Fernschuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnˌʃʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernschuss
Mehrzahl:Fernschüsse

Definition bzw. Bedeutung

Schuss, der aus einer großen Entfernung abgegeben wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fern und dem Substantiv Schuss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernschussdie Fernschüsse
Genitivdes Fernschussesder Fernschüsse
Dativdem Fernschuss/​Fernschusseden Fernschüssen
Akkusativden Fernschussdie Fernschüsse

Anderes Wort für Fern­schuss (Synonyme)

Distanzschuss:
Schuss, der aus einer großen Entfernung abgegeben wurde
Weitschuss:
Schuss des Spielgeräts (Ball, Puck) aus größerer Entfernung auf das Tor

Beispielsätze

Sein Fernschuss führte zum Torerfolg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Geschehen wurde daraufhin ausgeglichener, Petö brachte sich umgehend mit zwei Fernschüssen ein – und sorgte damit für den Ausgleich.

  • Der Fernschuss mit rechts segelt aber deutlich über den Bayer-Kasten hinweg.

  • Der ins Team zurückgekehrte Kapitän hatte zwei: eine per Fernschuss und eine mit dem Kopf (33./44.).

  • Dann sorgte eine von einem fulminanten Fernschuss gekrönte Einzelleistung von Amiri für das 1:3 (64.).

  • Christensen mit einem Fernschuss gegen Endras - kein Problem für den Schlussmann.

  • Die Führung hatte der beste Bonner, Daniel Somuah, nach einem Ballverlust per Fernschuss über Vollath hinweg aus 25 Metern erzielt.

  • An den Fernschuss von Modric, der nur um Zentimeter am rechten Pfosten vorbeiflog, wäre der Slowene aber nicht herangekommen (24.').

  • Bei einem Fernschuss von Kapitän Ruslan Rotan (82.) verwehrte Fabianski dem Co- Gastgeber der EM vor vier Jahren den Torjubel.

  • Kurz zuvor parierte er einen Fernschuss des 20-jährigen Gideon Jung (12.).

  • Chancen gab es nur nach Flanken oder Fernschüssen.

  • Der starke Son schloss ein Solo auf der rechten Seite mit einem sehenswerten Fernschuss zur 2:1-Führung ab.

  • Spielte schneller in die Spitze, versuchte es wie Gerard Pique mit Fernschüssen und vertraute auf Standards.

  • Durch einen Fernschuss von Centerverteidiger Balazs Borbely gingen die Wasserfreunde in Führung.

  • In der Folge strich ein Fernschuss des eingewechselten 1899-Angreifers Demba Ba (64.) nur knapp über das Tor.

  • Dem Führungstreffer am nächsten kam Rudy, der mit einem abgefälschten Fernschuss nur den linken Pfosten traf.

  • Berlin präsentierte sich im ersten Drittel als abgezocktes Team, das mit einem Fernschuss von Braun zum verdienten 1:1-Ausgleich kam.

  • Sergej Rebrow legte in der 36. Minute per Fernschuss aus etwa 30 Metern zum 2:0 nach.

  • Die Japaner griffen zu einem Mittel des Angriffs, das sie sonst eher selten verwenden: Sie probierten es mit Fernschüssen.

  • Doch Alexander Meyer (51.) und Lottner (58.) verfehlten das Kölner Gehäuse mit Fernschüssen knapp.

  • David Roberts glückte das 4:3, wenig später schaffte Eisbären-Kapitän Ricard Persson mit einem Fernschuss das 5:3.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fern­schuss be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fern­schüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Fern­schuss lautet: CEFHNRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fern­schuss (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fern­schüs­se (Plural).

Fernschuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­schuss ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fernschuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernschuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernschuss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 09.09.2023
  2. bild.de, 07.09.2022
  3. ikz-online.de, 24.10.2021
  4. spiegel.de, 01.11.2020
  5. focus.de, 26.04.2019
  6. wz.de, 01.07.2018
  7. wort.lu, 02.05.2017
  8. krone.at, 21.06.2016
  9. welt.de, 23.08.2015
  10. welt.de, 24.06.2014
  11. landes-zeitung.de, 10.02.2013
  12. ftd.de, 19.06.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 24.06.2011
  14. rss2.focus.de, 27.11.2010
  15. spiegel.de, 26.08.2009
  16. abendblatt.de, 02.11.2008
  17. sat1.de, 20.06.2006
  18. sueddeutsche.de, 19.06.2006
  19. sat1.de, 07.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  22. svz.de, 21.02.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.05.2002
  24. spiegel.de, 23.06.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 2000
  28. Berliner Zeitung 1997