Entfernung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈfɛʁnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entfernung
Mehrzahl:Entfernungen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten

  • großer Abstand von einem bestimmten Punkt

  • Vorgang oder Ergebnis des Entfernens eines Objektes, seltener auch eines Menschen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entfernen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Entf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entfernungdie Entfernungen
Genitivdie Entfernungder Entfernungen
Dativder Entfernungden Entfernungen
Akkusativdie Entfernungdie Entfernungen

Anderes Wort für Ent­fer­nung (Synonyme)

Abfuhr:
das Wegfahren, Abtransportieren von etwas
eine Zurückweisung, Niederlage
Abtransport:
eine Beförderung fort von einem Ort
Beseitigung:
meist Singular: das Entfernen von etwas; das Beseitigen oder das Beseitigtwerden
Fortschaffung
Abstand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Distanz:
Abstand zwischen zwei Orten, Punkten
bereits zurückgelegte bzw. noch bevorstehende Strecke oder Runden in einem Sport- oder Box-Wettkampf
Ferne:
entfernte Länder, Gegenden, Gebiete
große räumliche Distanz
Weite:
Ausmaß eines Körpers oder Kleidungsstücks
erreichte Leistung, Strecke
Ausmerzung:
restlose Beseitigung von etwas
Löschung
Vernichtung:
Vorgang oder Ergebnis eines Prozesses, der etwas ganz und gar zerstört, so dass der ursprüngliche Zustand (Gegenstand) kaum noch oder gar nicht mehr erkennbar ist
Ektomie (fachspr., griechisch)
Exstirpation (fachspr., lat.):
Medizin: operative vollständige Entfernung von Geschwülsten oder Organen
Exzision (fachspr., lat.):
Genetik: genomische Reparaturmechanismen im Kern (Nukleus) einer Zelle, die defekte Basen oder falsch verbundene Nukleotide ausschneiden und durch korrekte chemische Verbindungen ersetzen
Medizin: operationelle Entfernung von Gewebe, ohne auf Organgrenzen oder Gewebestrukturen Rücksicht zu nehmen
Herausschneiden
Totalexstirpation (fachspr.)
Verschwinden:
der Vorgang, wenn etwas oder jemand sich unbemerkt entfernt oder unsichtbar wird

Gegenteil von Ent­fer­nung (Antonyme)

Nä­he:
eine Zeit, die (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen) nicht weit in der Zukunft liegt
enge persönliche oder soziale Verbundenheit

Beispielsätze

  • Aus der Entfernung sieht alles ganz niedlich aus.

  • Ich schätze, der Unfallort liegt in 25 m Entfernung von der Kreuzung.

  • Die Entfernung des Flecks bereitete ihr Probleme.

  • Die unentschuldigte Entfernung vom Unfallort ist nicht gestattet.

  • Rahels tödlicher Schuss mit dem linken Fuß krachte gegen den Pfosten und prallte unter gequältem Aufstöhnen von der Tribüne in sichere Entfernung zurück.

  • Können Sie die Entfernung zwischen der Erde und dem Mond berechnen?

  • Aus der Entfernung sieht das Schiff wie eine Insel aus.

  • Ein Lichtjahr ist die Entfernung, die das Licht in einem Jahr zurücklegt.

  • Die Gravitationskraft fällt mit der Entfernung schnell ab.

  • Bei Prostatakrebs kann eine operative Entfernung der Hoden notwendig sein, um den Testosteronspiegel dauerhaft zu senken.

  • Es ist schwer, die Entfernung zu bestimmen.

  • Um weit entfernte Galaxien auszumessen, braucht man eine Optik, die so empfindlich ist, dass sie noch in 15 000 km Entfernung eine Kerze entdecken könnte.

  • Die größte Entfernung ist die zwischen zwei Köpfen.

  • Liebe kennt weder Zeit noch Raum, keine Entfernungen, Mauern oder Grenzen.

  • Aufgrund der sich ändernden Entfernung zwischen Sonne und Mars schwankt auch die Temperatur auf letzterem zwischen −125 °C im Winter und 22 °C im Sommer.

  • Im Grunde ist Entfernung kein Hindernis (wie oft hingegen ist Nähe eines), sich zu erreichen.

  • Die Entfernung ist zu groß.

  • Wir konnten in der Entfernung Wölfe heulen hören.

  • Deponien stinken noch in mehreren Kilometern Entfernung entsetzlich.

  • Die Domkuppel war bereits aus großer Entfernung sichtbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings nur in einer sicheren Entfernung zum Brandherd.

  • An den anderen Turniertagen gelten unterschiedliche Preise – je nach Entfernung zum Turniergelände.

  • Aber wir konnten im Lockdown nicht das Essen in Restaurants aus der Entfernung schmecken.

  • Abstand auch beim Interview: Die Journalisten stellen ihre Fragen an Freiburgs Trainer Christian Streich aus sicherer Entfernung.

  • Agiert das Kabel als Client in einem Netzwerk, würde die Entfernung beinahe keine Rolle mehr spielen.

  • Auch die Begleitung während der Behandlung sei schwieriger angesichts der Entfernung, auch habe man oft noch weitere Kinder zu betreuen.

  • Abgefeuert wurden die Ch-101-Marschflugkörper laut dem Portal aus einer Entfernung von jeweils 1000 Kilometern.

  • Am 4. erreicht die Erde mit 147.101.000 Kilometern ihre geringste Entfernung von der Sonne.

  • Auf eine Entfernung von 18 Metern – 30 Pfeile – kam Martin Hetzer mit 226 Ringen auf den ersten Platz.

  • Gavrilo Princip schießt zwei Mal aus kurzer Entfernung auf das Auto, das wegen des Umkehrmanövers zum Stillstand gekommen war.

  • Aber wie sollen Polizisten so etwas auf Entfernung erkennen, was nur im Gespräch zu diagnostizieren ist?

  • Mit einer Leuchtweste oder einem Reflektorband wird der Radfahrer dagegen bereits in einer Entfernung von 130 bis 160 Metern erkennbar.

  • Auch das räumliche Sehen, also das Abschätzen von Entfernungen, und die Fähigkeit, Kontraste zu erkennen, sind verschlechtert.

  • Dazu wird das Fluggerät mithilfe eines Notebooks aus bis zu 200 Kilometern Entfernung ferngesteuert.

  • Das reicht vom Aussprechen einer Rüge oder eines Verweises über Kürzung der Bezüge bis hin zur Entfernung aus dem Dienst.

Häufige Wortkombinationen

  • die unentschuldigte Entfernung von der Truppe

Wortbildungen

  • Entfernungsmesser
  • Entfernungsmittel

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­fer­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Ent­fer­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ent­fer­nung lautet: EEFGNNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ent­fer­nung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ent­fer­nun­gen (Plural).

Entfernung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­fer­nung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fern­was­ser:
Wasser, das über eine längere Entfernung in Rohren transportiert wird
Kirch­turm­uhr:
eine meist große, aus größerer Entfernung sichtbare Uhr, die in oder an einem Kirchturm montiert ist
Licht­mo­nat:
Entfernung, die das Licht in einem Monat im Vakuum zurücklegt; ungefähr ein Zwölftel eines Lichtjahres
Licht­se­kun­de:
Entfernung, die das Licht in einer Sekunde im Vakuum zurücklegt
Licht­wo­che:
Entfernung, die das Licht in einer Woche im Vakuum zurücklegt
Luft­li­nie:
gedachte Linie; kürzeste Entfernung zwischen zwei Orten
Stein­schnei­der:
Medizin, historisch: derjenige Wundarzt, der für die Entfernung von Blasensteinen zuständig war
Stein­wurf:
geringe Entfernung, kurzer Weg
Stück:
unbestimmte Bezeichnung für Strecke, Entfernung oder Ausmaß
Turm­uhr:
eine meist große, aus größerer Entfernung sichtbare Uhr, die in oder an einem Turm montiert ist

Buchtitel

  • Aus unsicherer Entfernung Winfried Thamm | ISBN: 978-3-94990-213-0
  • Entfernung von dreiwertigen Chromionen durch Adsorption an Hydrogelen Abdelkarim OUASS, Lamya KADIRI, Youness ESSAADAOUI | ISBN: 978-6-20743-721-4
  • Gro¿ße, Entfernung und Masse der Sonne August Tischner | ISBN: 978-3-38652-830-6
  • Langsame Entfernung Gisela Steineckert | ISBN: 978-3-35501-899-9

Film- & Serientitel

  • Die Entfernung zwischen dem Himmel und uns (Kurzfilm, 2019)
  • Entfernungen (Kurzfilm, 2014)
  • Rückkehr aus großer Entfernung – Die Filme des Egon Günther (Doku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entfernung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entfernung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12195256, 11937584, 11608750, 11503204, 11073564, 10588511, 9865260, 9460010, 7750386, 6563674, 6548757, 6158897, 6126521, 5990804, 5488137 & 3639704. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 26.06.2023
  2. aachener-zeitung.de, 20.06.2022
  3. spiegel.de, 27.12.2021
  4. spiegel.de, 16.05.2020
  5. n-tv.de, 01.10.2019
  6. vol.at, 06.03.2018
  7. de.sputniknews.com, 06.07.2017
  8. lauterbacher-anzeiger.de, 31.12.2016
  9. donaukurier.de, 18.05.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 28.06.2014
  11. derstandard.at, 04.10.2013
  12. presseportal.de, 07.11.2012
  13. magazin.skiinfo.de, 12.01.2011
  14. pressetext.de, 08.09.2010
  15. torgauerzeitung.com, 14.10.2009
  16. oranienburger-generalanzeiger.de, 24.09.2008
  17. taz.de, 19.12.2007
  18. tagesschau.de, 17.06.2006
  19. sueddeutsche.de, 12.08.2005
  20. berlinonline.de, 09.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  22. berlinonline.de, 29.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995