Hinsicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌzɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinsicht
Mehrzahl:Hinsichten

Definition bzw. Bedeutung

Nur in festen Wendungen gebraucht: eine bestimmte Art, etwas zu sehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb hin und dem Substantiv Sicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hinsichtdie Hinsichten
Genitivdie Hinsichtder Hinsichten
Dativder Hinsichtden Hinsichten
Akkusativdie Hinsichtdie Hinsichten

Anderes Wort für Hin­sicht (Synonyme)

Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Aufmerksamkeit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Berücksichtigung:
das Beachten von Fakten oder Meinungen
Betrachtung:
das Anschauen, Betrachten
die ästhetische Beurteilung von etwas
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Fixation (fachspr.)
Gesichtspunkt:
Art und Weise, von der eine Sache betrachtet wird
Hinblick:
nur in im Hinblick auf/in Hinblick auf etwas: Bezug, Hinsicht, Zusammenhang
Kriterium:
wichtiges Entscheidungs- und Unterscheidungsmerkmal
Thematik (geh.):
Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…)
Zuwendung:
Aufmerksamkeit und eine freundliche und liebevolle Behandlung
materielle Unterstützung für eine Institution oder eine andere Person

Beispielsätze

  • In dieser Hinsicht können wir uns auf keinen Fall einigen.

  • Du bist in jeglicher Hinsicht schön.

  • Diesen Text kann man in vielerlei Hinsicht unterschiedlich interpretieren.

  • Armut ist in gewisser Hinsicht ein Segen.

  • Er war in fast jeder Hinsicht das Gegenteil seines Bruders.

  • Die Japaner unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den Amerikanern.

  • Ich bin in dieser Hinsicht mit dir einer Meinung.

  • Sir Charles war Witwer und ein Mann, von dem man sagen kann, er habe in mancherlei Hinsicht ein exzentrisches Wesen gehabt.

  • Nach dem Tod seines Vaters wurde er redefreudiger und begann sogar, dem Alten in dieser Hinsicht zu ähneln.

  • In praktischer Hinsicht ist sein Plan mangelhaft.

  • Jerusalem gilt in dreifacher Hinsicht als heilige Stadt.

  • In letzter Zeit gab es in jeder Hinsicht Fortschritte.

  • In gewisser Hinsicht hat sie auch recht.

  • Ich fürchte, dass ich in dieser Hinsicht nicht deiner Meinung bin.

  • Das Land war einst sowohl flächenmäßig als auch kulturell ein Riese, aber inzwischen ist es in beiderlei Hinsicht zum Zwerg geschrumpft.

  • Ich war schon oft erstaunt, wie gut, auch in sprachlicher Hinsicht, manche Artikel in der Wikipedia sind.

  • Zeit ist in vielerlei Hinsicht wertvoller als Geld.

  • Sie hat mich wirklich in vielerlei Hinsicht überrascht.

  • Tom ähnelt in mancherlei Hinsicht seinem Vater, ist aber mitunter ganz anders.

  • Sie sind in keiner Hinsicht das, was ich erwartete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adventslieder aus gleich drei Epochen standen auf dem Programm des in jeder Hinsicht erfolgreichen Abends.

  • Die kommunale Landschaft sei jedoch in vielerlei Hinsicht sehr heterogen.

  • All das auch, um seinen Kindern gerade in ökologischer Hinsicht einen lebenswerten Planeten zu bewahren.

  • Aber wenn man so wenig wie möglich im Internet einkauft, also nur wenn es analog nicht geht, ist es in jeder Hinsicht am besten.

  • Aber die Zeit in Salzburg hat mich in jeder Hinsicht enorm nach vorne gebracht.

  • Aber Salomons biblicher Namensgeber war in dieser Hinsicht auch nicht besser.

  • Aber auch in anderer Hinsicht ist die Außenministerin ein zweiter Kreisky.

  • Aber auch in dieser Hinsicht baten die leitenden Sparkommissare um Verständnis.

  • Aber auch in wirtschaftlicher Hinsicht soll 2015 ein Erfolg werden.

  • Abgerechnet wurde noch in anderer Hinsicht.

  • Aber das erste Jahr war auch in sportlicher Hinsicht wunderbar.

  • Leclanché arbeitet in dieser Hinsicht eng mit seinen Partnern zusammen.

  • Aber sonst bin ich gesellschaftlich nicht nur in dieser Hinsicht wenig zu gebrauchen.

  • In dieser Hinsicht ist es längst obsolet.

  • Deswegen ist die Sozialdemokratie in manchen Ländern Ost- und Mitteleuropas im Prinzip stärker – im Prinzip, nicht in jeder Hinsicht.

Häufige Wortkombinationen

  • in Hinsicht auf; in dieser Hinsicht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hin­sicht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Hin­sich­ten zu­dem nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Hin­sicht lautet: CHHIINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hin­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hin­sich­ten (Plural).

Hinsicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­sicht ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­bau­ungs­plan:
Architektur: eine rechtsverbindliche Festlegung der Nutzung von Grundstücksflächen insbesondere in Hinsicht auf die Art und das Ausmaß der baulichen Nutzung
bes­ter Freund des Men­schen:
in der bestimmten Form Einzahl: eine qualitative Beschreibung des Hundes in Hinsicht auf seine gefühlsmäßige Bindung an den Menschen
Bi­bel­for­scher:
ein Forscher, der sich mit der Bibel wissenschaftlich in literarischer, hermeneutischer oder theologischer Hinsicht auseinandersetzt
Ge­schäfts­we­sen:
Gesamtheit des Handels, des Dienstleistungssektors und der Industrie in kaufmännischer Hinsicht
gleich­stel­len:
so sehen und behandeln (stellen), dass in manchen Aspekten Verschiedenes in der Hinsicht gleichrangig/gleichwertig ist
Leicht­ge­wicht:
Person von in einer bestimmten Hinsicht geringer Bedeutung/Fähigkeit
or­dens­wür­dig:
in bestimmter Hinsicht für die Auszeichnung mit einem Orden geeignet
Se­xu­al­ver­bre­chen:
schwere Straftat in sexueller Hinsicht
Sitt­lich­keits­ver­bre­chen:
Verbrechen in sexueller Hinsicht
Wi­der­part:
Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet

Buchtitel

  • Anthropologie in pragmatischer Hinsicht Immanuel Kant | ISBN: 978-3-78731-654-0
  • Jeden Tag, so wie ich's mag, geht es mir in jeder Hinsicht immer besser Cyrus Harry Brooks, Emile Coué | ISBN: 978-3-34704-377-0
  • Über die Beschneidung in historischer und dogmatischer Hinsicht Bar Amithai | ISBN: 978-3-38653-221-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinsicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinsicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280864, 11905765, 11824611, 11603382, 11489514, 11034298, 10121145, 9930605, 9702704, 9701248, 9686851, 8796097, 8523584, 8289868, 7883300, 7559966, 6045055, 5253471 & 4847246. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 08.12.2023
  2. mittelbayerische.de, 09.12.2022
  3. op-online.de, 26.05.2021
  4. kleinezeitung.at, 30.07.2020
  5. kleinezeitung.at, 06.11.2019
  6. focus.de, 08.05.2018
  7. derstandard.at, 31.12.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 17.06.2016
  9. wien.orf.at, 21.01.2015
  10. volksfreund.de, 23.10.2014
  11. kleinezeitung.at, 22.10.2013
  12. finanznachrichten.de, 20.08.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.10.2011
  14. pro-linux.de, 01.05.2010
  15. neues-deutschland.de, 20.12.2009
  16. dradio.de, 24.07.2008
  17. n-tv.de, 22.06.2007
  18. rnz.de, 20.01.2006
  19. welt.de, 18.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  22. welt.de, 13.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995