Aspekt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ asˈpɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Aspekt
Mehrzahl:Aspekte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert aus lateinisch aspectus (eigentliche Bedeutung: „das Hinsehen“) entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aspektdie Aspekte
Genitivdes Aspektes/​Aspektsder Aspekte
Dativdem Aspekt/​Aspekteden Aspekten
Akkusativden Aspektdie Aspekte

Anderes Wort für As­pekt (Synonyme)

(jemandes) Sicht der Dinge
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Auffassung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Betrachtungsweise:
die Art und Weise der Betrachtung, der Aspekt
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Anschauungsweise
Blickrichtung:
Richtung, in die jemand schaut
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Sichtfeld:
mit den Augen einsehbarer Bereich
von einem Okular oder einer Kamera erfasstes Bild
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem
Facette:
(n−1)-dimensionale Seitenfläche eines n-dimensionalen Polyeders, entspricht der Seitenfläche bei dreidimensionalen Körpern
Abdruck des Randes der Druckplatte beim Tiefdruck
Fassette (alte Schreibung bis 2011)
Seite:
bestimmte Erscheinungsform
Blickwinkel, Perspektive
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Gesichtspunkt:
Art und Weise, von der eine Sache betrachtet wird
Hinsicht:
nur in festen Wendungen gebraucht: eine bestimmte Art, etwas zu sehen
Kriterium:
wichtiges Entscheidungs- und Unterscheidungsmerkmal
Thematik (geh.):
Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…)
Dimension (fachspr.):
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Faktor (fachspr.):
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes
latente Größe (fachspr.)
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Verbalaspekt
Blickpunkt

Sinnverwandte Wörter

Ak­ti­ons­art:
Linguistik: lexikalische/semantische Kategorie des Verbs; spezifische Bedeutung eines Verbs hinsichtlich der Art und Weise, wie das im Verb Ausgedrückte verläuft

Beispielsätze

  • Unter diesem Aspekt betrachtet ergibt sich natürlich ein völlig anderes Bild.

  • Wir sahen einen schönen Aspekt am Morgenhimmel.

  • Das Erlernen neuer Aspekte eines Themas ist entscheidend.

  • Die Technik durchdringt alle Aspekte der Gesellschaft.

  • Die Informationsverarbeitung durchdringt alle Aspekte des Lebens.

  • Alles, vom menschlichsten Gedanken oder Gefühl bis zur kosmischsten Dimension der Existenz, ist ein Aspekt des Seins.

  • Menschliche Liebe ist eine Metapher für die perfekte und ewige Vereinigung der männlichen und weiblichen Aspekte der Gottheit.

  • Was ist der wissenschaftliche Aspekt bei diesem Experiment?

  • Die Magie ist und bleibt der wichtigste Aspekt am Zauber der Liebe.

  • Der romantische Aspekt verkompliziert die Geschichte.

  • Der Instrumental-Fall ist einer der schönsten Aspekte der russischen Sprache.

  • Die Zeit ist keine unbedingte Realität, sondern ein Aspekt unseres Bewusstseins.

  • Das Leben war zu mir in vielen Aspekten sehr großzügig und in anderen sehr grausam.

  • Zynismus bedeutet, die trüben Aspekte des Menschen nicht nur zu kennen, sondern mit ihnen zu protzen.

  • Positives Denken ist eine geistige Einstellung, die das Erkennen der günstigen Aspekte einer jeden Sache fördert.

  • Ich muss noch einmal den pädagogischen Aspekt dieses Berichts hervorheben.

  • Wir müssen die Frage unter jedem Aspekt betrachten.

  • Ich glaube, dass das Internet jeden Aspekt der Gesellschaft verändert.

  • Es gibt einen weiteren Aspekt des Problems, über den meiner Meinung nach zu wenig gesprochen wird.

  • Selbst in den Ausbildungsprogrammen wird dieser Aspekt nicht berücksichtigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen davon: Oft kommt auch schon der rein ästhetische Aspekt zum Tragen.

  • All diese Aspekte sind in den Zunftordnungen dargestellt.

  • Als der Gemeinderat vor fünf Jahren die Revision der Ortsplanung startete, war die deshalb ein wesentlicher Aspekt.

  • All diese Aspekte wurden im zweitägigen Kurs mit dem Kickboxcenter Lembcke in Bad Fredeburg erprobt.

  • Aber wenn es richtig kalt ist, sind auch noch andere Aspekte für eine sichere und komfortable Fahrt wichtig.

  • Abgesehen vom sportlichen Aspekt sieht Hajo Schumacher auch einen sozialen.

  • Aber auch der Klang der Motoren ist für Szafnauer ein wichtiger Aspekt, um das Erlebnis zu verbessern.

  • Aber wie wichtig ist der technologische Aspekt?

  • Aber der Astrophysiker und Oxford-Professor Pedro Ferreira machte mich auf diesen Aspekt aufmerksam.

  • Aber klar, man kann den sexuellen Aspekt auch anders gewichten.

  • Aber der Aspekt der Willkürlichkeit von Sprache geht noch viel weiter.

  • Bei der Studie würden viele voneinander unabhängige Aspekte in einen Topf geworfen.

  • Abgesehen von diesem finanziellen Aspekt, gehen auch die Vorstellungen der einzelnen Fraktionen auseinander.

  • Beides waren noch vor drei, vier Jahrzehnten bedeutende Aspekte des internationalen diplomatischen Diskurses.

  • Dabei werden die positiven Aspekte, wie z.B. die durch die Neuregelungen mögliche Solidarisierung, außer Acht gelassen.

Häufige Wortkombinationen

  • verschiedene Aspekte betrachten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitsmarktaspekt
  • Benutzbarkeitsaspekt
  • Datenschutzaspekt
  • imperfektiver Aspekt
  • Kon­junk­ti­on
  • Kostenaspekt
  • Op­po­si­ti­on
  • perfektiver Aspekt
  • Personalaspekt
  • Schulungsaspekt
  • Sicherheitsaspekt
  • Teilaspekt

Übersetzungen

Was reimt sich auf As­pekt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm As­pekt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral As­pek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von As­pekt lautet: AEKPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Paula
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Papa
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort As­pekt (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für As­pek­te (Plural).

Aspekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­pekt ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­sto­ßen:
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
er­schöp­fen:
etwas bis an die Grenzen des Machbaren nutzen, jede Möglichkeit versuchen, jeden Aspekt bedenken
Exo­tis­mus:
Soziologie: eine bestimmte Form des eurozentristischen Blicks auf Fremde, die alleine deren "exotische" Aspekte betrachtet, bzw. sie zu "edlen Wilden" stilisiert; Sehnsucht nach fremden Ländern
Geis­tes­hal­tung:
grundsätzliche Einstellung zu wesentlichen Aspekten des Geschehens, des Lebens
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ethik:
Praktische Philosophie: Teilbereich der Ethik, der sich mit ethischen Aspekten der Kommunikation beschäftigt. Hierbei werden insbesondere folgende drei kommunikationsethischen Postulate formuliert: 1. Die Anerkennung des Anderen als Subjekt in der Kommunikation; 2. Die Öffnung der Kommunikation auf eine grundlegende Übereinstimmung im Allgemeinen (die platonische Homologie); 3. Die Gewährung eines sprachlichen Darstellungsraumes in der Öffentlichkeit für das Individuum
Ko­or­di­na­ti­on:
das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander, die Verbesserung des Zusammenspiels, des Zusammenwirkens, das Ordnen unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte
Kul­tur­ge­schich­te:
ein Buch, das thematisch die Kulturgeschichte allgemein oder spezielle Aspekte dieser abhandelt
Sti­li­sie­rung:
Darstellung von etwas/jemandem, bei der die Aspekte, die man besonders herausstellen möchte, hervorgehoben und andere vernachlässigt/übergangen werden
Un­gleich­ge­wicht:
Mangel an Ausgeglichenheit zwischen zwei oder mehr Dingen, Aspekten; Abweichung von einem normalen, erforderlichen Gleichgewicht
Welt­haupt­stadt:
Stadt, die hinsichtlich eines bestimmten Aspekts führend in der Welt ist

Buchtitel

  • Aspekte Beruf B1/B2 Brückenelement und B2 Stephanie Mock-Haugwitz | ISBN: 978-3-12605-366-2
  • Aspekte Beruf B2. Kurs- und Übungsbuch mit Audios Corinna Gerhard, Tanja Mayr-Sieber, Anna Pohlschmidt | ISBN: 978-3-12605-361-7
  • Aspekte Beruf C1 Corinna Gerhard, Stephanie Mock-Haugwitz, Anna Pohlschmidt | ISBN: 978-3-12605-369-3
  • Aspekte der Zweisprachigkeit bei Gehörlosen Szilárd Rácz | ISBN: 978-3-63908-987-5
  • Aspekte des neuen Rechtsradikalismus Theodor W. Adorno | ISBN: 978-3-51858-737-9
  • Aspekte junior B1 plus. Übungsbuch mit Audio-Dateien zum Download Ute Koithan, Tanja Mayr-Sieber, Helen Schmitz, Ralf Sonntag | ISBN: 978-3-12605-251-1
  • Aspekte neu B2 Ute Koithan, Helen Schmitz, Tanja Sieber, Ralf Sonntag, Ralf-Peter Lösche, Ulrike Moritz | ISBN: 978-3-12605-024-1
  • Aspekte neu B2 Intensivtrainer Marion Lütke, Ulrike Moritz, Margret Rodi | ISBN: 978-3-12605-031-9
  • Aspekte neu C1. Lehr- und Arbeitsbuch Teil 1 Ute Koithan, Helen Schmitz, Tanja Sieber, Ralf Sonntag | ISBN: 978-3-12605-037-1
  • Aspekte neu C1. Lehrbuch Ute Koithan, Tanja Mayr-Sieber, Helen Schmitz | ISBN: 978-3-12605-035-7
  • Aspekte neu. Grammatik B1plus bis C1 Tanja Mayr-Sieber | ISBN: 978-3-12605-032-6
  • Aspekte. Intensivtriner B1+. Neubearbeitung Marion Lütke | ISBN: 978-3-12605-022-7
  • Bioethische Aspekte Ángela Alonso García, Ana Aranda García | ISBN: 978-6-20742-690-4
  • Die biografische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt Annemarie Dührssen | ISBN: 978-3-60842-769-1
  • Die Komplementarität räumlicher und zeitlicher Aspekte in der Eschatologie des Hebräerbriefes Elena Belenkaja | ISBN: 978-3-49599-479-5

Film- & Serientitel

  • Gehirn-gerechte Einführung in die Quantenphysik – Durch die moderne Physik neue Aspekte unserer Welt entdecken (Doku, 1994)
  • Geopolitische Aspekte in Mit offenen Karten (Dokuserie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aspekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aspekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12210112, 11404243, 10623662, 10614325, 10262765, 10009689, 10008472, 7758071, 4546382, 3483733, 3412455, 2686699, 2427796, 2415645, 2367885, 2263690, 2130731 & 2057132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. mittelbayerische.de, 11.06.2023
  3. merkur.de, 16.03.2022
  4. derbund.ch, 06.05.2021
  5. wp.de, 31.08.2020
  6. focus.de, 10.01.2019
  7. morgenpost.de, 26.05.2018
  8. motorsport-total.com, 11.10.2017
  9. motorsport-total.com, 04.06.2016
  10. spiegel.de, 25.12.2015
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 04.12.2014
  12. zeit.de, 12.07.2013
  13. spiegel.de, 19.07.2012
  14. ln-online.de, 21.07.2011
  15. feedsportal.com, 10.10.2010
  16. heise.de, 19.10.2009
  17. handelsblatt.com, 27.02.2008
  18. umts-report.de, 04.12.2007
  19. n-tv.de, 20.05.2006
  20. welt.de, 04.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  24. fr, 18.12.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995