Transportgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁansˈpɔʁtˌɡuːt]

Silbentrennung

Transportgut (Mehrzahl:Transportter)

Definition bzw. Bedeutung

Ware, die an einen anderen Ort verbracht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Transport und Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Transportgutdie Transportgüter
Genitivdes Transportgutes/​Transportgutsder Transportgüter
Dativdem Transportgut/​Transportguteden Transportgütern
Akkusativdas Transportgutdie Transportgüter

Sinnverwandte Wörter

Fracht­gut:
mit einem Transportmittel zu befördernde Ware

Beispielsätze

  • Das Transportgut wurde auf dem offenen LKW durch mehrere Seile gesichert.

  • Die Transportgüter sind auf der Reise durch den Jemen abhanden gekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Trennwand muss hierfür nicht mehr zur Seite geschwenkt werden und der Bodenbereich bleibt frei für weiteres Transportgut.

  • Ohne Berücksichtigung der schwankungsanfälligen Transportgüter lag der Auftragseingang im Oktober 0,8 Prozent höher als im Vormonat.

  • Ohne Berücksichtigung der stark schwankenden Aufträge für Transportgüter legten die Aufträge im April um 0,4 Prozent zu.

  • Um das Transportgut zu kontrollieren, ist alles mit einem UPC-Strichcode markiert.

  • Bis zu 2676 Kilogramm schwere Transportgüter können so mitgeschleppt werden.

  • Sie signieren und beschriften das Transportgut.

  • Auch das Transportgut wurde ramponiert.

  • Außerdem hätten sie ihr Transportgut nicht versichert.

  • Je mehr Restleben dem Transportgut innewohnt, umso besser.

  • Da meist die Menge der Güter dafür nicht ausreicht, müssen wir das Transportgut mühsam einsammeln.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Trans­port­gut?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trans­port­gut be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Trans­port­gü­ter nach dem S, ers­ten T und Ü.

Das Alphagramm von Trans­port­gut lautet: AGNOPRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Trans­port­gut (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Trans­port­gü­ter (Plural).

Transportgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­port­gut ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fer­ti­gung:
Post, Transportwesen: Bearbeitung, Behandlung des Transportguts
Leer­fahrt:
Fahrt, bei der aufgrund bestimmter Umstände keine Personen oder Transportgüter befördert werden
mit­tra­gen:
auch einen Teil vom Gewicht eines Transportgutes auf sich nehmen (tragen)
Pack­sat­tel:
bestimmter Sattel, auf dem Gepäck, Transportgut befestigt werden kann (ohne dass er als Sitz für einen Reiter dient)
Saum­esel:
Esel, der zum Tragen von Lasten und Transportgut (in unebenem Gelände) genutzt wird bzw. abgerichtet ist
Saum­ross:
Pferd, das zum Tragen von Lasten, Transportgut (in unebenem Gelände) genutzt wird, abgerichtet ist
Saum­sat­tel:
bestimmter Sattel, auf dem Gepäck und Transportgut befestigt werden kann (ohne dass er als Sitz für einen Reiter dient)
Ta­b­lar:
Logistik: Tablett, auf dem in automatischen Lagern das Transportgut befördert wird
Trag­esel:
Esel, der zum Tragen von Lasten, Transportgut genutzt wird, abgerichtet ist
Trag­pferd:
Pferd, das zum Tragen von Lasten, Transportgut genutzt wird, abgerichtet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transportgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 30.03.2021
  2. finanztreff.de, 06.12.2016
  3. feedproxy.google.com, 26.05.2016
  4. heise.de, 24.12.2010
  5. autobild.de, 07.02.2008
  6. fr-aktuell.de, 23.08.2004
  7. Die Zeit (13/2004)
  8. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  9. Die Zeit (07/2002)
  10. bild der wissenschaft 1995