Schließung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃliːsʊŋ]

Silbentrennung

Schließung (Mehrzahl:Schließungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Vorgang, bei dem eine Abmachung (zum Beispiel ein Vertrag) getroffen wird

  • Vorgang, bei dem eine öffentliche oder wirtschaftliche Einrichtung ihre Arbeit dauerhaft beendet

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs schließen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Alternative Schreibweise

  • Schliessung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schließungdie Schließungen
Genitivdie Schließungder Schließungen
Dativder Schließungden Schließungen
Akkusativdie Schließungdie Schließungen

Anderes Wort für Schlie­ßung (Synonyme)

Abwicklung:
der erfolgreiche Abschluss eines Vertrages
die Tätigkeit oder der Vorgang des Abwickelns; Entfernung von einem Wickel oder etwas gewickeltem
Auflösung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Kahlschlag:
Fläche, auf der alle Bäume gefällt wurden
Vernichtung von Werten
Liquidation:
Auflösung einer Handelsgesellschaft, eines Vereins oder einer Genossenschaft, wobei kein Grund für die Einleitung eines Konkurs- oder Vergleichsverfahrens vorliegt und bei der alle Vermögenswerte verkauft werden
politisch oder ähnlich motivierter Mord, auf Dinge bezogen: Auslöschung
Stilllegung:
mutmaßlich endgültige Beendigung einer Tätigkeit, des Betriebs einer Anlage oder einer Einrichtung

Beispielsätze

  • Vor der Schließung des Vertrages solltest du mit deinem Anwalt sprechen.

  • Falls Tom stirbt, wird das Projekt Tatoeba von der Schließung bedroht.

  • Die ersten Hochrechnungen werden kurz nach Schließung der Wahllokale erwartet.

  • Die Schließung ist die einzige Lösung.

  • Am letzten Tag vor der Schließung des Werks herrschte eine bedrückende Stimmung, und diese Stimmung war ansteckend.

  • Die Schließung der Mensa wird nur wenige Auswirkungen haben.

  • Die Rezession führte zur Schließung vieler Geschäfte.

  • Die Rezession führte zur Schließung vieler Firmen.

  • Die Rezession führte zur Schließung vieler Betriebe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings kämpft das beleibte Urlaubsland mit der Schließung von etlichen Stränden.

  • Abgeordnete der US-Demokraten haben von Präsident Joe Biden die Schließung des Gefangenenlagers Guantanamo auf Kuba gefordert.

  • AfD-Fraktionschef Georg Pazderski sagte, Kontaktbeschränkungen oder Schließungen in der Gastronomie seien unverhältnismäßig.

  • Amtsinhaber Poroschenko zeigte sich nach Schließung der Wahllokale trotz massiver Stimmenverluste siegessicher.

  • Am 27. Mai 2018, dem Tag der Schließung, sitzen überwiegend ganz normale Theaterbesucher im ausverkauften Saal.

  • Aber jetzt heißt es am Sonntag erst einmal: Alle für die Schließung Tegels.

  • Abschließend forderte er eine Schließung und lückenlose Überwachung der österreichischen Grenzen.

  • Bereits im Oktober hatte Fanderl für dieses Jahr die Schließung von sechs Filialen angekündigt.

  • Alle kritisierten nicht nur die außerplanmäßige Schließung, sondern auch den unzureichenden Informationsfluss.

  • Am Montag wird eine Delegation des französischen Außenministeriums im Maison de France am Kurfürstendamm erwartet, dem die Schließung droht.

  • Weil der Freizeitpark rote Zahlen schreibt, diskutieren rheinland-pfälzische Politiker dessen Schließung.

  • Am Dienstag hat US-Botschafter Philip D. Murphy an dieser Stelle die Schließung des Amerika-Hauses kritisiert.

  • Parallel dazu will sich GM aber weiterhin nach Alternativen zur Schließung umsehen.

  • Auch die Mitarbeiter der Deutschen Post in Geilenkirchen wurden von der Schließung wenige Wochen später unterrichtet.

  • Bochum - Mit der geplanten Schließung des Nokia-Werkes in Bochum stehen etwa 2000 der 2300 Beschäftigten vor der Arbeitslosigkeit.

  • Zur Schließung dieser Lücke sei die Beschaffung zusätzlicher Erdgasmengen aus neuen Importprojekten unumgänglich.

  • Wir werden über kurz oder lang mit Schließungen beginnen müssen.

  • Der Betriebsrat fordert deshalb vom Infineon-Vorstand, die Schließung des Werks zurückzunehmen.

  • Dem Standort Frankenberg bleibt die geplante Schließung erspart.

  • Schließlich musste das Land seinen Finanzkonzern zwei Mal vor der Schließung retten.

  • Weitere Schließungen werden laut Behörde folgen.

  • Nach der Schließung sei der Verkauf des Werksgeländes im Bezirk Spandau vorgesehen.

  • Am Gendarmenmarkt hat das Café eine weitere Filiale, die nicht von der Schließung bedroht ist.

  • Der so genannte Bilderstreit um die Präsentation der DDR-Kunst habe mit der vorzeitigen Schließung nichts zu tun, sagte Meyer.

  • Simon hält die Empfehlungen der Gutachter zu weitgehenden Einschnitten wie Schließung von sieben Krankenhäusern für sachlich nicht belegt.

  • Vorgesehen sind unter anderem die Schließung von Stützpunkten, Streichungen beim Personal sowie eine effektivere Verwaltung.

  • Man sollte genau abwägen, ob die Schließung Tempelhofs nicht mehr Schaden für den Standort Berlin bringe.

  • Das Stadtteilbüro im Sudermannzentrum in Neuperlach ist von Schließung bedroht.

Häufige Wortkombinationen

  • Schließung eines Unternehmens, eines Betriebes

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlie­ßung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schlie­ßung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Schlie­ßun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schlie­ßung lautet: CEGHILNSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Es­zett
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Es­zett
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schlie­ßung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schlie­ßun­gen (Plural).

Schliessung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlie­ßung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­bot:
einem anderen gegenüber abgegebener auf die Schließung eines Vertrags gerichteter bindender Antrag (§ 145 BGB)
Ja­wort:
Äußern der Zustimmung zur Schließung der Ehe insbesondere vonseiten der Braut
nach­börs­lich:
nach Schließung der Börse
Schlie­ßungs­an­trag:
Antrag auf Schließung oder Beenden von etwas
Schul­schlie­ßung:
Beschluss, nach dem eine oder mehrere Bildungseinrichtungen (= Schulen) (vorübergehend oder dauerhaft) geschlossen werden; Ursachen für vorübergehende Schließungen können beispielsweise Wetterereignisse oder Krankheiten sein
Sper­rung:
Schließung, Stilllegung
Tor­geld:
Geldbetrag, der früher von Passanten zu zahlen war, wenn sie die Stadttore nach deren Schließung noch passieren wollten
Wie­der­er­öff­nung:
erneute Eröffnung nach einer Schließung

Film- & Serientitel

  • Der Fall Molex – Chronik einer Schließung (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schließung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schließung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3366108, 2753763, 1768317, 1311989, 776169, 756018, 756017 & 756016. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 07.06.2022
  2. kurier.at, 06.08.2021
  3. morgenpost.de, 01.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 31.03.2019
  5. morgenpost.de, 28.05.2018
  6. neues-deutschland.de, 22.09.2017
  7. ots.at, 13.09.2016
  8. welt.de, 22.02.2015
  9. mz-web.de, 04.02.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.12.2013
  11. handelsblatt.com, 18.07.2012
  12. sueddeutsche.de, 03.09.2011
  13. n-tv.de, 08.01.2010
  14. an-online.de, 29.03.2009
  15. volksstimme.de, 15.01.2008
  16. handelsblatt.com, 03.04.2007
  17. lvz-online.de, 21.09.2006
  18. merkur-online.de, 12.07.2005
  19. lvz.de, 02.11.2004
  20. welt.de, 01.04.2003
  21. berlinonline.de, 05.06.2002
  22. bz, 25.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995