Gütertransport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡyːtɐtʁansˌpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:tertransport
Mehrzahl:tertransporte

Definition bzw. Bedeutung

der Transport von Gütern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gut und Transport mit dem Fugenelement -er und zusätzlichem Umlaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gütertransportdie Gütertransporte
Genitivdes Gütertransportes/​Gütertransportsder Gütertransporte
Dativdem Gütertransport/​Gütertransporteden Gütertransporten
Akkusativden Gütertransportdie Gütertransporte

Anderes Wort für Gü­ter­trans­port (Synonyme)

Beförderung:
das Befördern oder das Transportieren von Gütern oder Personen
die Einsetzung einer Person in eine höhere Stellung bzw. Position im Berufsleben
Güterverkehr (Hauptform):
Sammelbezeichnung für alle Arten des Transports von Gütern mit Verkehrsmitteln
Spedition:
gewerbsmäßiger Transport von Gütern durch
im engeren Sinn ein Unternehmen, das sich auf den Transport von Dingen (beispielsweise Güter, Möbel) spezialisiert hat; im weiteren Sinn bieten Speditionen zusätzliche Dienstleistungen, wie Kühlen (beispielsweise bei Nahrungsmittel) oder Lagern von Gütern, an (siehe auch: Logistikunternehmen)
Transport:
Beförderung, Transportieren von Gütern, Personen, Tieren
Menge von (gleichen) Gütern, Gruppe von Personen, Tieren, die zur gemeinsamen Beförderung zusammengestellt worden ist
Verbringung (fachspr.):
Beförderung an einen anderen Ort
Verlastung

Sinnverwandte Wörter

Frachtverkehr
Wa­ren­trans­port:
der Transport von Waren

Gegenteil von Gü­ter­trans­port (Antonyme)

Per­so­nen­trans­port:
der Transport von Personen

Beispielsätze (Medien)

  • Sowohl auf der Strasse als auch auf der Schiene betrug der Rückgang der Gütertransporte 4,6 Prozent.

  • INRIX betrachtet in der Analyse den Gütertransport mit LKW von mindestens zwölf Tonnen Gewicht in den USA, Großbritannien und Deutschland.

  • Das liegt unter anderem daran, dass das Geschäft mit dem Gütertransport zurück in der Gewinnzone ist.

  • Beim Gütertransport auf langen Strecken ist und bleibt aber die Schiene unschlagbar", betont Groschek.

  • Seither müssen Berufsfahrerinnen und -fahrer im gewerbsmässigen Personen- und Gütertransport regelmässig Kurse besuchen.

  • Das mache sie für den Gütertransport interessanter - und es vermeide Hunderte von Lkw-Fahrten.

  • Denn die Effekte von Basistunnels und 4-Meter-Korridor auf die Kosten des Gütertransports sind eher bescheiden.

  • Das heißt, der Gütertransport über die Schiene wird bis 2025 überproportional stark wachsen.

  • Zuvor hatte der Nasa-Chef Charles Bolden gesagt, die SpaceX sei zum Gütertransport zur ISS völlig bereit.

  • Die Migros etwa nutzt durch den Gütertransport auf der Schiene den Nachtsprung, der auf der Strasse so nicht möglich wäre.

  • "Der Markt ist momentan tot", sagt der Fuhrunternehmer Hans-Peter Semmer und meint damit den Gütertransport auf der Straße.

  • Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) zufolge wird der Gütertransport bis 2025 um rund 70 Prozent zunehmen.

  • Der Gütertransport auf der Schiene hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres erneut deutlich zugelegt.

  • Der Gütertransport auf der Schiene steigerte sich um 1,8 Millionen Tonnen oder 28 Prozent.

  • Berlin/Mainz - Trotz angekündigter Streiks im Gütertransport strebt die Bahn am Donnerstag einen möglichst reibungslosen Personenverkehr an.

  • Denn die neue Erfindung war vornehmlich zum Gütertransport gedacht.

  • Nach einem Einbruch Anfang der 90er Jahre habe sich seit 1995 der Gütertransport auf der Bahn in den Beitrittsländern stabilisiert.

  • Skepsis auch bei der Railion Deutschland AG, die seit September 2003 für Gütertransporte der Deutschen Bahn zuständig ist.

  • Da dieser Gütertransport tendenziell teurer wird, gewinnt die Schiene an Attraktivität.

  • Ihm wurden der starke Gewinnrückgang im Fernverkehr und mangelnde Flexibilität beim Gütertransport zu Last gelegt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gü­ter­trans­port be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Gü­ter­trans­por­te zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Gü­ter­trans­port lautet: AEGNOPRRRSTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Otto
  13. Richard
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Gü­ter­trans­port (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Gü­ter­trans­por­te (Plural).

Gütertransport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gü­ter­trans­port ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frach­ter:
auf den Gütertransport ausgelegtes Schiff
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gütertransport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gütertransport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 12.05.2020
  2. focus.de, 17.09.2018
  3. nzz.ch, 21.03.2017
  4. radio-utopie.de, 23.07.2016
  5. presseportal.ch, 01.09.2014
  6. main-netz.de, 24.10.2013
  7. nzz.ch, 05.04.2013
  8. wallstreet-online.de, 06.01.2012
  9. de.rian.ru, 21.09.2012
  10. nzz.ch, 02.03.2010
  11. mz-web.de, 29.01.2009
  12. n-tv.de, 16.07.2008
  13. haz.de, 02.09.2008
  14. cellesche-zeitung.de, 04.09.2007
  15. spiegel.de, 07.08.2007
  16. Die Zeit (08/2004)
  17. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  18. lvz.de, 03.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 10.07.2003
  20. berlinonline.de, 12.07.2002
  21. bz, 17.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995