Schuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuss
Mehrzahl:Schüsse

Definition bzw. Bedeutung

  • Abfeuern einer Waffe

  • besonders schnelles Wachsen

  • der Vorgang des Schießens, vom Abfeuern bis zum Eindringen des Geschosses ins Ziel (oder daneben)

  • die Aufzeichnung eines bewegten Bildes (Video / Film)

  • Injektion einer Droge

  • leichte Verrücktheit

  • ohne Plural: etwas, eine kleinere Menge (in Bezug auf Flüssigkeiten)

  • Ohne Plural: Mengenangabe des jeweiligen Geschosses.

  • Treten eines Balles

  • Weberei: der beim Weben durch die Kette geführte Faden.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „schuʒ“, althochdeutsch „scuʒ“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schussdie Schüsse
Genitivdes Schussesder Schüsse
Dativdem Schuss/​Schusseden Schüssen
Akkusativden Schussdie Schüsse

Anderes Wort für Schuss (Synonyme)

den Schuss nicht gehört haben (ugs., fig.)
des Teufels sein (ugs.)
ein Rad abhaben (ugs., fig.)
einen Ratsch im Kappes haben (ugs., rheinisch)
einen Sprung in der Schüssel / Tasse haben (ugs., fig.)
einen weichen Keks haben (ugs., fig.)
(einen) Kopfschuss (haben) (ugs., fig.):
Schuss, bei dem das Projektil den Kopf trifft
(einen) Lattenschuss (haben) (ugs.):
Sport: Schuss mit einem Spielgerät (Ball, Puck) an die Torlatte
(eine) Macke (haben) (ugs.):
auf Gegenstände oder im übertragenen Sinne auf Personen bezogen: etwas Defektes, Schadhaftes; etwas, was die Brauchbarkeit beeinträchtigt
sonderbare Eigenart
nicht alle Latten am Zaun haben (ugs., fig.)
nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs., fig.)
nicht bei klarem Verstand sein
nicht bei Trost sein (ugs.)
nicht ganz bei Trost sein
nicht ganz dicht (sein) (ugs., fig.)
nicht ganz knusper sein (ugs.)
nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben (ugs.)
nicht richtig ticken (ugs.)
sie nicht alle haben (ugs.)
verrückt (sein):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
Einschlag:
Abdeckung von Jungpflanzen mit Erde
Beimischung völkischer Eigenart
Eintrag:
Beitrag (Lemma, Stichwort) in einem Lexikon oder Wörterbuch
schriftlicher Vermerk (in einem Klassenbuch, Tagebuch und dergleichen)
Schussfaden
(ein) Dash (fachspr., Jargon, engl.)
(ein) Spritzer:
Fleck von einer kleinen Flüssigkeitsmenge
kleine Menge einer Flüssigkeit

Weitere mögliche Alternativen für Schuss

Abschuss:
die Tötung (von Tieren) durch eine Waffe auch: die Anzahl und Art dieser Tötungen
Starten einer Rakete oder anderer Flugkörper von einer Abschusseinrichtung aus
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
ein bisschen
ein wenig
etwas
Injektion:
Einspritzung
Funktion, bei der jedes Element des Wertebereichs höchstens einmal als Funktionswert angenommen werden kann
Munition:
nicht fest mit der Waffe oder dem Werkzeug verbundene, meist nachladbare Teile, welche die eigentlichen Wirkungsträger darstellen
Tritt:
Abdruck eines Fußes
das Aufsetzen eines Fußes

Redensarten & Redewendungen

  • ein Schuss in den Ofen
  • einen Schuss haben
  • ein Schuss ins Blaue
  • der Schuss geht nach hinten los
  • gut in Schuss sein
  • schlecht in Schuss sein
  • einen Schuss vor den Bug geben
  • keinen Schuss Pulver wert sein
  • weitab vom Schuss sein
  • sich einen Schuss setzen
  • sich einen Schuss drücken
  • zum Schuss kommen
  • der Schuss ist im Kasten
  • etwas in Schuss bringen
  • etwas in Schuss halten
  • etwas in Schuss kriegen
  • du hast wohl den Schuss nicht gehört

Beispielsätze

  • Berliner Weiße mit Schuss

  • Ich hätte gern Tee mit einem Schuss Rum.

  • Zur Warnung gab die Polizei einen Schuss ab.

  • Sie setzte sich einen Schuss mit einer rostigen Spritze.

  • Beim Halbleinen ist entweder die Kette oder der Schuss aus Baumwolle.

  • Ein Schuss traf ihn ins Bein, ein anderer in die rechte Hand.

  • Hör doch auf, du hast ja einen Schuss!

  • Michael Ballack setzt zum Schuss an, schießt und … leider Ecke.

  • Eine Kamera übernimmt den Schuss auf den Moderator, die andere den Gegenschuss auf den Gast.

  • Bei günstiger Witterung machen die Pflanzen im Frühjahr einen Schuss.

  • Er sagte, er habe drei Schüsse gehört.

  • Der Ladenbesitzer konnte Kette und Schuss nicht auseinanderhalten.

  • Rahels tödlicher Schuss mit dem linken Fuß krachte gegen den Pfosten und prallte unter gequältem Aufstöhnen von der Tribüne in sichere Entfernung zurück.

  • Die Heimmannschaft versuchte verzweifelt, den Ausgleich zu erzielen, und feuerte einen Schuss nach dem anderen auf das gegnerische Tor ab.

  • Der Torhüter war bereit, den Schuss zu parieren, doch der Ball flog weit am Pfosten vorbei.

  • Ein Schuss wie aus der Kanone brachte die Querlatte zum Erzittern.

  • Die Spielerin donnerte einen Schuss gegen die Latte.

  • Der Spielerin ging ein Schuss gegen die Querlatte.

  • Zum Glück wurde der Schuss noch abgefälscht.

  • Antiquitäten sind etwas, das so viele Jahre lang nutzlos war, dass es immer noch prima in Schuss ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die meisten anderen Kommunen sollten sich mal fragen, ob sie den Schuss eigentlich gehört haben.

  • Aber der Strahl von einem Schuss rauscht Zentimeter am rechten Pfosten vorbei.

  • Aber auch sein Schuss wird in allerletzter Sekunde geblockt.

  • Aber egal: Er hat eingesehen, dass dies „ein Schuss in den Ofen war“.

  • Abdoulaye Doucouré (Watford) versucht es mit dem rechten Fuß aus der Distanz, sein Schuss wird jedoch abgeblockt.

  • Aber Casteels steht gut, fischt den Schuss routiniert aus der Luft.

  • Aber bis zum ersten Schuss, so 145, „lief der Einsatz mustergültig“.

  • Aber heutzutage ist es mit der modernen Technik immer möglich, die Wohnung in Schuss zu halten, nicht nur im Frühjahr.

  • Twitter-Nutzer berichten von Schuss: Via Twitter berichten Anwohner aber auch Journalisten vor Ort von Schüssen in Saint-Denis.

  • Aber glücklicherweise löste sich, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts, kein weiterer Schuss.

  • Abdelwahid Abu Ras entging den Schüssen, weil er sich nicht in seinem Wagen befand, doch wurden drei seiner Leibwächter getötet.

  • «Es hörte sich aber so an, als seien die meisten Schüsse in die Luft gefeuert worden und nicht direkt auf Menschen», erklärte ein Bürger.

  • Aber ich glaube nicht, dass Raab und Co. so blöd wären, um nicht zu wissen, dass der Schuss auch nach hinten losgehen kann.

  • Auch eine Reihe von Schüssen auf andere Fahrzeuge registrierte die Polizei.

  • Beckums Torwart Bavak Kavali konnte einen Schuss von Mengedes Spielmacher Dennis Schultze nur zur Seite ablenken.

Häufige Wortkombinationen

  • den Ball mit einem Schuss ins Netz/​Tor befördern; ein Schuss aufs Tor; der Schuss ging an die Latte/​ins Aus/​ins Tor; einen Schuss abwehren; einen Schuss (nicht) halten können
  • ein Schuss aus dem Gewehr/​der Pistole; Schüsse peitschen über (etwas); der Schuss geht los/​daneben/​trifft ins Schwarze; der Schuss löst sich/​prallt ab/​trifft mitten in (etwas)/​verfehlt sein Ziel; (etwas) mit einem Schuss zur Strecke bringen
  • einen Schuss (z. B.: Rotwein/​Rum/​Sahne) hinzutun/​zusetzen; Berliner Weisse mit Schuss; die Rede war mit einem Schuss Humor gewürzt
  • gezielter Schuss, scharfer Schuss; ein Schuss fällt; ein Schuss aus dem Hinterhalt; zum Schuss kommen
  • goldener Schuss; der Stoff reicht für einen Schuss; (sich) einen Schuss setzen
  • Schuss und Gegenschuss

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schuss?

Wortaufbau

Das Substantiv Schuss be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H

Das Alphagramm von Schuss lautet: CHSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Schuss (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Schüs­se (Plural).

Schuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuss ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flin­ten­schuss:
Schuss, der aus einer Flinte abgefeuert wird
Ge­wehr­schuss:
Schuss, der aus einem Gewehr abgefeuert wird
Kom­pa­nie­schuss:
Schuss, der von mindestens zwei Schützen gleichzeitig auf dasselbe Stück Wild abgefeuert wird
Mus­ke­ten­schuss:
Schuss, der aus einer Muskete abgefeuert wird
Pis­to­len­schuss:
Schuss, der aus einer Pistole abgefeuert wird
Re­vol­ver­schuss:
aus einem Revolver abgefeuerter Schuss
Sa­lut­schuss:
Schuss, mit dem jemand oder etwas begrüßt oder geehrt wird
Schreck­schuss:
Schuss, durch den nur jemand erschreckt werden soll
Schrot­schuss:
Schuss, bei dem Schrotmunition verwendet wird
To­des­schuss:
Schuss, der einen tötet

Buchtitel

  • Der perfekte Schuss Mathias Enard | ISBN: 978-3-44627-639-0
  • Der Schuss Christian Linker | ISBN: 978-3-42371-870-7
  • Ein Schuss ins Blaue Franz Dobler | ISBN: 978-3-60850-346-3
  • Ein Schuss Whiskey Carsten Sebastian Henn | ISBN: 978-3-83216-700-4
  • Gut in Schuss! Dieter Veit | ISBN: 978-3-95540-404-8
  • Jeder Schuss ein Treffer Regina Ramstetter, Edi Graf, Veronika Wieland | ISBN: 978-3-83920-702-4
  • Krabbenkuss mit Schuss Christiane Franke, Cornelia Kuhnert | ISBN: 978-3-49900-244-1
  • Küsse und Schüsse – Verliebt in einen Yakuza Nozomi Mino | ISBN: 978-3-75390-743-7
  • Mousse mit Schuss Lili Andersen | ISBN: 978-3-45342-736-5
  • Raffaello-Torte mit Schuss Francesca Schmidt | ISBN: 978-3-86911-110-0
  • Rote Grütze mit Schuss Krischan Koch | ISBN: 978-3-42321-433-9
  • Schüsse im Schnee Leena Lehtolainen | ISBN: 978-3-49929-102-9
  • Schuss mit lustig Ralf Kramp | ISBN: 978-3-95441-290-7
  • Schuss und Anschuss Stefan Mayer, Hubert Kapp | ISBN: 978-3-44017-678-8
  • Stadt Land Schuss Nicolai Napolski | ISBN: 978-3-74231-076-7
  • Tote Oma mit Schuss Christiane Martini | ISBN: 978-3-83921-845-7
  • Trüffel mit Schuss Ignaz Hold | ISBN: 978-3-94550-318-8
  • Whisky mit Schuss Melinda Mullet | ISBN: 978-3-74663-680-1
  • … und am Dornbusch fällt ein Schuss Burkhard Wetekam | ISBN: 978-3-35602-178-3

Film- & Serientitel

  • 137 Schüsse (Doku, 2021)
  • 22. Juli – Die Schüsse von München (Dokuserie, 2022)
  • Angriff auf Pearl Harbor – Das Rätsel um den ersten Schuss (Doku, 2006)
  • Der Perfekte Schuss: Antarktis (Kurzdoku, 2023)
  • Der tödliche Schuss – Eine Polizistin im Trauma (Doku, 2003)
  • Der zweite Schuss (Fernsehfilm, 2016)
  • Die Einsamkeit des Killers vor dem Schuss (Film, 2014)
  • Die Stille nach dem Schuss (Film, 2000)
  • Drei Schüsse auf JFK (Doku, 2007)
  • Dutschke – Schüsse von Rechts (Fernsehfilm, 2020)
  • Ein Schuss unter Freunden (Film, 2001)
  • Ein Schuss zuviel (Film, 1968)
  • Fate Game – Ein Schuss genügt (Film, 2023)
  • Flanke Und Schuss (Kurzfilm, 2015)
  • Ich fang den Schuss mit meinem Gehirn (Doku, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280220, 12266106, 12195256, 12193614, 11551094, 11529037, 11299434, 10665284, 10350141 & 10282181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 24.04.2023
  2. n-tv.de, 23.11.2022
  3. focus.de, 23.06.2021
  4. jungefreiheit.de, 04.04.2020
  5. focus.de, 05.05.2019
  6. bz-berlin.de, 15.09.2018
  7. taz.de, 14.09.2017
  8. mainpost.de, 11.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.11.2015
  10. wien.orf.at, 21.02.2014
  11. nzz.ch, 28.03.2013
  12. ivz-online.de, 22.03.2012
  13. laut.de, 25.01.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.06.2010
  15. ruhrnachrichten.de, 09.08.2009
  16. spiegel.de, 08.09.2008
  17. swissinfo.ch, 21.11.2007
  18. frankenpost.de, 14.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  20. Die Zeit (28/2004)
  21. Neues Deutschland, 12.03.2003
  22. spiegel.de, 16.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995