Abfertigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌfɛʁtɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abfertigung
Mehrzahl:Abfertigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb abfertigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abfertigungdie Abfertigungen
Genitivdie Abfertigungder Abfertigungen
Dativder Abfertigungden Abfertigungen
Akkusativdie Abfertigungdie Abfertigungen

Anderes Wort für Ab­fer­ti­gung (Synonyme)

(das) Einchecken
Abfuhr:
das Wegfahren, Abtransportieren von etwas
eine Zurückweisung, Niederlage
Abspeisung
Bedienung:
Handlung, bei der man ein Gerät oder eine Maschine benutzt / verwendet
Person oder Personengruppe, die erbringt
Check-in:
Bereich oder Einrichtung, in der erfolgt
formelle Anmeldung des Reisenden bei Ankunft in einem Hotel, Flughafen oder Ähnlichem
Service:
ausführende Tätigkeit an Kunden durch eine gastronomische Fachkraft
Dienstleistung

Sinnverwandte Wörter

Ab­fin­dung:
Entschädigungszahlung für den Rücktritt vom Arbeitsplatz
vor Gericht: finanzielle Aufwandsentschädigung

Beispielsätze

  • Die Passagiere stehen zur Abfertigung ihres Fluges in einer langen Schlange.

  • Die Bittsteller erlebten eine grobe Abfertigung.

  • Du hattest recht, im Café an der Ecke ist die Abfertigung wirklich nett.

  • Die Abfertigung der Container ging sehr zügig vor sich.

  • Strichcodes haben die Abfertigung an der Kasse viel schneller gemacht.

  • Wie viel Abfertigung hast du bekommen?

  • Bitte kommen Sie wenigstens eine Stunde vor Abreise zur Abfertigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Abfertigung neu gibt es 20 Jahre, doch viel hat die Veranlagung des eingezahlten Geldes bisher nicht gebracht.

  • Auch in Hamburg führt das zu Problemen: Die Lager sind überlastet, es kommt zu Verzögerungen bei der Abfertigung.

  • Die Bahn, verspricht Sigrid Nikutta, werde die Abfertigung der Güterzüge „auf ein neues Level heben“.

  • Freiwillige Abfertigungen sind laut einer Entscheidung der Bundesfinanzgerichts nicht von der Steuer absetzbar.

  • Die Abfertigung auf dem Airport wurde inmitten des Osterreiseverkehrs wegen des Zwischenfalls unterbrochen.

  • Am Flughafen Tegel wurde die Abfertigung um 19.45 Uhr eingestellt.

  • Air Berlin kämpft seit Wochen mit Problemen bei der Abfertigung in Tegel.

  • Falls Verkauf platzt, will Firmenchef Helmut Teissl seinen Mitarbeitern rund 3,2 Millionen Euro Abfertigung zahlen.

  • 2012 war ein gutes Jahr für "Abfertigung Neu".

  • Die höchste Abfertigung für einen älteren Kapitän lag bei 550.000 Euro, mit sechs Prozent versteuert.

  • Konzernchef Rich Beyer versprach, den Mitarbeitern ihren Lohn für einen längeren Zeitraum weiterzuzahlen plus einer Abfertigung.

  • Jetzt gibst auch schon für das töten von Menschen eine Abfertigung. ist je ein Soldat und Entwicklungshelfer pro Afghane!

  • Dazu gibt es einen Sozialplan, der vor allem erhöhte Abfertigungen und eine Arbeitsstiftung für Weiterbildung beinhaltet.

  • An Service und Abfertigung ändert sich dadurch für die Passagiere nichts, weil ihr Partner weiterhin die Lufthansa ist.

  • Auch in die Mitarbeitervorsorge (Abfertigung neu) werden die Freien einbezogen.

  • Eine zweite Ausnahme besteht dann, wenn die Abfertigung der Lufthansa-Passagiere von anderen Fluggesellschaften übernommen wird.

  • Mit "Follow me" werden Mitarbeiter der Abfertigung im Flughafen München für mehr Verantwortung qualifiziert.

  • Behördenangaben zufolge hat es in letzter Zeit eine "Welle von Klagen" über die Abfertigung an der Grenze gegeben.

  • Durch den Versand - und die massenweise Abfertigung - wird dieses Risiko zusätzlich erhöht.

  • Bei der Abfertigung zu Wasser und zu Land ist für den Anschlussverkehr vor allem die Geschwindigkeit erheblich.

Wortbildungen

  • Abfertigungsstelle

Untergeordnete Begriffe

  • Zollabfertigung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­fer­ti­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, R und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­fer­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­fer­ti­gung lautet: ABEFGGINRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­fer­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­fer­ti­gun­gen (Plural).

Abfertigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fer­ti­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fer­ti­gungs­be­am­ter:
Beamter, der für die ordnungsgemäße Abfertigung von Gütern und Personen verantwortlich ist
Ab­fer­ti­gungs­be­am­tin:
Beamtin, die für die ordnungsgemäße Abfertigung von Gütern und Personen verantwortlich ist
Flei­ver­kehr:
Transport von Gütern oder Personen teilweise per Flugzeug und teilweise per Eisenbahn mit durchgehender Abfertigung
Flug­ha­fen­ter­mi­nal:
Gebäude für die Abfertigung von Fluggästen
Luft­post­amt:
Postamt, das für die Abfertigung von Luftpost zuständig ist
Luft­post­schal­ter:
Schalter in einem Postamt für die Abfertigung von Luftpostsendungen
Schal­ter:
abgeteilter Raum oder Bereich zur Abfertigung des Publikums in einer Halle oder einem größeren Raum (zum Beispiel Bahnhof, Bank oder Post)
Ter­mi­nal:
Gebäude oder Gelände zur Abfertigung der Passagiere auf einem Flughafen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfertigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfertigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4476182, 3186371 & 2024344. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 17.04.2023
  2. n-tv.de, 22.04.2022
  3. merkur.de, 08.06.2021
  4. tt.com, 27.08.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 16.04.2019
  6. morgenpost.de, 01.06.2018
  7. motorsport-magazin.com, 29.04.2017
  8. kurier.at, 30.12.2014
  9. kurier.at, 18.01.2013
  10. ftd.de, 03.06.2012
  11. derstandard.at, 07.04.2011
  12. zeit.de, 25.01.2010
  13. salzburg.orf.at, 30.04.2009
  14. frankenpost.de, 26.10.2008
  15. kurier.at, 05.05.2007
  16. ngz-online.de, 07.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.2004
  19. welt.de, 14.06.2004
  20. spiegel.de, 04.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (41/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995