Transport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁansˈpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Transport
Mehrzahl:Transporte

Definition bzw. Bedeutung

  • Beförderung, Transportieren von Gütern, Personen, Tieren

  • Menge von (gleichen) Gütern, Gruppe von Personen, Tieren, die zur gemeinsamen Beförderung zusammengestellt worden ist

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch transport entlehnt, unter Einfluss von italienisch trasporto

Abkürzung

  • Transp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Transportdie Transporte
Genitivdes Transports/​Transportesder Transporte
Dativdem Transport/​Transporteden Transporten
Akkusativden Transportdie Transporte

Anderes Wort für Trans­port (Synonyme)

Beförderung:
das Befördern oder das Transportieren von Gütern oder Personen
die Einsetzung einer Person in eine höhere Stellung bzw. Position im Berufsleben
Gütertransport:
der Transport von Gütern
Güterverkehr (Hauptform):
Sammelbezeichnung für alle Arten des Transports von Gütern mit Verkehrsmitteln
Spedition:
gewerbsmäßiger Transport von Gütern durch
im engeren Sinn ein Unternehmen, das sich auf den Transport von Dingen (beispielsweise Güter, Möbel) spezialisiert hat; im weiteren Sinn bieten Speditionen zusätzliche Dienstleistungen, wie Kühlen (beispielsweise bei Nahrungsmittel) oder Lagern von Gütern, an (siehe auch: Logistikunternehmen)
Verbringung (fachspr.):
Beförderung an einen anderen Ort
Verlastung
Vorschub
Zuführung:
Vorgang, etwas an einen bestimmten Ort gelangen zu lassen, irgendwohin zu leiten oder irgendwo einzufügen
Vorrichtung, durch die etwas irgendwohin geleitet, geführt werden kann

Beispielsätze

  • Dieser Transport ist für den Schlachthof bestimmt.

  • Der Transport kam trotz Verkehrsstaus noch rechtzeitig an.

  • Brauchen Sie Transport?

  • Brauchst du Transport?

  • Diese Rakete eignet sich für den Transport von Satelliten in erdnahe Umlaufbahnen.

  • Tom lieh sich zum Transport seiner Möbel zu seinem neuen Haus einen Lastwagen.

  • Denkst du, wir hätten so viel Geld, dass wir für seinen Transport einen Wagen brauchen?

  • Mein Gepäck ging beim Transport verloren.

  • Du solltest das Bild beim Transport in Packpapier einschlagen.

  • Die Kiste wurde während des Transports zerdrückt, und der Inhalt fiel hinaus.

  • Das Elektrogerät muss während des Transports kaputtgegangen sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem seien die für den Transport nötigen Einbauten in den Fahrzeugen ebenfalls mit Kosten verbunden.

  • Alleine im Feuerwehrhaus Leobendorf warteten noch 13 Paletten, auf denen sie weitere Spenden auftürmten, auf den Transport.

  • Aber Tierwohl hat zum Beispiel bei Schweinen etwas mit dem Ferkel-Aufwuchs zu tun, auch der Transport spielt eine Rolle.

  • Aber wie gesagt, der Transport und die Lagerung machen nur maximal ein Zehntel aus.

  • Anschließend erfolgte der Transport mit einem Schwerlastrettungswagen in ein Krankenhaus.

  • Ab 5,5 Zoll wird es hingegen knapp mit dem Transport in der Hosentasche.

  • Als der Transport vom Gerichtsgebäude abfuhr, jubelten Menschen auf den Straßen: "Allahu Akbar".

  • Aber ich war unabhängig vom elterlichen Transport.

  • Ab dem kommenden Jahr will die Esa neben der Sojus auch die Ariane 5 für den Transport der Galileo-Satelliten einsetzen.

  • Allein der Transport dauerte sechs Tage - bei ständiger Lebensgefahr für alle Beteiligten.

  • Da fehlen aber noch sehr viele Transporte von radioaktivem Material in dem Diagramm.

  • Am meisten aufgeboten wurde die Rega für den Transport von Kranken.

  • Auch soll ein deutscher Minister seine diplomatische Immunität für den Transport von Dopingmitteln missbraucht haben.

  • Eine Neuregelung der Millionenkosten des Transports lehnt die Bundesregierung ab.

  • "Israelische Luftwaffe beschießt Raketen beim Transport" nennt die israelische Armee das Kriegsvideo.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: نقل
  • Bokmål: transport (männlich)
  • Bosnisch:
    • превоз (prevoz) (männlich)
    • транспорт (transport) (männlich)
  • Chinesisch: 运输 (yùnshū)
  • Englisch:
    • transport
    • carriage
  • Finnisch: kuljetus
  • Französisch: transport (männlich)
  • Interlingua: transporto
  • Italienisch: trasporto (männlich)
  • Japanisch:
    • 運送
    • 輸送
    • 運輸
  • Katalanisch: transport (männlich)
  • Kroatisch:
    • prevoz (männlich)
    • transport (männlich)
  • Latein:
    • portatio (weiblich)
    • transportatio (weiblich)
  • Maltesisch: trasport (männlich)
  • Mazedonisch:
    • превоз (prevoz) (männlich)
    • транспорт (transport) (männlich)
  • Niederländisch: transport (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • prewoz (männlich)
    • transport (männlich)
  • Obersorbisch:
    • přewoz (männlich)
    • transport (männlich)
  • Portugiesisch: transporte (männlich)
  • Rumänisch: transport (sächlich)
  • Russisch: транспорт
  • Schwedisch:
    • befordran
    • transport
  • Serbisch:
    • превоз (prevoz) (männlich)
    • транспорт (transport) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • превоз (prevoz) (männlich)
    • транспорт (transport) (männlich)
  • Slowakisch:
    • doprava (weiblich)
    • transport (männlich)
  • Slowenisch:
    • prevoz (männlich)
    • transport (männlich)
  • Spanisch:
    • transporte (männlich)
    • flete (männlich)
  • Tschechisch:
    • doprava (weiblich)
    • přeprava (weiblich)
  • Türkisch:
    • nakliye
    • taşımacılık
    • transport
  • Ukrainisch:
    • превоз (prevoz) (männlich)
    • транспорт (transport) (männlich)
  • Ungarisch: szállítás
  • Weißrussisch: транспарт (transpart) (männlich)

Was reimt sich auf Trans­port?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trans­port be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Trans­por­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Trans­port lautet: ANOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Trans­port (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Trans­por­te (Plural).

Transport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­port ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dienst­wa­gen:
veraltet: Fuhrwerk, das der Fronpflicht gemäß dem Fronherrn für Transporte zur Verfügung zu stellen war
Erd­öl­wa­gen:
Güterzugwagen (Kesselwagen), der für den Transport von Erdöl bestimmt ist
Gü­ter­wa­gen:
ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb zum Transport von Gütern (und nicht Personen)
Häft­lings­trans­port:
Transport von Häftlingen
Kühl­wa­gen:
Fahrzeug für den Transport von Gegenständen, die kühl gehalten werden müssen
Last­wa­gen:
zum Transport von Last gemachter Kraftwagen
La­za­rett­wa­gen:
Wagen (Eisenbahnwaggon, aber auch andere Fahrzeuge), der für den Transport und/oder die Versorgung Kranker oder Verwundeter eingerichtet ist
Mu­ni­ti­ons­wa­gen:
Wagen zum Transport von Munition
Pro­vi­ant­wa­gen:
Wagen zum Transport von Proviant, Lebensmitteln
Sa­ni­täts­wa­gen:
Fahrzeug, das der Versorgung und dem Transport von Kranken oder Verletzten dient

Buchtitel

  • A Simulação de Carregamento e Transporte da Operação de Mina Michael J. B. Santos | ISBN: 978-6-20749-229-9
  • Air Transport and the Environment Ben Daley | ISBN: 978-1-03283-853-3
  • Die Entwicklung der Containerisierung als Sprungbrett zum multimodalen Transport Ivan K. Mugabi | ISBN: 978-6-20749-618-1
  • Human Factors in Air Transport Erik Seedhouse, Anthony Brickhouse, Kimberly Szathmary | ISBN: 978-3-03013-847-9
  • Im Beruf NEU. Fachwortschatztrainer Transport und Lager Dagmar Giersberg | ISBN: 978-3-19341-190-7
  • Integrated Transport and Land Use Modelingfor Sustainable Cities Michel Bierlaire | ISBN: 978-2-94022-272-8
  • Lowe's Transport Manager's and Operator's Handbook 2024 David Lowe | ISBN: 978-1-39861-448-2
  • Magnetomicrofluidic Circuits for Single-Bioparticle Transport Roozbeh Abedini-Nassab | ISBN: 978-9-81991-704-4
  • Modelling Transport Ortuzar, Juan de Dios (Pontificia University Catolica de Chile, Sant, Luis G. (Nommon Solutions and Technologies) Willumsen | ISBN: 978-1-11928-235-8
  • Moisture Storage and Transport in Concrete Lutz H. Franke | ISBN: 978-3-52735-378-1
  • Non-Equilibrium Transport of Non-Uniform Suspended Load Qiwei Han, Mingmin He | ISBN: 978-9-81971-122-2
  • Nonequilibrium Quantum Transport Theory of Spinful and Topological Systems Felix A Buot | ISBN: 978-9-81126-471-9
  • Problema de Transporte Fuzzy de Números Trapezoidais: A sua otimização Rajshri Gupta | ISBN: 978-6-20741-676-9
  • Protein Targeting, Transport, and Translocation Ross Dalbey, Gunnar (eds.) von Heijne | ISBN: 978-0-12200-731-6
  • The Geography of Transport Systems Jean-Paul Rodrigue | ISBN: 978-1-03238-040-7
  • Transport 3 Phillip P. Peterson | ISBN: 978-3-74311-863-8
  • Transport Processes and Separation Process Principles, Global Edition Christie Geankoplis | ISBN: 978-1-29244-591-5
  • Transport Simulation Andre-Gilles Dumont, Edward Chung | ISBN: 978-2-94022-229-2

Film- & Serientitel

  • Der Transport (Doku, 1996)
  • February 2019: Transport von 66 schwangeren Färsen von Deutschland nach Usbekistan (Doku, 2019)
  • Mega Transports (Dokuserie, 2017)
  • T.O.T.S. – Tiny Ones Transport Service (TV-Serie, 2019)
  • The Transport (Kurzfilm, 2023)
  • Transport (TV-Serie, 1983)
  • Wealth of the World: Transport (Kurzdoku, 1950)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Transport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7854978, 7854977, 4734178, 3051548, 2064407, 1515593, 1333230, 799832 & 443084. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. kreiszeitung.de, 30.06.2023
  3. noen.at, 09.03.2022
  4. infranken.de, 17.08.2021
  5. presseportal.de, 14.12.2020
  6. presseportal.de, 03.09.2019
  7. focus.de, 29.03.2018
  8. sputniknews.com, 09.05.2017
  9. freitag.de, 13.04.2016
  10. golem.de, 18.12.2015
  11. sz.de, 23.06.2014
  12. spiegel.de, 30.05.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 11.04.2012
  14. doping.zdf.de, 17.01.2011
  15. focus.de, 08.11.2010
  16. heute.de, 05.01.2009
  17. dnn-online.de, 26.09.2008
  18. szon.de, 15.12.2007
  19. handelsblatt.com, 27.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  24. bz, 07.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995