlung, jemanden oder etwas zu beleidigen und verächtlich zu machen, beleidigende Worte
sexueller Missbrauch
Vergewaltigung (Hauptform):
allgemein: gewaltsames Unterwerfen oder gewaltsamer Eingriff in fremde Rechte oder fremden Besitz
Straftat, ein sexueller Übergriff, bei dem eine Person gegen ihren ausdrücklichen Willen gezwungen wird
Verunehrung

Gegenteil von Schän­dung (Antonyme)

Ach­tung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Ver­eh­rung:
Hochachtung einem Menschen gegenüber
Verehren von Gott oder Göttern

Beispielsätze

Schändungen jüdischer Friedhöfe nahmen in Frankreich 2019 mit Erstarken des Antisemitismus zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Lagergemeinschaft Buchenwald sprach von einer Schändung und von politischem Vandalismus.

  • Ermittlungen wegen „Schändung von Symbolen militärischen Ruhms“ ein.

  • Die Anklage lautete auf mehrfache Schändung, mehrfache sexuelle Handlungen mit Kindern sowie mehrfache Pornografie.

  • Die Schändung des muslimischen Friedhofs in Lausanne ist auch drei Monate nach der Tat noch ungeklärt.

  • Aslan wurde falsche Interpretation der Inder und Schändung deren Kultur vorgeworfen.

  • Die Serie von Anschlägen und Schändungen betrifft bundesweit alleine in 14 Tagen mehrere Moscheen.

  • Die Geschehnisse lassen oft erhebliche Zweifel daran, ob die Schändung tatsächlich stattfand.

  • Seine moralischste Tat waren zwei Hinrichtungen, die eine Achtjährige vor der Schändung schützten.

  • Diese sollen beispielsweise bei Vergewaltigung oder Schändung möglich sein.

  • WASHINGTON - Ein im Internet kursierendes Video zeigt die mutmassliche Schändung getöteter Taliban-Kämpfer durch US-Soldaten.

  • Um so größer das Entsetzen über die Schändung der Gedenkstätte mit antizionistischen Parolen.

  • Ausgeklammert wurden alle Fälle einer "bloßen" Schändung von Moscheen oder Morddrohungen gegen muslimische Einzelpersonen.

  • Als Beispiele nennt der Bericht Schändungen von jüdischen Friedhöfen und Hakenkreuzschmierereien.

  • Die blonde Missionarin wartet bald in einem Bambuskäfig auf ihre Schändung und Ermordung, bis Rambo kommt.

  • Nach der Schändung einer jüdischen Gedenkstätte in Frankfurt an der Oder bleiben die mutmaßlich beteiligten Neonazis auf freiem Fuß.

  • Im Berliner Ensemble kam es am Dienstagabend bei der dritten Vorstellung von Botho Strauß' "Schändung" zu Tumulten.

  • Das Pentagon räumte inzwischen ein, dass in dem Lager auch zu unabsichtlichen Schändungen des Koran gekommen ist.

  • Sie erklärte, es handele sich um Vergeltung für die Schändung des Korans in einem israelischen Gefängnis.

  • Die Schändung jüdischer Friedhöfe und der Zuspruch rechter Parteien seien mittlerweile Alltag geworden, kritisierte Spiegel.

  • Seine Ex-Freundin will das Video mit der Schändung der Toten gefunden haben, Michael F. habe es aber verbrannt.

  • Unter den antisemitischen Straftaten spielen Schändungen jüdischer Friedhöfe eine große Rolle.

  • Es sind krasse Szenen, die Tötung eines Partisanen und erzieherische Schändung der Leiche gehören dazu, dessen Mutter wird wahnsinnig.

  • Detailliert listet Diamant Datum, Ort und Art der Schändung, Täter, soweit bekannt, und seine Quellen auf.

  • Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei der Schändung um eine politisch motivierte Straftat handelt.

  • Dabei ging es vor allem um den Anschlag auf das Grab von Heinz Galinski und zuletzt die Schändung des jüdischen Friedhofs in Weißensee.

  • Auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die "brutale Schändung" verurteilt.

  • Das Gedenken an sie darf nicht einer Schändung unterliegen.

  • Rache für den Tod des Vikram Mallah, Rache für ihre Schändung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Entweihung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schän­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schän­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schän­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schän­dung lautet: ÄCDGHNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schän­dung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schän­dun­gen (Plural).

Schändung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schän­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­k­ri­leg:
Vergehen gegen Heiliges, zum Beispiel die Entweihung heiligen Bodens oder Sachen durch Raub, Schändung oder auch Missbrauch, aber auch Angriffe gegen geweihte Personen

Buchtitel

  • Schändung Jussi Adler-Olsen | ISBN: 978-3-42321-427-8

Film- & Serientitel

  • Oni Rokus persönliches Tagebuch – Die Schändung der Dame des Hauses (Film, 2005)
  • Schändung (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schändung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schändung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. eifelmoselzeitung.de, 21.07.2022
  2. kurier.at, 02.05.2020
  3. nzz.ch, 22.05.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.01.2018
  5. computerwelt.at, 10.03.2017
  6. turkishpress.de, 27.09.2016
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 21.08.2015
  8. bernerzeitung.ch, 16.02.2014
  9. nzz.ch, 26.11.2013
  10. feedsportal.com, 12.01.2012
  11. n-tv.de, 11.06.2012
  12. feedsportal.com, 11.09.2011
  13. spiegel.de, 25.02.2009
  14. welt.de, 14.02.2008
  15. spiegel.de, 12.11.2006
  16. berlinonline.de, 03.02.2006
  17. tagesschau.de, 09.06.2005
  18. spiegel.de, 21.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.11.2004
  20. abendblatt.de, 29.10.2004
  21. Junge Welt 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995