Thematik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teˈmaːtɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Thematik
Mehrzahl:Thematiken

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…).

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Duden sieht als Ursprung des Wortes das griechische θεματικός.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Thematikdie Thematiken
Genitivdie Thematikder Thematiken
Dativder Thematikden Thematiken
Akkusativdie Thematikdie Thematiken

Anderes Wort für The­ma­tik (Synonyme)

Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Aufgabenstellung:
Thema oder Problematik, mit der sich jemand zu beschäftigen oder auseinanderzusetzen hat
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Gesichtspunkt:
Art und Weise, von der eine Sache betrachtet wird
Hinsicht:
nur in festen Wendungen gebraucht: eine bestimmte Art, etwas zu sehen
Kriterium:
wichtiges Entscheidungs- und Unterscheidungsmerkmal
Materie:
die außerhalb des Bewusstseins bestehende Wirklichkeit
meist in der Einzahl: der Urstoff, das Ungeformte, der Stoff
Problemstellung:
Art des zu lösenden Problems
Handlung, ein Problem zu stellen
Sujet (geh.):
Inhalt oder Gegenstand einer künstlerischen Darstellung
Themengebiet:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Themenstellung

Sinnverwandte Wörter

Themenkomplex

Beispielsätze

Ich behaupte, wir werden diese Thematik nie begreifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Thematik hängt ja auch Problematisches dran.

  • Bei all den Vorteilen wurde eine wichtige Thematik jedoch völlig vergessen.

  • Aber es kam anders: Deshalb haben die Ausschussmitglieder die Thematik auf die lange Bank geschoben.

  • Auch der Vizekanzler hatte sich zuletzt zur Thematik geäußert: "Für eine bundesweite allgemeine Maskenpflicht muss noch einiges passieren.

  • Aufgrund der sensiblen Thematik hatte ich sie bei mir.”

  • Auf dem Areal verteilt waren Informationsstände zur Thematik aufgebaut.

  • Den Journalisten brannte an diesem Dienstag vor allem die Thematik rund um den angeblich geplatzen Sunjic-Deal unter den Fingernägeln.

  • Bei Tales of Berseria geht es dabei um die Thematik Emotionen vs. Vernunft.

  • Im März widmet die Urner Regierung dieser Thematik ein Seminar.

  • Damit rückt Regisseur und Drehbuchautor Baran bo Odar die Thematik des Hackens vom Rechner in die reale Welt.

  • Aber letztlich verblasst doch diese Thematik immer mehr.

  • Seit ungefähr einem Jahr tüfteln Ingenieure im Auftrag des Motorsport-Weltverbandes FIA an einer Lösung, was die Thematik betrifft.

  • Also ich bin kein Experte in dieser Thematik und erst recht kein Freund der SPD.

  • Die Empfehlungen knüpfen an eine langjährige verbandliche Diskussion und vielfältige Initiativen im Umgang mit dieser Thematik an.

  • Das Werk ist formal einfach, aber abwechslungsreich in der Thematik und Stimmführung konzipiert.

  • Auf der Tagesordnung des Treffens stand auch ein Positionspapier zur Thematik Klimawandel und Trinkwasser.

  • Die vorliegende Arbeit greift die (sport-)marketingtheoretisch wie praktisch hoch interessante Thematik der Markenbewertung im Sport auf.

  • Denn die Darstellungsweise und Thematik der Ikonen ist strengen Regeln unterworfen.

  • Es ist wahrscheinlich typisch fürs deutsche Fernsehen, daß auch diese Thematik auf lustig getrimmt werden muß.

  • In Sorokins beiden letzten Romanen hat sich die Thematik deutlich verändert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf The­ma­tik?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv The­ma­tik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral The­ma­ti­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von The­ma­tik lautet: AEHIKMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort The­ma­tik (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für The­ma­ti­ken (Plural).

Thematik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­ma­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­ver­band:
Institution, welche die Interessen mehrerer Institutionen derselben Thematik vertritt
fach­über­grei­fend:
ein einzelnes Fach in den Sachanforderungen überfordernd, die Thematik daher in den Verbund mit anderen Fächern stellend
Fä­cher­ko­ope­ra­ti­on:
Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachgebiete zur sachgerechten Erschließung einer komplexen Thematik
Gro­tesk­film:
Film: Spielfilm oder auch Zeichentrickfilm, in dem die Thematik und Dramaturgie bewusst grotesk gestaltet ist
Mot­to­par­ty:
Feier, die unter einem bestimmten Thematik stattfindet, nach der die Örtlichkeit entsprechend gestaltet ist und/oder die Besucher sich entsprechend zu kleiden haben
Pu­b­li­ci­ty:
durch mediale Berichterstattung verursachtes Bekanntwerden einer Thematik oder Person
Handlung, die das öffentliche Bekanntwerden einer Thematik oder Person verursachen soll
Sach­be­reich:
zu einem Begriff zusammengefasstes Arbeitsgebiet, das aus einer Sammlung von Themen und Akteuren zur gleichen inhaltlichen Thematik besteht
Sex­ma­ga­zin:
intensiv bebilderte Zeitschrift, die sich der Thematik Sex widmet
Va­de­me­cum:
Ratgeber bzw. Leitfaden geringen bis mittleren Umfangs und unterschiedlichster Thematik
Weih­nachts­er­zäh­lung:
Erzählung mit einer Weihnachten gemäßen Thematik
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Thematik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Thematik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5716672. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. verlagshaus-jaumann.de, 20.11.2023
  4. derwesten.de, 14.02.2022
  5. dnn.de, 18.01.2021
  6. derstandard.at, 19.07.2020
  7. blog.derbund.ch, 04.02.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 23.07.2018
  9. stern.de, 17.01.2017
  10. migazin.de, 22.04.2016
  11. nzz.ch, 24.02.2015
  12. feedsportal.com, 22.10.2014
  13. merkur-online.de, 22.05.2013
  14. motorsport-total.com, 07.09.2012
  15. zeit.de, 13.02.2011
  16. verbaende.com, 27.04.2010
  17. wzonline.de, 28.04.2009
  18. chiemgau-online.de, 11.07.2008
  19. uni-protokolle.de, 15.02.2007
  20. aachener-zeitung.de, 12.12.2006
  21. welt.de, 31.01.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  23. f-r.de, 30.08.2002
  24. sz, 11.09.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995