Schussfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊsˌfɛlt]

Silbentrennung

Schussfeld (Mehrzahl:Schussfelder)

Definition bzw. Bedeutung

Gelände, das mit den Geschossen von Schusswaffen bestrichen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schuss und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schussfelddie Schussfelder
Genitivdes Schussfeldes/​Schussfeldsder Schussfelder
Dativdem Schussfeld/​Schussfeldeden Schussfeldern
Akkusativdas Schussfelddie Schussfelder

Beispielsätze

  • Zwei Stunden später tauchte die Speerspitze von Pattons 3. Panzerarmee auf und lief den Jagdtigern direkt ins Schussfeld.

  • Nachsatz von Maaß: "Dann hätten wir Ischgl vorerst aus dem Schussfeld."

  • Sie hatte hier kein freies Schussfeld, die Lage war unübersichtlich.

  • Dort tippte Ribery die Kugel in den Lauf von Lewandowski, der aus elf Metern freies Schussfeld hatte.

  • Ins Schussfeld geriet auch ein Hotel an der Uferstrasse, in dem viele ausländische Journalisten und Geschäftsleute absteigen.

  • Neben Premierminister Jean-Marc Ayrault ist vor allem Wirtschaftsminister Pierre Moscovici ins Schussfeld der Kritik geraten.

  • Die Schweizerische Nationalbank (links) könnte bald wieder ins Schussfeld der Politik (Bundeshaus, rechts) geraten.

  • Rheinterrasse, rund neun Meter oberhalb der Vogelsanger Seite. und links des Militärrings freies Schussfeld vorschrieb.

  • Es gehe wohl mehr darum, den Vorstand aus dem Schussfeld zu bekommen.

  • Warum lässt die Polizei Colin Farrells Frau im Schussfeld des Heckenschützen umherlaufen, obwohl sie von ihm weiß?

  • Man stellt sich vor, wie er sein Schussfeld wählt und wartet, bis jemand ihm gerade recht kommt.

  • Seitdem steht die ehemalige Tagesschau-Sprecherin im Schussfeld der Kritik.

  • Im Osten war das freigesprengte Schussfeld schmaler als an anderen Grenzbereichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schuss­feld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schuss­fel­der nach dem zwei­ten S und L.

Das Alphagramm von Schuss­feld lautet: CDEFHLSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schuss­feld (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schuss­fel­der (Plural).

Schussfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuss­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schußfeld (veraltet)
  • Schußfelder (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schussfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 20.01.2022
  2. kurier.at, 09.10.2020
  3. tagesspiegel.de, 09.11.2019
  4. kicker.de, 21.05.2016
  5. blick.ch, 08.11.2013
  6. nzz.ch, 04.04.2013
  7. feeds.cash.ch, 03.08.2012
  8. koelner-wochenspiegel.de, 22.06.2010
  9. sueddeutsche.de, 03.10.2006
  10. welt.de, 07.08.2003
  11. welt.de, 09.10.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999