Beendigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔɛndɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beendigung
Mehrzahl:Beendigungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Beenden oder Aufhören eines Prozesses, einer Tätigkeit, eines Ablaufes oder Ähnlichem

  • der Abschluss

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs beendigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beendigungdie Beendigungen
Genitivdie Beendigungder Beendigungen
Dativder Beendigungden Beendigungen
Akkusativdie Beendigungdie Beendigungen

Anderes Wort für Be­en­di­gung (Synonyme)

Aufhebung:
Beendigung, Abschaffung von etwas vorher Vorhandenem
Auflösung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Erlass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Widerruf:
Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll
Zurücknahme
Abschluss:
das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas
der Abschluss der Konten am Ende einer wirtschaftlichen Periode
Beendung
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Erledigung:
Arbeit oder Aufgabe, die ausgeführt werden muss
Vorgang, bei dem eine Arbeit oder Aufgabe zu Ende gebracht wird; Fertigstellung von etwas
Terminierung
Abbruch:
das Abbauen oder Zerlegen von etwas
das Beenden von etwas
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)

Weitere mögliche Alternativen für Be­en­di­gung

Abpfiff:
Sport: Pfiff, durch den das Ende eines Spiels angezeigt wird
Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Aufgeben
Aufheben
Ausklang:
Abschluss einer Periode oder eines Ereignisses
Schluss eines Musikstückes
Einstellen
Termination

Sinnverwandte Wörter

Ab­kür­zung:
kürzerer Weg
nur schriftsprachliche Verkürzung
Voll­en­dung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein

Gegenteil von Be­en­di­gung (Antonyme)

An­fang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Be­ginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird

Beispielsätze

  • Die Beendigung der diplomatischen Verhältnisse fußt auf dem Konflikt beider Staaten.

  • Weißt Du schon, wo Du Dich nach Beendigung deines Studiums bewerben wirst?

  • Zur Beendigung dieses Auftrags werden wir mehrere Wochen brauchen.

  • Wir warten auf die Beendigung des Zuerst, um zum Daraufhin überzugehen.

  • Nach Beendigung der Schule, entschied er sich, Medizin zu studieren.

  • Ich rufe auf zur sofortigen Beendigung des Blutvergießens.

  • Die Konfliktparteien müssen sich auf Maßnahmen zur Beendigung des Blutvergießens einigen.

  • Darf ich heute Abend nach Beendigung meiner Arbeit zu Ihnen kommen?

  • Das Jahr 2011 ging als das Jahr der Beendigung der arabischen Despotenherrschaft in die Geschichte ein.

  • Nach Beendigung ihrer Arbeit ging sie fort.

  • Bei Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter die Wohnung besenrein zu übergeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei vielen Ostermärschen würden eine Beendigung der Kampfhandlungen und Friedensverhandlungen gefordert.

  • Britney Spears fühlt sich nach der Beendigung ihrer langen Vormundschaft endlich frei – und will ihr Leben nun in vollen Zügen genießen.

  • Beendigung der Zusammenarbeit mit Vorstand Gerhard Krisch und Sportdirektor Manuel Ortlechner.

  • Außerdem seien mehrere Länder „positive Schritte“ zur Beendigung der Anwendung der Todesstrafe gegangen.

  • Als Mitglied des sächsischen Landtags verhandelte Nagel am 1. September mit den Beamten über die Beendigung der Maßnahme.

  • Auch die Beendigung des Fleischkonsums sei keine Option.

  • Auch nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses erlischt eine solche Vereinbarung nicht automatisch.

  • Der Grund: "Lumpi" will erst nach Beendigung seiner Profikarriere ein Abschiedsspiel.

  • Alle EU-Staaten haben angesichts der großen Zahl an Flüchtlingen aus Syrien ein besonderes Interesse an der Beendigung des Konflikts.

  • Das Gerüst auf dem Gehsteig wird auf und nach Beendigung der Arbeiten wieder abgebaut.

  • Damit setzte er den Anfang für die Beendigung dieses zermürbenden Streites.

  • Lewentz hatte derweil die Hoffnung gehabt, dass sich für die Beendigung des Pachtvertrags eine einvernehmliche Lösung finden würde.

  • Allerdings wird auch hierzulande ein Trend sichtbar, nämlich jener, das Handy auch zur Beendigung einer Beziehung heranzuziehen.

  • Er wurde nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.

  • Ägypten sei die einzige Partei mit einem Rezept zur Beendigung der Gewalt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­en­di­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­en­di­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Be­en­di­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­en­di­gung lautet: BDEEGGINNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­en­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­en­di­gun­gen (Plural).

Beendigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­en­di­gung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­maß­nah­me:
Maßnahme zur Reduzierung oder Beendigung einer Tätigkeit oder eines Prozesses, insbesondere zur Einsparung von Kosten oder Ressourcen
Amts­auf­ga­be:
Beendigung eines Amtes
Mas­sen­ent­las­sung:
gleichzeitige Beendigung der Arbeitsverhältnisse vieler Arbeitnehmer
Schluss­wort:
Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen
Selbst­mord:
die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird
Selbst­tö­tung:
(meist) amtssprachlich: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
Still­wein:
Weinbau: ein Wein nach Beendigung der Gärung, aus dem keine Kohlensäure in Form von Gasbläschen mehr heraustritt, also ein Wein, der weder perlt noch schäumt
Stu­di­en­ab­schluss:
die Beendigung eines Studiums mit einem Zertifikat (Diplom, Examen, …)
Su­i­zid:
Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird
Uni­ver­si­täts­ab­schluss:
Abschluss nach der Beendigung eines Studiums an einer Universität
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beendigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beendigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7418838, 3929011, 3576754, 3481306, 3469265, 3441758, 2574797, 2126085 & 1300860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 05.04.2023
  2. bild.de, 08.03.2022
  3. derstandard.at, 02.12.2021
  4. jesus.de, 21.04.2020
  5. neues-deutschland.de, 14.08.2019
  6. latina-press.com, 20.04.2018
  7. channelpartner.de, 30.06.2017
  8. 4players.de, 31.03.2016
  9. spiegel.de, 18.09.2015
  10. echo-online.de, 23.05.2014
  11. bazonline.ch, 08.07.2013
  12. feedsportal.com, 09.02.2012
  13. tv.orf.at, 31.08.2011
  14. polizeipresse.de, 23.05.2010
  15. net-tribune.de, 27.01.2009
  16. abendblatt.de, 06.12.2008
  17. morgenweb.de, 07.04.2007
  18. ngz-online.de, 08.11.2006
  19. badische-zeitung.de, 23.12.2005
  20. berlinonline.de, 18.06.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.2003
  22. welt.de, 09.07.2002
  23. jw, 12.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995