Warentransport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːʁəntʁansˌpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Warentransport
Mehrzahl:Warentransporte

Definition bzw. Bedeutung

der Transport von Waren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ware, Fugenelement -n und Transport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Warentransportdie Warentransporte
Genitivdes Warentransports/​Warentransportesder Warentransporte
Dativdem Warentransport/​Warentransporteden Warentransporten
Akkusativden Warentransportdie Warentransporte

Sinnverwandte Wörter

Frachtverkehr
Gü­ter­trans­port:
der Transport von Gütern
Gü­ter­ver­kehr:
Sammelbezeichnung für alle Arten des Transports von Gütern mit Verkehrsmitteln
Warenlieferung
Wa­ren­zu­fuhr:
Lieferung von Waren

Gegenteil von Wa­ren­trans­port (Antonyme)

Per­so­nen­trans­port:
der Transport von Personen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Art stammt aus dem Mittelmeerraum/Norden Afrikas und dürfte über Warentransporte nach Deutschland gelangt sein.

  • Die Asiatische Tigermücke wurde durch Warentransporte und Reisende von den Tropen aus weltweit verschleppt.

  • Mit der Nähe zu den Bundesautobahnen A7 und A96 stehen dem Unterallgäu wichtige Verkehrsschlagadern für den Warentransport zur Verfügung.

  • Die historischen Ausflugsboote wurden früher einmal für Perlentaucherei, Fischerei und Warentransport verwendet.

  • Auch beim Warentransport laufe es bislang überraschend gut: „Die Leute bestellen mehr, wenn sie zu Hause sitzen müssen.

  • Denn bereits am 1. Juli 2009 wird die EU ihre neuen Sicherheitsbestimmungen für den Warentransport einführen.

  • Verschiedene Stücke weisen auf einen Warentransport hin, unter anderem ein zusammengenähter Holzbehälter.

  • Neue Handelsplattformen entstehen, neue Wege für den Warentransport werden eingerichtet und vieles mehr.

  • Der Warentransport in entlegenere Orte wird jedoch immer problematischer.

  • Sie müssen dazu notfalls auch gegen Streikende vorgehen, die Warentransporte aus anderen EU-Ländern blockieren.

  • Die mißbrauchen seine Maschine für illegale Warentransporte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wa­ren­trans­port be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × T, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Wa­ren­trans­por­te zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Wa­ren­trans­port lautet: AAENNOPRRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Otto
  13. Richard
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wa­ren­trans­port (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wa­ren­trans­por­te (Plural).

Warentransport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ren­trans­port kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sche­be­cke:
Nautik: ein kleines zweimastiges, später dreimastiges Segelboot mit sowohl quadratischen wie dreiseitigen Segeln und lang überhängendem Vorderschiff und Hinterschiff, verwendet im 17. und frühen 19. Jahrhundert im Mittelmeer für Warentransporte, später auch in der Ostsee.
Shut­tle:
Fahrzeug, das in Kanallagern zum Warentransport eingesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warentransport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.08.2022
  2. come-on.de, 20.06.2022
  3. merkur.de, 29.03.2022
  4. ikz-online.de, 23.04.2021
  5. tagesspiegel.de, 12.03.2020
  6. cash.ch, 17.09.2008
  7. mainpost.de, 13.11.2005
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1995