Sichtfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçtˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sichtfeld
Mehrzahl:Sichtfelder

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sichtfelddie Sichtfelder
Genitivdes Sichtfeldes/​Sichtfeldsder Sichtfelder
Dativdem Sichtfeld/​Sichtfeldeden Sichtfeldern
Akkusativdas Sichtfelddie Sichtfelder

Anderes Wort für Sicht­feld (Synonyme)

Anschauungsweise
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Blickfeld:
Bereich, den man überblicken/mit den Augen erfassen kann
Blickrichtung:
Richtung, in die jemand schaut
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Sicht:
das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
Dauer, Frist
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem

Beispielsätze

Es klingt komisch, aber die Gestalt ist plötzlich aus unserem Sichtfeld verschwunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das horizontale Sichtfeld beträgt nun 108 statt 104 Grad, vertikal ist die Steigerung von 98 auf 98,25 Prozent vernachlässigbar.

  • Das Sichtfeld des Piloten wird dank 5G gewissermaßen digital erweitert.

  • Auch Bistra Bau ließ zum Schutz Videokameras aufstellen, die Fahrzeuge werden in der Regel im Sichtfeld der Objektive abgestellt.

  • Das eingeschränkte Sichtfeld eines älteren Menschen mit einer Makuladegeneration.

  • Das ist wichtig, wenn bei einer AR-Brille in Echtzeit Informationen über das Sichtfeld des Anwenders gelegt werden sollen.

  • An der Vorderseite besitzt das LG G6 eine Kamera, die Aufnahmen mit 100 Grad des Sichtfeldes erstellen kann.

  • Dabei soll aber natürlich das Sichtfeld nicht verdeckt werden.

  • Anders als bei der Google Glass wird das Bild nicht über ein Prisma am Rand des Sichtfeldes angezeigt, sondern direkt in den Gläsern.

  • Damit das Sichtfeld nicht beeinträchtigt wird, wurde das Display im oberen, rechten Teil der Brille platziert.

  • Darunter fällt neben dem IR-Modus auch ein größeres Sichtfeld sowie die verringerte Mindestentfernung zum Nutzer.

  • So wird auch das Geschehen am Rand des Sichtfeldes eingefangen.

  • Hilfreich waren dabei Simulationen, bei denen nicht nur die Richtung, sondern auch das Sichtfeld der Tiere in Animationen dargestellt wurde.

  • Das Icon bleibt also immer im mehr oder weniger direkten Sichtfeld, auch wenn man es nicht benutzt.

  • Hier wurde ein neuer Artikel (20.3.4) eingeführt, der ein bestimmtes Sichtfeld für die an der Nase monierten Kameras sicherstellt.

  • Im übrigen schränke der Helm eines Motorradfahrers das Sichtfeld mehr ein als ein Niqab.

  • Die Brillen greifen, besonders im nahen und mittleren Sichtfeld, korrigierend ein.

  • Auffällig sind die fest stehenden Kopfstützen, die das Sichtfeld nach hinten deutlich einschränken.

  • Dabei befand sie sich außerhalb des Sichtfeldes vom Fahrer und wurde überrollt.

  • Die Bedienungselemente müssen in Reichweite und im erweiterten Sichtfeld des Fahrers liegen.

  • Der Hase verfügt über ein Sichtfeld von 360 Grad er hat damit besten Überblick im Feld.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sicht­feld be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Sicht­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Sicht­feld lautet: CDEFHILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sicht­feld (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sicht­fel­der (Plural).

Sichtfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sicht­feld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bie­ge­licht:
Scheinwerferlicht, das sich einschaltet, wenn man bei niedriger Geschwindigkeit lenkt (also insbesondere abbiegt), wodurch das ausgeleuchtete Sichtfeld seitlich erweitert wird
Tun­nel­blick:
Einengung des Sichtfeldes
Einengung des Sichtfeldes durch Überforderung des Gehirns
Über­blick:
größeres Sichtfeld
weg­tun:
aus dem Sichtfeld nehmen, beiseitelegen/entsorgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sichtfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sichtfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10263311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.10.2023
  2. cio.de, 05.08.2022
  3. saechsische.de, 03.08.2021
  4. faz.net, 06.03.2020
  5. computerbase.de, 23.10.2019
  6. pcwelt.de, 26.02.2017
  7. gulli.com, 07.04.2016
  8. feedsportal.com, 25.02.2015
  9. blick.ch, 22.05.2014
  10. computerbase.de, 29.06.2013
  11. golem.de, 29.08.2012
  12. golem.de, 17.05.2012
  13. giga.de, 14.10.2011
  14. motorsport-total.com, 11.12.2011
  15. rp-online.de, 23.04.2010
  16. feedsportal.com, 17.12.2010
  17. autobild.de, 16.02.2009
  18. polizeipresse.de, 27.04.2009
  19. it-times.de, 20.06.2008
  20. kn-online.de, 09.02.2008
  21. frankenpost.de, 17.06.2006
  22. ngz-online.de, 01.07.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2004
  24. ln-online.de, 08.12.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998