Respekt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈspɛkt ]

Silbentrennung

Respekt

Definition bzw. Bedeutung

  • Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen.

  • Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch respect entlehnt, das auf lateinisch respectus „Zurückschauen, Rücksicht, Berücksichtigung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Respekt
Genitivdes Respekts/​Respektes
Dativdem Respekt/​Respekte
Akkusativden Respekt

Anderes Wort für Re­s­pekt (Synonyme)

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Admiration (geh., bildungssprachlich, lat., veraltet):
positive Wertschätzung oder Verehrung für jemanden oder etwas
Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Bewunderung:
Plural selten: das Bewundern; Empfindung für jemanden/etwas, der/das als außergewöhnlich angesehen wird und besondere Anerkennung verdient
Ehrerbietung:
Haltung/Handlung, jemandem oder etwas Ehre zu erweisen
Hochachtung:
großer Respekt
Rückenwind (fig.):
übertragen: Unterstützung, Zuspruch für eigene Pläne
Wind von hinten, Wind in Bewegungsrichtung
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Ehrfurcht:
auf einer hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert beruhende Scheu
Pietät:
Haltung, die von Respekt, speziell einem Toten und dessen Angehörigen gegenüber, getragen ist
Unternehmen, das Bestattungen durchführt
taktvolle Rücksichtsnahme
alle Achtung!
ausgezeichnet!:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bravo!:
Ausruf des Lobes und der Begeisterung
ein Lob dem (…)!
ein Lob der (…)!
gut gemacht! (ugs.)
holla, die Waldfee! (ugs., Spruch)
Hut ab! (ugs.)
(mein) Kompliment!:
eine Äußerung, die positiv bei dem Gesprächspartner gewertet wird
veraltet: Gruß
Nicht schlecht, Herr Specht! (ugs., Spruch)
recht so!
reife Leistung! (ugs., variabel)
sauber! (ugs.):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
starker Move! (ugs., jugendsprachlich)
stramme Leistung! (ugs.)
vortrefflich! (scherzhaft-ironisch, veraltend):
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
à la bonne heure! (geh., franz.)

Sinnverwandte Wörter

Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Rück­sicht:
selten: Rückblick auf etwas, das schon vergangen ist
wohlwollendes Verhalten gegenüber jemandem oder etwas unter Beachtung der Umstände
Ver­eh­rung:
Hochachtung einem Menschen gegenüber
Verehren von Gott oder Göttern

Gegenteil von Re­s­pekt (Antonyme)

Frech­heit:
respektloses, dreistes Verhalten
Miss­ach­tung:
Haltung, jemand oder etwas geringzuschätzen/nicht ernst zu nehmen
Haltung, jemanden oder etwas bewusst zu übergehen/nicht zu beachten
Re­s­pekt­lo­sig­keit:
despektierliche, würdelose Handlung oder Äußerung
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt

Beispielsätze

  • Ihr Einsatz verdient allen Respekt.

  • Ich muss dir meinen Respekt zollen, die Veranstaltung ist ein voller Erfolg, gut gemacht!

  • Der Direktor ist eine Respekt einflößende Person.

  • Schlangen sollte man mit einer gehörigen Portion Respekt begegnen.

  • Respekt, Respekt in Ihrem Alter schon Doktor.

  • Ich habe Respekt vor meinen Eltern.

  • Ich habe Respekt vor wilden Tieren.

  • Er hatte Angst, den Respekt der Umwelt zu verlieren, wenn bekannt würde, dass er seine Arbeit verloren hatte.

  • Der schwarze Hund an der Kette flößte ihm Respekt ein.

  • Was Putin wirklich will, ist Respekt auf Augenhöhe.

  • Er hat keinen Respekt vor Mitmenschen.

  • Er hat keinen Respekt Frauen und Kindern gegenüber.

  • Ich habe keinen Respekt vor denen.

  • Respekt macht Beziehungen haltbarer, Versprechen verlässlicher, Schweigen ehrlicher, Freiheit möglicher, Denken wertschätzender.

  • Ich hatte schon immer den tiefsten Respekt vor dem Geist und dem guten Geschmack der Leute, denen meine Stücke gefielen.

  • Junge Leute sollten Respekt vor Älteren haben.

  • Verschaffe dir Respekt.

  • So gut er konnte, achtete Tom darauf, dass jeder Angestellte mit Respekt behandelt wurde.

  • Sie hat vor niemandem Respekt.

  • Was wäre aus mir geworden, wenn ich nicht immer genötigt gewesen wäre, Respekt vor anderen zu haben!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch deutsche Mädchen im Alter von 13 bis 15 Jahren wären frech und „haben keinen Respekt“.

  • Aber anstatt Respekt und Demut zu zeigen, knechten sie die ganze westliche Welt und üben erheblichen Druck aus.

  • Aber abseits des Courts habe ich nicht viel Respekt vor ihm.

  • Aber sie behandelten Barrett mit Respekt.

  • Aber eben auch der Respekt vor der Offensivkraft von Bosz' Mannschaften.

  • Aber der Gedanke des Respekts hat auch unter Fleischverarbeitern und -essern seine Berechtigung.

  • Aber auch der große Respekt zwischen den Beiden.

  • Aber auch Respekt, keine Frage", sagt Jones, startet aber mit großen Zielen: "Wenn wir etwas machen, dann richtig.

  • Aber dann wird man stark und verlangt das, was man verdient: Respekt.

  • Aber dieser Respekt ist gegenseitig.

  • Aber den Respekt vor dem, was die jungen Leute machen, den habe ich einfach definitiv.

  • Ich denke, dass Enschede Respekt vor uns hat.

  • Allen Respekt für soviel Mut den tapferen Demonstranten in Russland und speziell in St. Petersburg.

  • Der Respekt für YB Der Gegner der Young Boys, Tottenham Hotspur, hat ein ganz anderes Renommee.

  • Den Respekt, den ich vor der Leipziger Bevölkerung bekam, der ist wirklich enorm.

Häufige Wortkombinationen

  • Respekt einflößend, Respekt haben, Respekt verdienen, jemandem Respekt zollen, den Respekt verlieren, eine gehörige Portion Respekt

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: respekt (männlich)
  • Bulgarisch: респект
  • Englisch: respect
  • Esperanto: respekto
  • Französisch: respect (männlich)
  • Georgisch: პატივისცემა (p'at'ivistsema)
  • Irisch: meas
  • Isländisch: virðing
  • Italienisch: rispetto (männlich)
  • Japanisch: 尊敬
  • Kurmandschi:
    • rêz (weiblich)
    • rêzgirtin (weiblich)
  • Neugriechisch: σεβασμός (sevasmós) (männlich)
  • Polnisch:
    • respekt
    • szacunek
  • Portugiesisch: respeito (männlich)
  • Rätoromanisch: respect (männlich)
  • Rumänisch: respect (sächlich)
  • Russisch: уважение (sächlich)
  • Schwedisch: respekt
  • Serbisch:
    • респект (respekt) (männlich)
    • поштовање (poštovanje) (sächlich)
    • уважавање (uvažavanje) (sächlich)
  • Spanisch: respeto (männlich)
  • Tschechisch: respekt (männlich)
  • Ungarisch: tisztelet
  • Urdu: عزت (weiblich)

Was reimt sich auf Re­s­pekt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­s­pekt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Re­s­pekt lautet: EEKPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Respekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­s­pekt ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ach­ten:
etwas/jemanden achten: etwas/jemandem Respekt entgegenbringen; etwas/jemanden zu schätzen wissen, anerkennen
dreist:
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
eh­ren:
Respekt zollen
Ge­sichts­ver­lust:
plötzlicher Verlust der Ehre, des Respekts oder des Ansehens
Ha­cker:
Entwickler von freier Software, die ihren Quellcode offenlegen, werden pauschal als Hacker betitelt, was einen Ausdruck des Respekts für deren ethische Einstellung gegenüber der Gesellschaft darstellt
Hei­den­re­s­pekt:
sehr stark empfundener Respekt
re­s­pek­ta­bel:
Achtung und Respekt verdienend
re­s­pekt­los:
ohne Respekt
Re­s­pekt­lo­sig­keit:
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt
re­s­pekt­voll:
Respekt zeigend

Buchtitel

  • 110 Regeln des Anstands und gegenseitigen Respekts in Gesellschaft und im Gespräch George Washington | ISBN: 978-3-42328-989-4
  • Aus Respekt – Reiten zum Wohle des Pferdes Anja Beran | ISBN: 978-3-44015-252-2
  • Die 50 besten Spiele für mehr Respekt Rosemarie Portmann | ISBN: 978-3-76982-066-9
  • Die Kunst, sich Respekt zu verschaffen Arthur Schopenhauer | ISBN: 978-3-40661-606-8
  • Ein rätselhafter Unfall und die Suche nach Respekt Alexander Lombardi, Sandra Binder | ISBN: 978-3-41728-855-1
  • Liebe und Respekt Emerson Eggerichs | ISBN: 978-3-86591-492-7
  • Mit Respekt Gerhard Polt | ISBN: 978-3-03696-139-2
  • Mit Respekt und Liebe erziehen Shefali Tsabary | ISBN: 978-3-86882-599-2
  • Pixi Wissen 35: Toleranz und Respekt Brigitte Hoffmann | ISBN: 978-3-55124-213-6
  • Respekt 03. Schülerbuch Frederick Brüning, Petra Lenz, Maik Smirr, Barbara Brüning | ISBN: 978-3-06065-128-3
  • Respekt geht anders Gabriele Krone-Schmalz | ISBN: 978-3-40675-486-9
  • Respekt ist alles Deniz Aytekin | ISBN: 978-3-74231-910-4
  • Respekt üben – Achtung zeigen, Klasse 1-2 Birgit Lohmann-Liebezeit | ISBN: 978-3-83445-547-5
  • Respekt zu diesem Deutsch! Peter Köhler | ISBN: 978-3-40678-748-5
  • Respekt! René Borbonus | ISBN: 978-3-43020-110-0
  • Respekt, Vertrauen & Liebe Jesper Juul | ISBN: 978-3-40786-630-1
  • Schuld und Respekt Maria-Sibylla Lotter | ISBN: 978-3-51830-007-7

Film- & Serientitel

  • Berliner Fußball-Verband e.V. – Sprache ist Gewalt. Zeig Respekt (Kurzfilm, 2019)
  • Respekt für meine Rechte (Minidoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Respekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Respekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10698074, 8786004, 8785990, 8161446, 6218584, 6214770, 6185354, 5942420, 5432386, 5358710 & 5010104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 27.07.2023
  3. focus.de, 11.01.2022
  4. derstandard.at, 11.02.2021
  5. bzbasel.ch, 14.10.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2019
  7. wz.de, 31.07.2018
  8. derstandard.at, 28.01.2017
  9. ad-sinistram.blogspot.de, 24.08.2016
  10. welt.de, 18.03.2015
  11. kicker.de, 14.05.2014
  12. focus.de, 20.10.2013
  13. kicker.de, 07.03.2012
  14. taz.de, 10.12.2011
  15. nzz.ch, 07.08.2010
  16. lvz-online.de, 25.05.2009
  17. kn-online.de, 30.07.2008
  18. rp-online.de, 26.06.2007
  19. ngz-online.de, 09.08.2006
  20. berlinonline.de, 01.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2004
  22. spiegel.de, 22.09.2003
  23. svz.de, 24.05.2002
  24. Die Zeit (09/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995