Achtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaxtʊŋ ]

Silbentrennung

Achtung

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ahtunge „Überlegung, Wertschätzung“, von althochdeutsch ahtunga, zu ahtōn, dem Ursprung von achten, belegt seit dem 9. Jahrhundert, mit der Bedeutung „Vorsicht“ seit Ende des 18. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Achtung
Genitivdie Achtung
Dativder Achtung
Akkusativdie Achtung

Anderes Wort für Ach­tung (Synonyme)

Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Hochachtung:
großer Respekt
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Standing (engl.)
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung
Admiration (geh., bildungssprachlich, lat., veraltet):
positive Wertschätzung oder Verehrung für jemanden oder etwas
Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Bewunderung:
Plural selten: das Bewundern; Empfindung für jemanden/etwas, der/das als außergewöhnlich angesehen wird und besondere Anerkennung verdient
Ehrerbietung:
Haltung/Handlung, jemandem oder etwas Ehre zu erweisen
Respekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Rückenwind (fig.):
übertragen: Unterstützung, Zuspruch für eigene Pläne
Wind von hinten, Wind in Bewegungsrichtung
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Ehrfurcht:
auf einer hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert beruhende Scheu
aufgepasst!
aufpassen!:
etwas aufmerksam verfolgen
etwas oder jemanden beaufsichtigen
Augen auf im Straßenverkehr! (ugs., Spruch)
Augen auf!
Hab acht! (veraltet)
Holzauge, sei wachsam! (ugs., Spruch)
Obacht! (süddt., österr.):
süddeutsch, als Ausruf: Aufforderung, achtsamer zu sein
süddeutsch: aufmerksame Wahrnehmung der Umwelt
pass auf!
passen sie auf!
passt auf!
Spitz pass auf (ugs., Spruch, veraltend)
Vorsicht!:
Hinweis auf eine Gefahr, meist als Ausrufesatz oder auf Schildern; Aufforderung zu
Verhalten, bei dem man versucht, durch Wachsamkeit und/oder Zurückhaltung negative Folgen oder Schäden zu vermeiden

Sinnverwandte Wörter

Auf­merk­sam­keit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Hoch­schät­zung:
hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird; großer Respekt
Schätzung des Endergebnisses anhand der bekannten Teilergebnisse
Um­sicht:
das Beachten aller bedeutsamen Umstände, vorausschauendes Handeln
Rundblick, Aussicht

Gegenteil von Ach­tung (Antonyme)

Ver­ach­tung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz

Redensarten & Redewendungen

  • alle Achtung

Beispielsätze

  • Dieser Kriminelle hat keine Achtung vor dem Gestz.

  • Peters Kollegen empfanden ihm gegenüber ein hohes Maß an "Achtung".

  • Achtung, präsentiert das Gewehr!

  • Dieser Tatsache sollte gebührend Achtung geschenkt werden.

  • Achtung, eine wichtige Durchsage!

  • Warum bringst du ihr gegenüber keine Achtung auf?

  • Wir lieben die Achtung nicht um der Achtung willen, sondern einzig und allein nur wegen der Vorteile, die sie uns bringt.

  • Lampenfieber ist nichts anderes als Achtung vor dem Publikum.

  • Achtung Rechtsvorrang!

  • Tom hat keine Achtung vor der Obrigkeit.

  • Achtung, dass kein Sand in die Öffnungen gelangt!

  • Achtung, ein Hund!

  • Achtung, keine Panik!

  • Liebe, Freundschaft, Achtung vereinen Menschen nicht so sehr wie ein gemeinsamer Hass gegen etwas.

  • Achtung, hier spricht Ihr Pilot!

  • Achtung vor dem bösen Hund.

  • Tom sollte seinem Großvater mehr Achtung entgegenbringen.

  • Ohne Achtung gibt es keine wahre Liebe.

  • Achtung, Feind hört mit!

  • Was andern wert, davon sprich mit Achtung!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Achtung: Bei einigen fielen bedenkliche Pestizidrückstände auf.

  • Aber Achtung: Die Nichteinhaltung der Viertagewoche kann für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber teuer werden!

  • Aber Achtung: Fast kein Satz kommt ohne «Fuck» aus.

  • Aber Achtung: Am Team-Event am Weltcup-Final gibt es satte 400 Punkte auf einmal zu gewinnen.

  • Aber Achtung, der Nikolaus wollte unbedingt eine Anmeldung.

  • Aber Achtung, es wird noch niedlicher: Die zwei zeigten sich sogar im Partnerlook!

  • Aber Achtung, hat man das Passwort vergessen, muss man das Gerät zurücksetzen.

  • Aber Achtung: Auch bei Früchten und Gemüse soll aufgepasst werden.

  • Aber Achtung: An sonnigen Sommerwochenenden sind oft viele kleine Rheinschiffe unterwegs.

  • Aber Achtung: Dieser Wert stellt eine Untergrenze dar und bezieht sich auf eine Einwirkzeit von acht Stunden täglich über Jahre hinweg.

  • Aber Achtung: Bewohner der höher gelegenen Geschosse sterben deutlich häufiger an Sprüngen aus großer Höhe.

  • Man versichert einander gegenseitige Unterstützung und die Achtung des Entwicklungswegs des anderen.

  • Aber Achtung, Datenschutz-Lücke: Die App übermittelt ungefragt den Namen des Mobilfunkbetreibers und den des genutzten WLANs.

  • Foto:Felix Wolfenstetter Leserfoto der Woche Achtung, Kuh am Steuer!

  • Aber Achtung: Kein einziges heutiges Gerät liest alle Formate.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem Achtung entgegenbringen, jemandem Achtung erweisen, jemandem Achtung zollen
  • jemandes Achtung gewinnen, jemandes Achtung verlieren
  • vor jemandem/etwas Achtung haben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • aktelse
    • respekt
  • Englisch:
    • esteem
    • respect
  • Französisch: respect (männlich)
  • Interlingua: respecto
  • Italienisch:
    • stima (weiblich)
    • rispetto (männlich)
  • Neugriechisch: σεβασμός (sevasmós) (männlich)
  • Nynorsk:
    • vørdnad
    • respekt
  • Polnisch:
    • estyma (weiblich)
    • szacunek (männlich)
    • respekt (männlich)
    • poważenie (sächlich)
    • poszanowanie (sächlich)
    • uszanowanie (sächlich)
    • uważanie (sächlich)
  • Portugiesisch: respeito (männlich)
  • Rumänisch:
    • stimă (weiblich)
    • respect (sächlich)
  • Russisch:
    • уважение
    • внимание
  • Schwedisch: aktning
  • Serbisch:
    • пажња (weiblich)
    • респект (männlich)
    • поштовање (sächlich)
    • уважавање (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • пажња (weiblich)
    • респект (männlich)
    • поштовање (sächlich)
    • уважавање (sächlich)
  • Spanisch: respeto (männlich)
  • Tschechisch:
    • úcta (weiblich)
    • vážnost (weiblich)
    • respekt (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ach­tung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Ach­tung lautet: ACGHNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Achtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ach­tung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­rung:
ein ehrender, feierlicher Beweis hoher Achtung und Wertschätzung
ehr­wür­dig:
Achtung und Ehrfurcht gebietend
Hoch­schät­zung:
hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird; großer Respekt
ho­nett:
in einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen und dadurch Achtung hervorrufend
Per­sön­lich­keits­recht:
Summe einzelner Rechte, die zusammen dem Einzelnen helfen, seine Person/Persönlichkeit vor Eingriffen durch andere zu schützen; gesetzliche Grundlage für das Recht auf Achtung, Freiheit und Entfaltung der Persönlichkeit
Pi­e­tät­lo­sig­keit:
Mangel an Respekt, Achtung, Ehrfurcht, speziell vor den Toten (Pietät)
re­s­pek­ta­bel:
Achtung und Respekt verdienend
re­s­pekt­ein­flö­ßend:
bei jemandem das Gefühl von Achtung und Wertschätzung auslösend
vor­sich­tig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend
Wür­de:
kein Plural: Gesamtheit sittlich-moralischer Werte, die Achtung (eines Menschen) erfordert

Buchtitel

  • Achtung Baby! Michael Mittermeier | ISBN: 978-3-46204-359-4
  • Achtung Geisterelch! Pertti Kivinen | ISBN: 978-3-42364-052-7
  • Achtung Schlaglöcher Ingrid Thomas | ISBN: 978-3-75970-429-0
  • Achtung Schule, hier komme ich! Mutmachgeschichten zur Einschulung für Mädchen und Jungen Nora Blum | ISBN: 978-3-91090-400-2
  • Achtung Ungarn! Franz-Joseph Geidel | ISBN: 978-3-91032-516-6
  • Achtung – Panzer! Heinz Guderian | ISBN: 978-3-95948-348-3
  • Achtung! Bissiges Wort! Edith Schreiber-Wicke, Carola Holland | ISBN: 978-3-52243-488-1
  • Achtung!: Achtung! Sumpfiger Schulweg Christian Tielmann | ISBN: 978-3-55169-027-2
  • Achtung, die Herdmanns sind zurück Barbara Robinson | ISBN: 978-3-78914-614-5
  • Achtung, die Motz-Monster kommen! – Leserabe 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Susan Niessen | ISBN: 978-3-47346-224-7
  • Achtung, Feenchaos! Anna Ruhe | ISBN: 978-3-40171-956-6
  • Achtung, fertig – selber nähen! Jane Bull | ISBN: 978-3-83102-921-1
  • Achtung, fertig, Baustelle! Rolf Toyka, Heike Ossenkop, Ferenc B. Regös | ISBN: 978-3-83695-226-2
  • Achtung, fertig, einschlafen! Olivier Tallec, Jory John | ISBN: 978-3-83696-191-2
  • Achtung, Handyfalle! Johanna Lindemann | ISBN: 978-3-74591-780-2

Film- & Serientitel

  • A.N.T.: Achtung Natur-Talente (TV-Serie, 2011)
  • Achtung Aaron! (TV-Serie, 2021)
  • Achtung Arzt! (Fernsehfilm, 2011)
  • Achtung Fahndung! (TV-Serie, 2021)
  • Achtung Kontrolle! Airport (TV-Serie, 2012)
  • Achtung Notaufnahme (TV-Serie, 2016)
  • Achtung Polizei! Alarm um 11 Uhr 11 (Fernsehfilm, 2013)
  • Achtung Zoll! (TV-Serie, 1980)
  • Achtung – Streng geheim! (TV-Serie, 1993)
  • Achtung! Hartwich (TV-Serie, 2008)
  • Achtung! Neue Volksmusik (TV-Serie, 2013)
  • Achtung! Sondersendung! (Fernsehfilm, 1983)
  • Achtung! Wir Kommen. Und Wir Kriegen Euch Alle. (Doku, 1994)
  • Achtung, fertig, WK! (Film, 2013)
  • Achtung, Kontrolle! Einsatz für die Ordnungshüter (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Achtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2280806, 9733014, 9467116, 9085356, 8860471, 8564077, 8181127, 7997417, 6135166, 5958736, 4383717, 3926996, 3847671 & 3141527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kreiszeitung.de, 12.12.2023
  3. derstandard.at, 24.11.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 19.11.2021
  5. blick.ch, 13.02.2020
  6. pnn.de, 06.12.2019
  7. focus.de, 15.07.2018
  8. channelpartner.de, 20.11.2017
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 05.05.2016
  10. beobachter.ch, 23.07.2015
  11. schwaebische.de, 30.04.2014
  12. fr-online.de, 16.05.2013
  13. nzz.ch, 20.09.2012
  14. pcwelt.feedsportal.com, 14.10.2011
  15. rosenheimer-nachrichten.de, 05.10.2010
  16. linux-community.de, 08.12.2009
  17. dw-world.de, 17.03.2008
  18. rp-online.de, 29.12.2007
  19. de.news.yahoo.com, 07.10.2006
  20. gea.de, 02.09.2005
  21. abendblatt.de, 14.01.2004
  22. berlinonline.de, 09.08.2003
  23. f-r.de, 06.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995