Abtransport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaptʁansˌpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abtransport
Mehrzahl:Abtransporte

Definition bzw. Bedeutung

Eine Beförderung fort von einem Ort.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abtransportieren durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abtransportdie Abtransporte
Genitivdes Abtransports/​Abtransportesder Abtransporte
Dativdem Abtransportden Abtransporten
Akkusativden Abtransportdie Abtransporte

Anderes Wort für Ab­trans­port (Synonyme)

Abfuhr:
das Wegfahren, Abtransportieren von etwas
eine Zurückweisung, Niederlage
Beseitigung:
meist Singular: das Entfernen von etwas; das Beseitigen oder das Beseitigtwerden
Entfernung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Fortschaffung

Gegenteil von Ab­trans­port (Antonyme)

Herschaffung

Beispielsätze

Der Abtransport der Waren verzögert sich noch um mindestens eine halbe Stunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Duo räumte die Barrikade beim Zugang frei und stellte einen Kompressor sowie andere Werkzeuge zum Abtransport an den Zaun bereit.

  • Der Abschleppdienst sorgte für den Abtransport der beschädigten Fahrzeuge.

  • Berge von Waschmaschinen, Sesseln und anderen Möbelstücken liegen mittlerweile vor dem Gebäude zum Abtransport bereit.

  • Bomben und Granaten - sie werden für den Abtransport zur endgültigen Vernichtung vorbereitet.

  • Aufgrund des Volumens der Diebstahlsmenge muss der Abtransport vom Willy-Brandt-Platz in einem größeren Auto erfolgt sein.

  • Auch die Kosten für den nachträglichen Abtransport, den die Polizei inzwischen veranlasst hat, muss der Verursacher tragen.

  • Danach erst wurde sie hinter dem Gemeindehaus von den Mitarbeitenden des Forstbetriebs aargauSüd für den Abtransport zersägt.

  • "350 Mann bereit halten zum Abtransport".

  • Auffällige Nummernschilder: Beim Abtransport der Autos zeigten sich die personalisierten Nummernschilder.

  • An der Militärbasis in Eindhoven kehrte nach dem Abtransport der Särge in Richtung Hollandsche Rading schnell wieder Ruhe ein.

  • Abseits des Flugzeugs warten die schweren und leichten Fälle auf Tragen auf ihren Abtransport in den Behandlungsbereich.

  • Die Autos sind dafür gedacht, gestürzte Piloten sofort zu behandeln und die Zeit bis zum Abtransport im Krankenwagen zu überbrücken.

  • Anschließend drangen sie ins Gebäude ein und stellten teilweise Diebesgut zum Abtransport bereit.

  • Zum Abtransport der Tresore müssen die Täter ein Fahrzeug benutzt haben.

  • Der Abtransport per Lkw erfolgt dann über die Goethestraße, sagt Uwe Sander.

  • Der Abtransport muss mit einem Kombi oder einem Klein-Laster erfolgt sein.

  • Händler Axel Siepenkothen ist sich aber sicher, dass andere Händler den Abtransport der Bäume in Auftrag gegeben haben.

  • Jede kleine Äußerung führte zum Abtransport ins Lager, sogar wenn sie im Suff gefallen ist und der Betroffene denunziert wurde.

  • Denn als Uno-Soldaten verkleidet konnten die Serben die Muslime beim Abtransport in Sicherheit wiegen.

  • Zwangsarbeiter in Sibirien werden zum morgendlichen Abtransport in einen "Menschenkäfig" gepfercht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­trans­port be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und S mög­lich. Im Plu­ral Ab­trans­por­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ab­trans­port lautet: AABNOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ab­trans­port (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ab­trans­por­te (Plural).

Abtransport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­trans­port kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­stau­en:
etwas am Abfließen oder Abtransport hindern
Ery­th­ro­zyt:
Blutzelle, die der Sauerstoffaufnahme und dem teilweisen Abtransport des Kohlendioxids dient
Holz­fäl­ler:
Person, deren Beruf das Fällen von Bäumen und die Vorbereitung zum Abtransport ist
Holz­fäl­le­rin:
weibliche Person, deren Beruf das Fällen von Bäumen und die Vorbereitung zum Abtransport ist
Holz­weg:
ein Weg, der primär dem Abtransport von Holz dient und der häufig unvermittelt im Wald endet
Ko­lo­nia­wa­gen:
größeres Fahrzeug zur Einsammlung und zum Abtransport privaten und gewerblichen Abfalls
Lymph­drai­na­ge:
verkürzt für „physiologische Lymphdrainage“, physiologischer Abtransport überschüssiger Flüssigkeit aus Körpergewebe über die Lymphgefäße
Mäh­boot:
ein Boot mit Vorrichtungen zum Abmähen und Abtransport wuchernder Wasserpflanzen
Müll­ent­sor­gung:
Abtransport und Lagerung, Verbrennung oder Verwertung von Abfällen
kommunaler Betrieb oder private Firma, der bzw. die für den Abtransport und die Entsorgung von Abfällen durchführt
tri­a­gie­ren:
bei Großschadensereignissen die Verletzten zur Versorgung und zum Abtransport nach Verletzungsgrad und daher Priorität vorselektieren, selektieren, auswählen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abtransport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abtransport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 13.03.2023
  2. rhein-zeitung.de, 15.08.2022
  3. krone.at, 24.07.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 03.07.2020
  5. shz.de, 02.04.2019
  6. gmuender-tagespost.de, 29.11.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 27.01.2017
  8. de.sputniknews.com, 04.04.2016
  9. spiegel.de, 16.04.2015
  10. abendblatt.de, 23.07.2014
  11. rhein-zeitung.de, 01.07.2013
  12. feedsportal.com, 04.05.2012
  13. polizeipresse.de, 18.08.2011
  14. rnz.de, 17.06.2010
  15. wz-newsline.de, 07.07.2009
  16. chiemgau-online.de, 04.04.2008
  17. haz.de, 21.12.2007
  18. morgenweb.de, 11.08.2006
  19. spiegel.de, 14.07.2005
  20. tagesschau.de, 04.05.2004
  21. welt.de, 11.08.2003
  22. welt.de, 05.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995