Schulschließung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃuːlˌʃliːsʊŋ]

Silbentrennung

Schulschließung (Mehrzahl:Schulschließungen)

Definition bzw. Bedeutung

Beschluss, nach dem eine oder mehrere Bildungseinrichtungen (= Schulen) (vorübergehend oder dauerhaft) geschlossen werden; Ursachen für vorübergehende Schließungen können beispielsweise Wetterereignisse oder Krankheiten sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Schließung.

Alternative Schreibweise

  • Schulschliessung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulschließungdie Schulschließungen
Genitivdie Schulschließungder Schulschließungen
Dativder Schulschließungden Schulschließungen
Akkusativdie Schulschließungdie Schulschließungen

Sinnverwandte Wörter

Kindergartenschließung
Kitaschließung
Krippenschließung
Unischließung

Gegenteil von Schul­schlie­ßung (Antonyme)

Schuleröffnung
Schul­öff­nung:
Aufnahme/Wiederaufnahme des Regelbetriebs in einer Lehranstalt (Schule)
Schritte der Gestaltung des Alltages an einer Schule, hin zu mehr Offenheit

Beispielsätze

  • Dafür müsse alles getan werden, da Schüler in den ersten Pandemie-Wellen stark durch Schulschließungen gelitten hätten.

  • Der damalige Lockdown und damit verbundene Schulschließungen sowie die hiesigen Ferienzeiten hätten eine seriöse Datenerhebung verhindert.

  • Deutsche Schule in Paris »Schulschließungen werden hier als ganz anderer Einschnitt wahrgenommen«

  • Als die Entscheidung über die Schulschließung kam, war ich regelrecht erleichtert.

  • Auch sei nicht einzusehen, dass „Ausgangssperren und Schulschließungen bundeseinheitlich geregelt werden sollen“.

  • Da diese zum Ärger von CDU/CSU wegfällt, sind Schulschließungen zwar möglich, aber nicht mehr flächendeckend.

  • Ab Mittwoch gilt aufgrund der Schulschließungen der "Ferienfahrplan" im Kreis Unna.

  • Am Freitag könnte es zu landesweiten Schulschließungen in ganz Baden-Württemberg bis Ostern kommen.

  • Bundesweite Schulschließungen wurden hierzulande bislang nicht beschlossen.

  • Die Schulschließung in Burlage ist damit rechtskräftig abgeschlossen.

  • Die Schulschließungen hätten schließlich gravierende Folgen für Schüler und Lehrer.

  • Der Grund: Schulschließungen sind in der Großen Kreisstadt wohl unumgänglich.

  • Wegen der geplanten Schulschließung müsse sein Kind künftig zum Unterricht fahren.

  • Dresden - 1. Juli - ap - In Sachsen haben Landkreise und betroffene Eltern in 90 Fällen gegen geplante Schulschließungen geklagt.

  • Bei den geplanten Schulschließungen ergibt sich ein volkswirtschaftliches Problem.

  • Ich bin zwar nicht mehr schulpflichtig, aber von der vorgesehenen Schulschließung der Grundschule Iserbrook betroffen.

  • "Das geht los bei Schulschließungen, größeren Klassen und wird bei der Verwaltungsmodernisierung nicht anders sein", sagte er.

  • Schulschließungen sind die aktuellen Folgen, tiefe Löcher in den Rentenkassen die zukünftigen.

  • Falls die rot-roten Koalitionäre die Sparpläne bei den "Privatschulen" nicht zurücknehmen, rechnet das Erzbistum mit Schulschließungen.

  • So hoher Personalabbau geht nicht ohne Schulschließungen.

  • Da der Unterricht weitergehen muß, wird auf Schulschließungen verzichtet.

  • Er meint, wir könnten eine Schulschließung durch steigende Anmeldezahlen verhindern.

  • Im Vorfeld der Gerichtsverhandlung hatte Weber vehement vor Schulschließungen in den kreisfreien Städten gewarnt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Bürgerbegehren gegen eine Schulschließung, gegen eine Schulschließung demonstrieren, von einer Schulschließung berichten, von einer Schulschließung betroffen sein
  • mit Adjektiv: dauerhafte/​geplante/​sofortige/​teilweise/​vorübergehende Schulschließung
  • mit Substantiv: Beschluss zur Schulschließung, Genehmigung der Schulschließung
  • mit Verb: eine Schulschließung planen/​veranlassen/​verhindern/​verteidigen, einer Schulschließung (nicht) zustimmen

Übersetzungen

  • Italienisch:
    • chiusura della scuola (weiblich)
    • chiusura delle scuole (weiblich)
    • chiusura scuola (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­schlie­ßung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × 

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Schul­schlie­ßun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schul­schlie­ßung lautet: CCEGHHILLNSSẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Es­zett
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Emil
  12. Es­zett
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. India
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schul­schlie­ßung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schul­schlie­ßun­gen (Plural).

Schulschliessung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­schlie­ßung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulschließung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 21.01.2022
  2. nordkurier.de, 18.10.2022
  3. spiegel.de, 13.01.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 04.01.2021
  5. welt.de, 19.04.2021
  6. wienerzeitung.at, 23.11.2021
  7. wa.de, 13.03.2020
  8. bnn.de, 12.03.2020
  9. euractiv.de, 13.03.2020
  10. ga-online.de, 09.09.2015
  11. spiegel.de, 02.06.2010
  12. szon.de, 09.10.2009
  13. welt.de, 10.02.2005
  14. fr-aktuell.de, 02.07.2005
  15. welt.de, 11.11.2004
  16. abendblatt.de, 17.11.2004
  17. abendblatt.de, 27.04.2004
  18. lvz.de, 20.02.2003
  19. tsp, 25.01.2002
  20. FREITAG 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996