Schulsystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlzysˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulsystem
Mehrzahl:Schulsysteme

Definition bzw. Bedeutung

Zuordnung verschiedener Schulen mit unterschiedlichen Schulabschlüssen zueinander.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Wortteil Schul des Substantivs Schule und dem Substantiv System.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schulsystemdie Schulsysteme
Genitivdes Schulsystemsder Schulsysteme
Dativdem Schulsystemden Schulsystemen
Akkusativdas Schulsystemdie Schulsysteme

Anderes Wort für Schul­sys­tem (Synonyme)

Schulwesen:
Gesamtheit aller Umstände (Voraussetzungen und Maßnahmen), die bei der Organisation und Durchführung von Schule eine Rolle spielen

Beispielsätze

  • Das Schulsystem bildet gehorsame Sklaven heran.

  • Das finnische Schulsystem wird oft gelobt.

  • Sie halten es für notwendig, das japanische Schulsystem und die Lernumgebung zu studieren.

  • Schulsysteme müssen mit einer schwankenden Schülerzahl fertig werden.

  • Was das Schulsystem angeht, so ist Deutschland ein Entwicklungsland.

  • Das Schulsystem ist nicht mehr in der Lage, seine Funktion zu erfüllen.

  • Der Autor kritisiert das Schulsystem.

  • Wie lange kann Deutschland noch am dreigliedrigen Schulsystem festhalten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ergebnis: Viele bleiben im Schulsystem, jeder zweite Teenager in Wien besucht eine AHS.

  • Das Kommunale Integrationszentrum lädt die ukrainischen Familien außerdem zur Beratung über das deutsche Schulsystem ein.

  • Das ganze Schulsystem ist immer noch zu traditionell aufgebaut und zu sehr darauf ausgelegt, dass eine Wissensvermittlung stattfindet.

  • Die zunehmenden Beschwerden von Eltern haben Ursachen im Schulsystem und gesellschaftlichem Wandel.

  • Daneben werden Bildungsangebote bereitgestellt, um einen Einstieg ins Schulsystem oder Berufsleben zu erleichtern.

  • Das deutsche staatliche Schulsystem krankt an vielem.

  • Aus Angst, das eigene Kind könnte dem verpönten Schulsystem zugeordnet werden, suchen die Eltern nicht selten illegale Ausweichlösungen.

  • DeVos tritt seit Jahren für eine Reform des Schulsystems ein.

  • Das alles passt seiner Lehrerin gar nicht und sie beginnt das seit der kubanischen Revolution bestehende Schulsystem in Frage zu stellen.

  • Darin ist unter anderem in Artikel 24 festgehalten, dass sich die Vertragsstaaten einem inklusiven Schulsystem verpflichten.

  • Das Schulsystem ist schlecht: Nur wenige Kinder schließen eine höhere Schule ab.

  • Die Lehrer können ja auch nichts dafür, dass unser Schulsystem so geworden ist.

  • Das dreigliedrige bayerische Schulsystem sei besser als sein Ruf.

  • Ihr Schulsystem ist mit dem Deutschlands allerdings in keiner Weise vergleichbar.

  • Deswegen halte ich ein gegliedertes Schulsystem für den richtigen und erfolgreichen Weg.

  • Das gegliederte Schulsystem muss abgeschafft werden.

  • Dies ist die Ursache für das schlechte Abschneiden des deutschen Schulsystems im internationalen Vergleich.

  • Zudem sei Sachsen mit seinem lediglich zweigliedrigen Schulsystem schon weiter als andere Bundesländer.

  • Damit bleibe auch das gegliederte Schulsystem in Schleswig-Holstein erhalten.

  • Die EU-Bildungskommissarin Viviane Reding forderte, auch die Qualität der Schulsysteme zu verbessern.

Häufige Wortkombinationen

  • allgemeinbildendes, besseres, bestehendes, differenziertes, dreigliedriges, einheitliches, funktionierendes, gegliedertes, herkömmliches, integriertes, lebensnäheres, marodes, modernes, öffentliches, paralleles, starres, unterfinanziertes, viergliedriges, weiterführendes, westliches, zukunftsfähiges, zweigliedriges Schulsystem

Übergeordnete Begriffe

  • Ausbildungssystem

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­sys­tem be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schul­sys­te­me nach dem L, zwei­ten S und ers­ten E.

Das Alphagramm von Schul­sys­tem lautet: CEHLMSSSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Ypsi­lon
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Ysi­lon
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Yan­kee
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schul­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schul­sys­te­me (Plural).

Schulsystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­sys­tem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­heits­schu­le:
gestuftes, aber nicht gegliedertes Schulsystem, ohne Differenzierung der weiterführenden Schulen
Ge­samt­schu­le:
Schule inklusive Grundschule bis mindestens Klasse 10; weiterführende Schule nach der Grundschule bis mindestens Klasse 10, alternatives System zum dreigliedrigen Schulsystem, danach gymnasiale Oberstufe, Schule führt zu allen Schulabschlüssen
Grund­schul­be­reich:
Teil des Schulsystems, der die Klassenstufen 1 bis 4 bzw. 1 bis 6 umfasst
Reichs­schul­kon­fe­renz:
Zusammenkunft von Bildungsexperten, Regierungsmitgliedern und Kirchenvertretern zur Beratung über das Schulsystem
Schul­struk­tur­re­form:
planmäßige Umgestaltung der Strukturen eines Schulsystems
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulsystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulsystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353895, 12084808, 10329635, 10263368, 8075031, 3134769, 2984897 & 1341384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.09.2023
  2. westfalen-blatt.de, 01.04.2022
  3. focus.de, 12.04.2021
  4. focus.de, 16.02.2020
  5. derstandard.at, 24.11.2019
  6. zeit.de, 26.01.2018
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 12.02.2017
  8. faz.net, 23.11.2016
  9. presseportal.ch, 30.06.2015
  10. derbund.ch, 12.07.2014
  11. derstandard.at, 09.01.2013
  12. spiegel.de, 21.08.2012
  13. nordbayerischer-kurier.de, 28.06.2011
  14. welt.de, 07.12.2010
  15. teckbote-online.de, 18.09.2009
  16. solinger-tageblatt.de, 03.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.05.2007
  18. lvz-online.de, 14.05.2006
  19. spiegel.de, 01.04.2005
  20. berlinonline.de, 20.01.2004
  21. heute.t-online.de, 08.04.2003
  22. netzeitung.de, 13.06.2002
  23. fr, 08.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995